NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur eröffnet größte Radtouristikmesse in NRW

/

Bad Honnef – Die größte Radtouristikmesse in NRW, die Rad+Freizeit des ADFC, kehrt nach drei Jahren Corona-Zwangspause zurück: 93 Radregionen aus Deutschland, Österreich, Belgien und Luxemburg sowie internationale Reiseveranstalter und Fahrradanbieter präsentieren sich am Sonntag, 2. April, von 11 bis 17 Uhr im Kongress- und Messezentrum Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 in Siegburg. „Wir sind froh, dass die ADFC-Radtouristikmesse die Pandemie überlebt hat und die Radregionen zurückkommen und sich im Rheinland präsentieren, allen voran die Partnerregionen der Messe, das Weinviertel aus Österreich und die Rheinische Apfelroute“, freut sich Messechef Jörn Frank.

Die Messe wird die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur mit einer Rikschafahrt hinein in die Messe eröffnen. Mit ihrem Besuch in Siegburg will Neubaur die Bedeutung des Radtourismus für NRW betonen. „Der Radtourismus hat gerade durch die Coronapandemie noch einmal stark zugelegt“, unterstreicht auch Jörn Frank. Neubaur wird gemeinsam mit der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Rhein-Sieg-Vizelandrätin Notburga Kunert, der ADFC-Bundesvorsitzenden Rebecca Peters sowie weiteren Prominenten die Aussteller und Besucher begrüßen und ist nach ihrem Messerundrang zu Gast auf dem Roten Sofa, dem neuen Gesprächsformat des ADFC Bonn/Rhein-Sieg.

Messepartner der Rad+Freizeit 2023 sind das Weinviertel aus Österreich, das größte Weinanbaugebiet des Landes entlang der Donau im Wiener Umland und zugleich eines der schönsten Radelgebiete Österreichs, sowie die Rheinische Apfelroute. Zahlreiche weitere spannende Regionen, die sich auf Radtouristen und Ausflügler eingestellt haben, präsentieren sich im Rheinland. Dazu gehören beliebte Ziele wie Ostbelgien, Luxemburg, das Saarland, der Kaiserstuhl, das Alte Land bei Hamburg, die Lüneburger Heide und das Werratal. Aus NRW und Rheinland-Pfalz sind die allermeisten Regionen mit guter Radinfrastruktur vertreten: Eifel und Niederrhein, Bergisches Land und Siebengebirge, die Naturregion Sieg und die Radregion Rheinland ebenso wie Westerwald, Hunsrück, die Mosel-Region und der Mittelrhein.

Besonders froh ist der ADFC, dass sich auch die Ahr-Region angemeldet hat. Sie wird eigens mit ihrer mobilen Touristinformation nach Siegburg kommen, um die Tagestouristen zu informieren, welche Rad- und Wandertouren an der Ahr 2023 wieder möglich sind – und welche noch nicht. Auch der in NRW liegende Teil der Ahr ist auf der Messe präsent und wirbt für den Radaktionstag Tour de Ahrtal im Juni zwischen Ahrbrück und der Quelle in Blankenheim. Radtouristen, die besonders exotische Reiseziele suchen, werden bei Reiseveranstaltern fündig, die sich auf Ziele wie Afrika, Asien, Süd- und Nordamerika spezialisiert haben. Hinzu kommen Anbieter aus der Fahrradbranche.

Im Rahmenprogramm der Messe gibt es elf Reisevorträge über beliebte Radregionen wie Spanien und Mallorca, Alaska und Kanada, Luxemburg und Österreich. Eigens aus Berlin reist der frühere EU-Parlamentarier Michael Cramer an, der den Mauerradweg in Berlin und den „Europa-Radweg Eiserner Vorhang“ maßgeblich initiiert hat und auf der Messe in einem Reisevortrag vorstellt.

Hauptgewinne sind beim Messe-Gewinnspiel und beim Malwettbewerb für Kinder wieder je ein Fahrrad. Auch exklusive Hotelübernachtungen sind im Lostopf. Für Familien versprechen die Kinderbetreuung und das Laufradrennen für die Kleinsten wahlweise entspanntes Stöbern oder Gaudi für Groß und Klein.

Karten für die Rad+Freizeit gibt es im Vorverkauf inklusive Anreise im Verkehrsverbund Rhein-Sieg an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie Online über Bonnticket. Am Messetag gibt es auch Karten an der Tageskasse. ADFC-Mitglieder erhalten mit ihrem Mitgliedsausweis ermäßigten Eintritt.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.