Lebensfreudefestival 2019 im Park Reitersdorf | Foto: Florette Hill

Gelebte Lebensfreude im Reitersdorfer Park

Bad Honnef-Rhöndorf – Heute präsentierten sich die ehrenamtlichen Vereine Bad Honnefs auf dem Lebensfreudefestival im Reitersdorfer Park. Neben zahlreichen Ständen und viel Bühnenprogramm wurden auch die Dankesmedaillen für das Ehrenamt vom Bürgermeister verliehen.

Bei der offiziellen Eröffnung beschrieb Bürgermeister Otto Neuhoff das Fest als „gelebte Lebensfreude“. Für ihn sei vor allem Gemeinschaft und Zusammenhalt unter Menschen sehr wichtig.

Das Festival wurde im Zuge des Neubürgerempfangs entwickelt, damit nicht nur Zugewanderte die Chance haben, sich über das Honnefs vielseitiges Engagement zu informieren. Im Anschluss an die Eröffnung präsentierte sich dann das Collegium Musicum auf der Bühne.

Die Verleihung der Dankesmedaillen für besonderes Engagement wurde von starkem Applaus begleitet. Ausgezeichnet wurden unter anderem Irmgard Kraft für ihren Einsatz als Vorstand der Hospizbewegung und Stephan Elster, tätig in zahlreichen Bürgervereinen Honnefs. Preisträger Konrad Höffken lobte alle Engagierten, er nehme diese Medaille stellvertretend für die vielen an, die diese auch verdient hätten.

Zahlreiche Vereine und Organisationen zeigten ihre Beiträge für die Gesellschaft. So auch die Flüchtlingshilfe, dessen 130 Ehrenamtliche vielgenutzte Angebote wie Kochgruppen und internationale Cafés im Tal und in Aegidienberg organisieren. Die ehrenamtlich tätige Jessika Voß lobte die Flüchtlingshilfe, sie sei eine Säule der Integration.

Auch „Hands in Hands for Africa“, eine Organisation, die den Aufbau eines ugandischen Dorfes fördert, war im Park zu vertreten. Das von Spenden lebende Projekt baute unter anderem Brunnen und auch ein modernes Schulgebäude. Peter Hurrelmann, engagiert in diesem Verein, freut sich über die Idee des neuen Festivals: man sei untereinander und integrativ. Dies fehle häufig, dabei haben die Leute so viele Gemeinsamkeiten.

Die ehrenamtlichen aktiven Senioren der Johanniter unterstützen tatkräftig in der Seniorenbetreuung. Mitglied Josef Knott bewertet das Engagement als sehr wichtig. Er denke immer daran, wie hilflos er sich fühlte, als er sich in einer schwierigen Situation befand.

Den ganzen Nachmittag über gab es  ein vielfältiges Bühnenprogramm. Abends rockte dann die Queen-Coverband „Queen May Rock“ den Reitersdorfer Park.

Empfänger der Dankesmedaillen nach Alphabet:

Stephan Elster ist Präsident der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1325 Bad Honnef. Er erhält die Traditionen und verknüpft sie mit dem Sport zum Wohle des Vereins.

Konrad Höffken ist seit 2009 ehrenamtlich im Rathaus als Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung tätig. Durch ihn können vor Ort in Bad Honnef Sprechstunden angeboten werden. Er ist darüber hinaus im Bürger- und Ortsverein Rhöndorf und im Posaunenchor der evangelischen Kirche Bad Honnef aktiv.

Kuno Höhmann war von 2003 bis 2009 Vorsitzender des Wassersportvereins Bad Honnef. Er hat selbst sportliche Erfolge erzielt. Für die Belange des Vereins hat er sich mit großem Engagement eingesetzt und ihn vorangebracht. Außerdem ist er im Lions Club Bad Honnef aktiv.

Irmgard Kraft war von 2010 bis 2018 Vorsitzende der Ökumenischen Hospizbewegung Bad Honnef. Intensive Begleitung und Versorgung von schwerstkranken Menschen wird geleistet. Patientinnen und Patienten sowie Angehörige werden unterstützt. Der Verein ist dank Irmgard Kraft finanziell positiv aufgestellt, in der Öffentlichkeit bekannt. Die Aufgabe, sterbende Menschen zu begleiten, erfordert viel Kraft und menschliches Mitfühlen.

Wolfgang Oetz ist im Deutschen Amateur Radio Club aktiv. Er hat Lehrgänge konzipiert und bietet sie an. Seine Lehrgänge helfen, die Begeisterung für den Amateurfunk an den Nachwuchs weiterzugeben. Sein aktives Engagement stützt den Verein. Seine Ehrung war geheim gehalten worden und überraschte ihn.

Rita Pütz ist eine große Stütze vieler geflüchteter Menschen. Vom ersten Moment an, als 2015 viele geflüchtete Menschen nach Bad Honnef kamen, half sie. Praktische Unterstützung oder einfach nur ein Gespräch – sie war und ist für die Menschen da.

Dr. med. Beate Schaaf engagiert sich für Kinder und Familien in Bad Honnef. Sie will es nicht hinnehmen, dass noch immer viele Kinder auch in Bad Honnef auf Sozialleistungen angewiesen sind. So gründete sie Hauptsache Familie – Bündnis für Bad Honnef. Die Weihnachtswunschbaumaktion wird von ihr begleitet. Sie war Ehrenamtskoordinatorin der Flüchtlingshilfe im Talbereich.

Ingrid Weber ist seit unglaublichen 30 Jahren Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft. Sie organisiert Frauenmessen, Basare, Ausflüge, Karnevalssitzungen oder den Blumenschmuck für die Kirche. Die kfd Damen sind dankbar für die Arbeit von Ingrid Weber.

Helmut Schlegel hatte die Dankmedaille bereits 2012 entgegennehmen dürfen. Er hat die Tätigkeit als Stützpunktleiter für das Deutsche Sportabzeichen an Marion Joksch abgegeben. Für sein großes Engagement war er noch mal eingeladen worden und erhielt eine Urkunde.

Bürgermeister Otto Neuhoff bat um die Einreichung neuer Vorschläge von Menschen, die die Dankmedaille verdient haben. Er sagte: „Die Reihe der Ehrungen ist nicht geschlossen und nächstes Jahren werden wir wieder ehren, wer etwas für die Gemeinschaft leistet.“

Die ehrenamtlich Tätigen gebührt Dank. Sie leisten viel, oft bescheiden und im Stillen. Um den Fokus der Öffentlichkeit auf dieses Engagement zu lenken, dafür ist die Ehrung mit der Dankmedaille in Bad Honnef eingeführt worden. Das Festival der Lebensfreude, auf dem sich die Vereine und Institutionen präsentiert haben, war ein guter Anlass, um die Ehrung auf der Bühne zu zelebrieren. Aus gutem Grund freuten sich die Dankmedaillenträgerinnen und –träger, auch weil es einmal gut tut, ein Dankeschön zu hören.

Fotos: Florette Hill

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.