Rhein-Sieg-Kreis – Bei sommerlichen Temperaturen zieht es viele Menschen an Flüsse und Seen, um sich abzukühlen. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht überall im Rhein-Sieg-Kreis ist das Baden erlaubt – und auch dort, wo es gestattet ist, lauern Gefahren, die leicht unterschätzt werden.
Wo ist Baden erlaubt?
Im gesamten Kreisgebiet gibt es nur einen offiziell ausgewiesenen Badesee: den Rotter See in Troisdorf. Besonders an Wochenenden sorgen dort Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) für Sicherheit. In Hennef wird das Schwimmen im Allner See zumindest in einem begrenzten Bereich geduldet. Darüber hinaus ist das Baden auch in bestimmten Erholungsbereichen an den Flüssen Sieg und Agger erlaubt. Eine Übersicht dieser Stellen findet sich auf der Website des Rhein-Sieg-Kreises unter rhein-sieg-kreis.de/badenundpaddeln.
Gefahren nicht unterschätzen
So einladend das kühle Nass auch sein mag – die Risiken sind real. Fließgewässer wie Rhein, Sieg und Agger können tückisch sein: Unterströmungen und sogenannte Kehrwasser sind selbst für erfahrene Schwimmerinnen und Schwimmer gefährlich. Besonders Kinder und ungeübte Schwimmer sind gefährdet. Lebensbedrohliche Situationen entstehen oft schneller als gedacht.
Hygiene und Gesundheit
Ein weiteres Risiko: Die Wasserqualität in natürlichen Gewässern wird nicht regelmäßig überprüft. Bakterien und Viren können dort in erhöhter Konzentration vorkommen und zu Infektionen oder anderen Erkrankungen führen. Es wird daher dringend empfohlen, kein Wasser zu schlucken. Verletzungen am oder im Wasser sollten umgehend desinfiziert und verbunden werden – bei Anzeichen einer Infektion ist ärztlicher Rat gefragt.
Regeln für Rücksicht und Sicherheit
In den freigegebenen Erholungszonen gelten außerdem klare Verhaltensregeln: Grillen, offenes Feuer, Campen oder laute Musik sind verboten. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch das Miteinander der Erholungssuchenden sichern.
Freibäder als sichere Alternative
Wer sich lieber ganz unbesorgt ins Wasser begeben möchte, findet in den zahlreichen Freibädern der Region eine sichere Alternative. Hier sind Wasserqualität, Aufsicht und sanitäre Anlagen gewährleistet – für einen ungetrübten Badespaß bei hochsommerlichen Temperaturen.
Generell sollten alle die Baderegeln der DLRG beachten:
– Gehe nur zum Baden, wenn Du Dich wohl fühlst. Kühle Dich ab und dusche, bevor Du ins Wasser gehst.
– Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen baden.
– Gehe als Nichtschwimmerin beziehungsweise Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser.
– Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
– Überschätze Dich und Deine Kraft nicht.
– Bade nicht, wo Schiffe und Boote fahren.
– Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort und suche ein festes Gebäude auf.
– Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, wirf Abfälle in den Mülleimer.
– Aufblasbare Schwimmhilfen wie Luftmatratzen, Autoschläuche und Gummitiere bieten Dir keine Sicherheit im Wasser.
– Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist.