• Bad Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Montag, 27. März, 2023
Honnef heute - News aus Bad Honnef und der Region
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
Honnef heute - News aus Bad Honnef und der Region
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse

Hornissen: Friedliche Kraftpakete für ein ausgeglichenes Ökosystem

Eingestellt von Honnef heute
24. August 2022
in Bad Honnef, Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis
Lesezeit 2 Minuten
A A
0
Hornisse frisst Wespe 
- Foto: Rhein-Sieg-Kreis

Hornisse frisst Wespe - Foto: Rhein-Sieg-Kreis

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Hornissen werden mit bis zu 3,5 cm Länge beeindruckend groß, brummen respekteinflößend und sind dennoch absolut friedfertige Tiere. Eine Hornisse aus der Nähe zu beobachten, ist ein rarer Moment. Verwechslungsgefahr mit anderen heimischen Wespen besteht kaum, da alleine die Größe und die rotbraun gefärbten Abschnitte an Kopf, Brust und einem Teil des Hinterleibs charakteristisch für diese Art sind.

Die scheuen Tiere meiden den Kontakt zum Menschen. Deshalb ist die Angst vor einem Hornissenstich eher unbegründet. Ammenmärchen über die fatale Wirksamkeit des Giftes der größten Heimischen Faltenwespen kursieren allerdings leider heute immer noch völlig zu unrecht. So ist beispielsweise den wenigsten bekannt, dass das Gift der Honigbiene weitaus stärker als das der Hornissen ist.

Vielmehr nehmen Hornissen einen sehr wichtigen Platz im Ökosystem ein, da sie zur Aufzucht ihrer Brut tierische Kost in Form von Insekten benötigen. Hierzu zählen unter anderem auch etliche sogenannte „Schädlinge“, von denen ein intaktes Hornissenvolk im Hochsommer bis zu 500 g täglich verspeist. Auf dem Speiseplan der fleißigen Jäger stehen beispielsweise Fliegen, Raupen jeglicher Art bis hin sogar zu Wespen. Der Pflaumenkuchen oder das Grillsteak werden dagegen – anders als von Wespen gewohnt – nicht angeflogen.

In unserer Region scheinen die Bestände der Hornisse noch weitestgehend stabil zu sein. Deutschlandweit zählen Hornissen allerdings nach wie vor aufgrund ihrer akuten Bestandsgefährdung zu den besonders geschützten Arten. Daher ist es auch verboten die Tiere mutwillig zu beunruhigen, zu töten oder ihre Nester zu entfernen. Lediglich in Ausnahmefällen erteilt die Untere Naturschutzbehörde des Rhein-Sieg-Kreises eine Genehmigung zur Umsiedlung eines Nestes. Hierfür muss der Standort des Nestes allerdings besonders kritisch sein.

Was kann man tun, um den Brummern einen artgerechten Unterschlupf im heimischen Garten zu bieten? Am liebsten legen Hornissen von Natur aus ihre Brutstätten in Baumhöhlen an. Wenn sie diese in aufgeräumten Gärten und Obstwiesen jedoch nicht finden, weichen die Tiere auch in Hausfassaden, auf Dachböden oder sogar in Rollladenkästen aus. Um dies zu verhindern und den Hornissen generell bei der Wohnungssuche unter die Flügel zu greifen, kann man ihnen spezielle Nistkästen anbieten. Diese werden gerne angenommen.

Nähere Auskünfte rund um das Thema Hornissen erteilen gerne die Fachleute am Naturschutztelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter der Rufnummer 02241/13-3900.

2020: Hornissen besiedeln Baum am Ziepchensplatz

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  • twittern 
  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Hornissen werden mit bis zu 3,5 cm Länge beeindruckend groß, brummen respekteinflößend und sind dennoch absolut friedfertige Tiere. Eine Hornisse aus der Nähe zu beobachten, ist ein rarer Moment. Verwechslungsgefahr mit anderen heimischen Wespen besteht kaum, da alleine die Größe und die rotbraun gefärbten Abschnitte an Kopf, Brust und einem Teil des Hinterleibs charakteristisch für diese Art sind.

Die scheuen Tiere meiden den Kontakt zum Menschen. Deshalb ist die Angst vor einem Hornissenstich eher unbegründet. Ammenmärchen über die fatale Wirksamkeit des Giftes der größten Heimischen Faltenwespen kursieren allerdings leider heute immer noch völlig zu unrecht. So ist beispielsweise den wenigsten bekannt, dass das Gift der Honigbiene weitaus stärker als das der Hornissen ist.

Vielmehr nehmen Hornissen einen sehr wichtigen Platz im Ökosystem ein, da sie zur Aufzucht ihrer Brut tierische Kost in Form von Insekten benötigen. Hierzu zählen unter anderem auch etliche sogenannte „Schädlinge“, von denen ein intaktes Hornissenvolk im Hochsommer bis zu 500 g täglich verspeist. Auf dem Speiseplan der fleißigen Jäger stehen beispielsweise Fliegen, Raupen jeglicher Art bis hin sogar zu Wespen. Der Pflaumenkuchen oder das Grillsteak werden dagegen – anders als von Wespen gewohnt – nicht angeflogen.

