• Bad Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Montag, 27. März, 2023
Honnef heute - News aus Bad Honnef und der Region
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
Honnef heute - News aus Bad Honnef und der Region
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse

Feierliche Eröffnung in Bonn – Neuer Masterstudiengang zur Arzneimitteltherapiesicherheit gestartet

Eingestellt von Honnef heute
20. Oktober 2022
in Universität Bonn
Lesezeit 3 Minuten
A A
0
Neuer Studiengang gestartet. 23 Studierende starten gut betreut ins Wintersemester 2022/23.
Foto: Meike Böschemeyer/Uni Bonn

Neuer Studiengang gestartet. 23 Studierende starten gut betreut ins Wintersemester 2022/23. Foto: Meike Böschemeyer/Uni Bonn

Bonn – Zum Wintersemester 2022/23 ist der weiterbildende und interprofessionelle Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) der Universitäten Bonn, Heidelberg und Tübingen im Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn feierlich eröffnet worden. Die ersten 23 Studierenden beginnen mit dem Studium.

Insbesondere unter Apothekerinnen und Apothekern ist das neue Studienangebot auf große Resonanz gestoßen, aber auch Pflege-Fachpersonen und Angehörige weiterer gesundheitsbezogener Berufsgruppen sind unter den ersten Studierenden. Für die Universität Bonn begrüßten der Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann, und für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Prodekan für Studium und Lehre, Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus, die neuen Studierenden herzlich und unterstrichen in ihren Grußworten die zunehmende Bedeutung des lebenslangen Lernens und der kontinuierlichen Weiterbildung.

„Das primäre Ziel ist die Erhöhung der AMTS-Kompetenz unserer Studierenden“, betont Prof. Dr. Ulrich Jaehde von der Abteilung Klinische Pharmazie der Universität Bonn, der den neuen Studiengang leitet. „Sie lernen, AMTS-relevante Strukturen und Prozesse zu analysieren und zu verändern sowie Lösungen im interprofessionellen Team zu erarbeiten. So werden sie fit für die mit AMTS verbundenen Herausforderungen und können als AMTS-Multiplikatorinnen und -multiplikatoren andere in ihrem beruflichen Umfeld mitnehmen.“ Dazu tragen auch die Interprofessionalität und der Austausch beruflicher Erfahrungen unter den Studierenden bei. „In den grundständigen Studiengängen wird ein interprofessionelles Arbeiten kaum erlernt. Diese Lücke möchten wir hier schließen, das ist eines der Alleinstellungsmerkmale des Studiengangs“, führt Prof. Dr. Cornelia Mahler, Studiengangsleiterin an der Universität Tübingen, aus.

Eine weitere Besonderheit ist das sogenannte „Blended-Learning“, also die Verzahnung von Präsenzlehre, Online-Elementen und Selbststudium. „Uns ist wichtig, dass der Masterstudiengang berufsbegleitend studierbar ist. Der Blended-Learning-Ansatz erlaubt den Studierenden deutlich mehr zeitliche Flexibilität als in einem reinen Präsenz-Studiengang und passt sich so gut an ihr Leben an“, sagt Prof. Dr. Hanna Seidling, Studiengangsleiterin an der Universität Heidelberg. „Gleichzeitig vertiefen und erweitern die Präsenzelemente und Online-Synchron-Studientage die online vermittelten Inhalte und tragen so zum Austausch der Studierenden bei.“

Dass Expertise für AMTS dringend gebraucht werden, führte der Festredner Prof. Dr. Walter-E. Haefeli von der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie des Universitätsklinikums Heidelberg eindrucksvoll anhand von Fallbeispielen vor Augen. „Fehler im Medikationsprozess können nur vermieden werden, wenn sie erkannt werden. Dazu sind Detailwissen, Prozesskenntnisse und eine Bereitschaft zur unermüdlichen Wachsamkeit notwendig.“

Die Bedeutung der Prozesssicherheit unterstrich auch Dr. Anne Dwenger vom Bundesministerium für Gesundheit, das die Einrichtung und Evaluation des neuen Masterstudiengangs im Rahmen des fünften Aktionsplans zur Verbesserung der AMTS in Deutschland finanziell fördert, in ihrem Grußwort: „Es werden professionell ausgebildete AMTS-Manager gebraucht, die sich in den verschiedenen Disziplinen austauschen, zusammenarbeiten und so Zunftdenken überwinden.“ Der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Professor Dr. Karl Broich, fügte hinzu: „Je erfolgreicher die Absolventen dieses Studiengangs sind, desto erfolgreicher ist auch das BfArM in seinem Bemühen, die AMTS in Deutschland auszubauen. Wir können so einen Unterschied für die Patienten machen.“

