Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg auf der women&work

Rhein-Sieg-Kreis | Als die women&work am vergangenen Samstag  im Bonner World Conference Center Bonn ihre Pforten öffnete, waren auch die Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg an ihrem Messestand bestens für einen Ansturm gewappnet.

Tausende aus dem gesamten Bundesgebiet besuchten Deutschlands größten Messe-Kongress für Frauen – die Expertinnen der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn standen ihnen für erste Beratungen zu allen Fragen rund um die Existenzgründung in der Region und das Thema „familienorientierte Personalpolitik“ zur Verfügung.

Neben dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg berieten rund 70 Coaches, Netzwerke und Verbände die Besucherinnen über Karriere- und Networking-Strategien, knapp 100 Unternehmen informierten die interessierten Frauen über Berufseinstiegswege und Karrierechancen.

„Toll, dass die women&work den Besucherinnen in dieser einzigartigen Messeform die Möglichkeit der Informationsgewinnung bietet. Den Unternehmen wurde darüber hinaus das große Potential an gut qualifizierten Frauen deutlich, das hier in der Region vorhanden ist und noch nicht ausreichend genutzt wird“ resümiert Anita Halft, Projektleiterin des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Siegburg im Anschluss an die Veranstaltung. „Unternehmen haben bei der Nutzung vorhandener weiblicher Potentiale sowie der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf aber weiterhin Handlungsbedarf.“

Ein positives Messefazit zieht auch Gertrud Hennen, Projektleiterin des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Bonn: „Die Gespräche, die wir auf der Messe geführt haben, zeigen, dass Vereinbarkeitsthemen sowohl bei den Bewerberinnen als auch bei den Unternehmen aktuell unter den Nägeln brennen. Die Unternehmen spüren, dass sie im Wettbewerb um motivierte Fachkräfte ihre Arbeitgeberattraktivität steigern müssen, um die besten Köpfe zu bekommen.“

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg berät regionale Unternehmen, die durch Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ihre Arbeitgeberattraktivität steigern wollen. Weitere Informationen erhalten Unternehmen bei Anita Halft, Telefon: 02241-132948, E-Mail: anita.halft@rhein-sieg-kreis.de. (ke)

 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.