In unserer Region scheinen die Bestände der Hornisse noch weitestgehend stabil zu sein. Deutschlandweit zählen Hornissen allerdings nach wie vor aufgrund ihrer akuten Bestandsgefährdung zu den besonders geschützten Arten. Daher ist es auch verboten die Tiere mutwillig zu beunruhigen, zu töten oder ihre Nester zu entfernen. Lediglich in Ausnahmefällen erteilt die Untere Naturschutzbehörde des Rhein-Sieg-Kreises eine Genehmigung zur Umsiedlung eines Nestes. Hierfür muss der Standort des Nestes allerdings besonders kritisch sein.

Was kann man tun, um den Brummern einen artgerechten Unterschlupf im heimischen Garten zu bieten? Am liebsten legen Hornissen von Natur aus ihre Brutstätten in Baumhöhlen an. Wenn sie diese in aufgeräumten Gärten und Obstwiesen jedoch nicht finden, weichen die Tiere auch in Hausfassaden, auf Dachböden oder sogar in Rollladenkästen aus. Um dies zu verhindern und den Hornissen generell bei der Wohnungssuche unter die Flügel zu greifen, kann man ihnen spezielle Nistkästen anbieten. Diese werden gerne angenommen.

Nähere Auskünfte rund um das Thema Hornissen erteilen gerne die Fachleute am Naturschutztelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter der Rufnummer 02241/13-3900.

2020: Hornissen besiedeln Baum am Ziepchensplatz

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

  • twittern 
  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Andere interessanteBeiträge

Straßenbahn und Pkw stießen zusammen

Kein Scherz: Ab 1. April längere Öffnung der Gärten und kostenfreier Eintritt

Samstag liegt Kondolenz-Buch für Mubarak Salami im DragonDome aus

Vorheriger Beitrag

Kürzeres Rhöndorfer Weinfest Anfang September

Nächster Beitrag

Freibad Rüngsdorf öffnet am Donnerstag wieder

Letzte Beiträge

kasch alanus (7)
Bad Honnef

Endlich ein Kultur- und Bürgerzentrum für Generationen?

Eingestellt von Honnef heute
26. März 2023
Logo, Wappen
Bad Honnef

Sprechstunde der Seniorenvertretung

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
kaffeeklatsch
Bad Honnef

4. Gemütlicher Kaffeeklatsch: Ein fast volles Buntes Haus

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
Überladener schweinetransporter
Rhein-Sieg-Kreis

Polizei stoppte völlig überladenen Ferkel-Transporter auf A3

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
Bad Honnef

Warnstreiks am Montag bei SWB, RSVG, KVB und Bahn

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
Nächster Beitrag
Symbolfoto

Freibad Rüngsdorf öffnet am Donnerstag wieder

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzrichtlinie gelesen Datenschutz.

Termine

März 2023
30. Mrz. 2023

Wochenmarkt Aegidienberg

Aegidiusplatz
31. Mrz. 2023

Jazz im Lilo

April 2023
mehr sehen
01. Apr. 2023

„Mehr sehen!“

Sankt Johann Baptist
Keine Veranstaltung gefunden

Alle Veranstaltungen

calendar 1990453 1920

Neueste Kommentare

  • Friedrich bei Nachgefragt: Warum eröffnet der HIT-Markt keine Filiale im ehemaligen Kaiser’s?
  • Kubis, Rainer bei Warum eine Bürgerinitiative etwas gegen ein Quartiersparkhaus in ihrem Veedel hat
  • Ralf Schneider bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Scholz O'Mat bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Rolf Thienen bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef




RSS Sitzungen Bad Honnef

  • Sitzung: Ausschuss für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung 28.03.2023
  • Sitzung: Haupt- und Finanzausschuss, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften 30.03.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Vergaben 18.04.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung 03.05.2023
  • Sitzung: Rat 04.05.2023

Werbung

ksk

RSS Sitzungen Rhein-Sieg.Kreis

  • Sitzung: Vergabekommission des Bau- und Vergabeausschusses 29.03.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Personal und Gleichstellung 26.04.2023
  • Sitzung: Bau- und Vergabeausschuss 27.04.2023
  • Sitzung: Rechnungsprüfungsausschuss 03.05.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Schule und Bildungskoordinierung 04.05.2023
  • Sitzung: Kreisausschuss 08.05.2023

RSS Sitzungen Stadt Bonn

  • 25.04.2023 Sitzung des Ausschusses für Wohnen, Planung und Bauen
  • 25.04.2023 Sitzung des Integrationsrates
  • 20.04.2023 Sitzung des Hauptausschusses
  • 19.04.2023 Sondersitzung des Ausschusses für für Europa, Internationales, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeit
  • 19.04.2023 Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Verkehr

Artikel kostenlos abonnieren


Loading

Kommentare

  • Friedrich bei Nachgefragt: Warum eröffnet der HIT-Markt keine Filiale im ehemaligen Kaiser’s?
  • Kubis, Rainer bei Warum eine Bürgerinitiative etwas gegen ein Quartiersparkhaus in ihrem Veedel hat
  • Ralf Schneider bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Scholz O'Mat bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Rolf Thienen bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef

Apothekennotdienst

Patientenservice

Freizeitgestaltung

  • Bad Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2020 | westmedien.de

Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt

© 2020 | westmedien.de