Um von Anfang an eine hohe Qualität zu gewährleisten, wird das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn eine umfassende Evaluation des Studiengangs durchführen, die nicht nur Studierende, sondern auch Lehrende und Arbeitgebende einschließt. „Wir sind uns bewusst, dass es bei der Neueinrichtung eines Studiengangs an manchen Stellen noch etwas haken kann“, gibt Jaehde zu bedenken, ist aber gleichzeitig optimistisch: „Die umfassende Evaluation unterstützt uns dabei, gemeinsam mit den Studierenden der ersten Stunde den Studiengang kennenzulernen und für künftige Studierende weiterzuentwickeln.“ (AnA)

  • twittern 
  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Andere interessanteBeiträge

Polizei stoppte völlig überladenen Ferkel-Transporter auf A3

Straßenbahn und Pkw stießen zusammen

Kein Scherz: Ab 1. April längere Öffnung der Gärten und kostenfreier Eintritt

Vorheriger Beitrag

Morgenrot – Schlechtwetter droht?

Nächster Beitrag

Radeln ohne Alter: Mit der Rikscha zum Martini Markt

Letzte Beiträge

Foto: Dr. Cornelia Löhne / Uni Bonn
Poppelsdorf

Kein Scherz: Ab 1. April längere Öffnung der Gärten und kostenfreier Eintritt

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
7 portrait of beethoven by stieler image credit beethoven haus bonn
Universität Bonn

Beethovens Genom anhand von Haarproben entschlüsselt

Eingestellt von Honnef heute
22. März 2023
uni bonn
Universität Bonn

Abschlussfeier im Talar beim Bonner Universitätsfest – Online anmelden

Eingestellt von Honnef heute
15. März 2023
Universität Bonn

Uni leitet arbeitsrechtliche Schritte gegen Politikwissenschaftlerin Guérot ein

Eingestellt von Honnef heute
24. Februar 2023
jugend forscht
Universität Bonn

Die Sieger von Jugend forscht an der Uni Bonn

Eingestellt von Honnef heute
10. Februar 2023
Nächster Beitrag
Die beiden Rikscha-Piloten Jens Knoth und Michael Richarz brachten am Dienstag die neue Rikscha nach Bad Honnef, wo der Erste Beigeordnete Holger Heuser und Nadine Batzella, Leiterin des Fachdienstes Soziales und Asyl, das Fahrzeug mit Dank an die Piloten und die Spender in Empfang nahmen - Foto: Thomas Heinemann

Radeln ohne Alter: Mit der Rikscha zum Martini Markt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzrichtlinie gelesen Datenschutz.

Termine

März 2023
30. Mrz. 2023

Wochenmarkt Aegidienberg

Aegidiusplatz
31. Mrz. 2023

Jazz im Lilo

April 2023
mehr sehen
01. Apr. 2023

„Mehr sehen!“

Sankt Johann Baptist
Keine Veranstaltung gefunden

Alle Veranstaltungen

calendar 1990453 1920

Neueste Kommentare

  • Friedrich bei Nachgefragt: Warum eröffnet der HIT-Markt keine Filiale im ehemaligen Kaiser’s?
  • Kubis, Rainer bei Warum eine Bürgerinitiative etwas gegen ein Quartiersparkhaus in ihrem Veedel hat
  • Ralf Schneider bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Scholz O'Mat bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Rolf Thienen bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef




RSS Sitzungen Bad Honnef

  • Sitzung: Ausschuss für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung 28.03.2023
  • Sitzung: Haupt- und Finanzausschuss, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften 30.03.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Vergaben 18.04.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung 03.05.2023
  • Sitzung: Rat 04.05.2023

Werbung

ksk

RSS Sitzungen Rhein-Sieg.Kreis

  • Sitzung: Vergabekommission des Bau- und Vergabeausschusses 29.03.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Personal und Gleichstellung 26.04.2023
  • Sitzung: Bau- und Vergabeausschuss 27.04.2023
  • Sitzung: Rechnungsprüfungsausschuss 03.05.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Schule und Bildungskoordinierung 04.05.2023
  • Sitzung: Kreisausschuss 08.05.2023

RSS Sitzungen Stadt Bonn

  • 25.04.2023 Sitzung des Ausschusses für Wohnen, Planung und Bauen
  • 25.04.2023 Sitzung des Integrationsrates
  • 20.04.2023 Sitzung des Hauptausschusses
  • 19.04.2023 Sondersitzung des Ausschusses für für Europa, Internationales, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeit
  • 19.04.2023 Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Verkehr

Artikel kostenlos abonnieren


Loading

Kommentare

  • Friedrich bei Nachgefragt: Warum eröffnet der HIT-Markt keine Filiale im ehemaligen Kaiser’s?
  • Kubis, Rainer bei Warum eine Bürgerinitiative etwas gegen ein Quartiersparkhaus in ihrem Veedel hat
  • Ralf Schneider bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Scholz O'Mat bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Rolf Thienen bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef

Apothekennotdienst

Patientenservice

Freizeitgestaltung

  • Bad Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2020 | westmedien.de

Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt

© 2020 | westmedien.de