Königswinter-Oberpleis – Der Kammerchor Oberpleis feierte am 16.06.24. in der Zehntscheune des Kloster Heisterbach mit einem Festakt sein 50-jähriges Bestehen. Zu den ersten Gratulanten gehörten Landrat Sebastian Schuster und Bürgermeister Lutz Wagner, die sich in ihren Grußworten herzlich für die unermüdliche Probenarbeit und die einzigartige Bereicherung des kulturellen Lebens in Oberpleis und dem Rhein-Sieg-Kreis bedankten. Beide kündigten an, selbst dem Förderverein beizutreten, um die Probenarbeit und Konzerttätigkeit des Kammerchors zu unterstützen. Dieser ist seit 1996 ein treuer Wegbegleiter des Kammerchors und überreichte zum Jubiläum einen Scheck über den stolzen Betrag von 3000 €.
Musikalisch wurde der Festakt von Darbietungen des Kammerchors und des befreundeten Schedrik-Chors umrahmt.
Der Kammerchor wurde 1974 von dem Kantor und Musikdirektor Kurt B. Wirtz, der zur großen Freude des Chores mit seiner Frau zum Festakt gekommen war, gegründet. Ziel war es, das Kammerorchester Oberpleis bei den Aufführungen der chorsinfonischen Werke zu unterstützen. Schnell entwickelte sich das Gesangsensemble zu einer eigenständigen Institution im Kulturkalender der Stadt Königswinter.
Im Jahr 1996 übernahm Pavel Brochin die künstlerische Leitung und prägt seitdem die musikalische Entwicklung des Kammerchors. Er begann seine musikalische Ausbildung 1973 an der Moskauer Knabenchorschule „Sweschnikov“ und studierte im Anschluss am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium bei Prof. Viktor Popov. 1991 schloss er sein Studium als Chorleiter und Dirigent mit Auszeichnung ab. Im gleichen Jahr kam er mit seiner Frau Irina, ebenfalls Chorleiterin und Musikpädagogin, auf Einladung des Gymnasiums am Oelberg nach Königswinter, um an der Schule zu unterrichten. In kurzer Zeit baute das Ehepaar dort einen Kinderchor auf, der unter dem Namen „Schedrik“ zu einem mit mehreren nationalen und internationalen Preisen ausgezeichneten Konzertchor anwuchs. Heute ist Pavel Brochin ein gefragter Dirigent und Dozent. Einladungen führten ihn zum SWR Vokalensemble, WDR Rundfunkchor, dem Chor des Niederländischen Rundfunks und ChorWerkRuhr, als Gastdirigent konzertierte er mit dem Chor der estnischen Chordirigentinnen und dem Chor der Chorkunstakademie Moskau. Seit 2013 wurde Brochin regelmäßig zum MDR Rundfunkchor nach Leipzig eingeladen, wo er überwiegend das russische Repertoire einstudierte.
Das Repertoire des Kammerchors Oberpleis umfasst nahezu alle großen Werke der Chorliteratur. Es reicht von Schütz, Vivaldi, Telemann, Bach, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert bis Brahms, Rossini, Gounod, Mendelssohn-Bartholdy, Rubinstein und Tschaikowski.
Aber auch die zeitgenössische Musik wird regelmäßig gepflegt. So kam zuletzt das Requiem von Michael Porr und die „Missa Caritas et Amor“ des russischen Komponisten Anton Viskov zur Aufführung. Letzterer hatte das Werk eigens für den Kammerchor Oberpleis geschrieben und zeigte sich, nachdem er den Mitschnitt der Welturaufführung gehört hatte, hochzufrieden mit der künstlerischen Qualität der Aufführung.
Seit nunmehr 50 Jahren gibt der Kammerchor jährlich mehrere Konzerte mit durchwegs anspruchsvollem Programm. Gastspielreisen führten in den vergangenen Jahren nach Russland, Polen, England, Belgien, Ungarn, Tschechien und Frankeich.
Seit 2017 arbeitet der Kammerchor sehr erfolgreich mit dem Krefelder Werksorchester der Covestro Symphoniker sowie dem ebenfalls in Krefeld angesiedelten Audienda Chor zusammen. Gemeinsam konnten bereits eine Reihe von Konzertprojekten sehr erfolgreich realisiert werden.
Für sein diesjähriges Jubiläums hat sich der Kammerchor Oberpleis die Aufführung des Requiems in C von Charles Gounod und der Vertonung des Schiller-Gedichts „Nenie“ durch den Komponisten Hermann Goetz zum Ziel gesetzt. Die Konzerttermine sind für den 1. November in Krefeld und 2. November in Königswinter-Thomasberg geplant.
Vorher erfüllt sich der Kammerchor jedoch einen besonderen Wunsch. Nachdem coronabedingt zuletzt keine Auftritte im Ausland möglich waren, geht es nun endlich wieder auf Konzertreise. Gemeinsam mit dem Audienda Chor werden die Oberpleiser Sängerinnen und Sänger im Oktober ihr Jubiläumsprogramm auch in Paris zu Gehör bringen. Die Konzerte in Paris sind ein Kooperationsprojekt mit dem Jugendsinfonieorchester des Conservatoire à Rayonnement Régional d’Aubervilliers-La Courneuve (CRR 93). Die jungen Musikerinnen und Musiker werden Anfang November selbst nach Deutschland kommen, um gemeinsam mit dem Kammerchor Oberpleis und dem Audienda-Chor zu musizieren.
Christoph Wingenfeld