Symbolfoto

Bad Honnefer Bahnhof „nicht akzeptabel“

/

Bad Honnef/Köln – Sein erstes rundes Jubiläum feiert der Stationsbericht von go.Rheinland (ehemals Nahverkehr Rheinland): Bereits zum zehnten Mal in Folge wurden die Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbundgebiet genau unter die Lupe genommen. Zum zweiten Mal erfolgten im Laufe des Kalenderjahres bei einem Großteil der Stationen zwei Vollerhebungen. Untersucht wurden wieder Merkmale wie die Sauberkeit, der Zustand von Sitzgelegenheiten, Abfallbehältern und Vitrinen oder die Funktionalität des Wetterschutzes.

bahnhof bad honnef

Von den 201 Stationen im go.Rheinland-Gebiet wurden im vergangenen Jahr insgesamt 184 von den go.Rheinland-Profitester*innen in Augenschein genommen und bewertet. Aufgrund der Flutauswirkungen konnten 17 Stationen nicht erfasst werden. Bei der Untersuchung werden die Stationen in drei Kategorien eingeteilt: mindestens akzeptabel, noch akzeptabel und nicht akzeptabel. Bad Honnefs Bahnhof ist mit 80,29 Prozentpunkten nicht akzeptabel. Dabei fielen unter anderem der bauliche Zugangsbereich, die Sitzgelegenheiten und Wandschmierereien besonders ins Gewicht. Sogar die Uhr wurde bemängelt.

Schlechter als Bad Honnef schnitten die Stationen Quadrath-Ichendorf (66,94 Prozent) und Köln-Holweide (77,61 Prozent) ab. Den dritt- und viertletzten Platz belegen Köln Süd (78,31 Prozent) und Köln West (79,07 Prozent).

Die Anzahl der Bahnhöfe und Haltestellen mit nicht mehr akzeptablen Mängeln ist insgesamt leicht angestiegen: Sie stieg von vier Prozent in 2021 (acht Stationen) auf sechs Prozent in 2022 (elf Stationen). Die Anzahl der als noch akzeptabel eingestuften Stationen ist weiter gesunken: Von 21 Prozent (42 Stationen) in 2021 auf 18 Prozent (33 Stationen) in 2022.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.