Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Neue Räume der virtuellen Zusammenarbeit
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Bonn > Universität Bonn > Neue Räume der virtuellen Zusammenarbeit
Universität Bonn

Neue Räume der virtuellen Zusammenarbeit

Letztes Update: 02.08.2021
Honnef heute
Teilen
3 Min Lesezeit
uni bonn
Foto: Volker Lannert / Universität Bonn
Teilen

Bonn – Für ihr Fördervorhaben „Virtual Collaboration (ViCo) – gemeinsam für die Zukunft lernen“ hat die Universität Bonn von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ einen Förderbescheid über 2,15 Millionen Euro erhalten. Mit diesen Mitteln wird die Universität in den kommenden drei Jahren mehrere digitale Plattformen aufbauen, die neue didaktische Möglichkeiten für die Zusammenarbeit im Bereich von Lehre und Lernen bereithalten werden.

„Es gibt aktuell unglaublich spannende Innovationen im Bereich der Hochschullehre. Gerade die Pandemie hat zu einem echten Entwicklungsschub geführt“, erklärt Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, der Rektor der Universität Bonn. „Als Exzellenzuniversität wollen wir diese positive Kraft aufnehmen und den Studierenden und Lehrenden neue Werkzeuge für die virtuelle Kollaboration an die Hand geben und damit auch über die Pandemie hinaus neue didaktische Formate ermöglichen.“

So zielt ein Baustein des Projekts auf die virtuelle Zusammenarbeit im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens, der Algorithmen und Programmcodes ab und soll den digitalen Austausch über Lerninhalte ermöglichen. In Zukunft wird es so beispielsweise möglich sein, gemeinsam zu programmieren, den entstehenden Programmcode zu dokumentieren oder bestehende Algorithmen in der Datenanalyse zu erproben. Auch aktuelle Daten aus der Forschung können in den Plattformen ausgespielt und gemeinsam von den Studierenden bearbeitet werden – dadurch wird ein noch unmittelbarerer Zugang zu Forschungsdaten ermöglicht.

„Durch die digitalen Tools wird die gemeinsame Arbeit an wissenschaftlichen Inhalten um neue didaktische Möglichkeiten erweitert“, erklärt Prof. Dr. Klaus Sandmann, Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung. „Durch Kommentare, Unterstreichungen oder Verweise auf andere Passagen oder Quellen, können so beispielsweise historische Texte neu erschlossen oder Gelerntes auf andere Problembereiche übertragen werden. Das Wissen des Einzelnen wird dabei im geschützten digitalen Raum für andere zugänglich und kann so einen konstruktiven Austausch befördern.“ Ziel sei es, das kollaborative Arbeiten auch in neuen didaktischen Konzepten zu verankern. „Das alles soll schon möglichst früh im Verlauf des Studiums ansetzen, um den Studierenden diese Formen des wissenschaftlichen Arbeitens und Austauschs von Beginn an näherzubringen“, so Sandmann.

Vom Projekt, das in der Pilotphase einigen Fächern aus verschiedenen Fakultäten zugänglich sein wird, sollen perspektivisch alle Studierenden der Universität profitieren können. Für die Weiterentwicklung von Lehr-Lernszenarien durch kollaboratives Arbeiten und Lernen werden drei themenspezifische virtuelle Begegnungsräume geschaffen. In den Themengebieten kollaboratives Arbeiten an Medien, kollaboratives wissenschaftliches Rechnen und kollaboratives Arbeiten in und an dreidimensionalen Umgebungen ermöglichen digitale Werkzeuge schon in frühen Semestern neue Formen von Lehre und Lernen.

Fördergeber ist die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“, die im vergangenen Jahr eine bundesweite Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ veröffentlicht hat. Hierbei wurden insgesamt 264 Anträge eingereicht, aus denen 139 Projektvorhaben als förderwürdig eingestuft wurden.

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

Anja Karliczek
Universität Bonn

Bundesministerin Anja Karliczek informiert sich über die Exzellenzstrategie der Universität Bonn

1. Juli 2021
uni bonn
Universität Bonn

Ersti-Welcome 2025 mit vielfältigem Programm

15. September 2025
Hochwasser 13
Universität Bonn

Kostengünstiger Sensor erfasst den Pegel von Flüssen

24. November 2022
maas
Universität Bonn

Ruderboot „Maas“ getauft

13. September 2021
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?