Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
  • Termin eintragen
Lesen: Onlineportal – Und dann kam die Frage nach dem Geld
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Titel > Onlineportal – Und dann kam die Frage nach dem Geld
Titel

Onlineportal – Und dann kam die Frage nach dem Geld

Letztes Update: 29.04.2016
Honnef heute
Teilen
4 Min Lesezeit
Teilen

Bad Honnef | „Wir haben ein massives Interesse daran, dass der stationäre Handel erfolgreich ist“. Mit diesen Worten machte Bürgermeister Otto Neuhoff gleich zu Beginn des Dialogs mit den Unternehmen Mittwochabend im Rathaussaal deutlich, was ihm wichtig ist. Thema war die digitale Zukunft des stationären Handels in Bad Honnef. Neuhoff konkretisierte: Es geht um überregionale Bekanntheit, die Stärkung der Marke Bad Honnef und um Wettbewerbsfähigkeit. Dafür brauche man das Internet.

Als fachlicher Opener war Prof. Dr. Stephan Wimmers, Geschäftsführer der IHK Bonn-Rhein-Sieg, eingeladen. Wimmer, der zuvor an der IUBH lehrte, informierte gleich zu Beginn über die zwingende Notwendig einer digitalen Präsenz im WWW. Immer mehr Leerstände seien in den Innenstädten zu beobachten, der nicht filialorientierte Handel verzeichne Umsatzrückgänge. Das habe alles auch mit den Einkaufsmöglichkeiten im Internet zu tun. „Die Erfolgreichen sind die, die kombinieren“, so Wimmer.

Damit meinte er Unternehmen, die einen stationären Vertriebsweg mit Online-Marketing mixen – im Internet schauen, was es im Geschäft zu kaufen gibt. Wobei er auch einen Shop als Vertriebsweg nicht ablehnt. Allerdings sei der noch einmal mit einem anderen Aufwand verbunden. Der Handel müsse sich zwangsläufig weiterentwickeln, sonst seien Pleiten voraussagbar. Das Allerschlimmste wäre, jetzt nichts zu tun.

Dass im April 2016 eine längst überfällige Diskussion über einen mittlerweile 47 Jahre alten Vertriebskanal stattfand, konnte  IT-Fachmann Dieter Lüttke nicht mehr sonderlich beeindrucken. Er zeigte den Anwesenden sein Shopsystem aus dem Jahre 2003, mit dem er mangels Interesse genau so scheiterte wie bei seinem zweiten Versuch sieben Jahre später.

Zum Schluss des Präsentationsteils stellte eine Agentur mit Peter Hurrelmann und Robert Zug an der Spitze die Inhalte eines möglichen Portals vor. Die Produkte sollten dabei im Vordergrund stehen, damit sie später von den interessierten Kunden im Google-Dschungel auch gefunden werden könnten.

Georg Zumsande, Vorsitzender des Centrum e.V., der für die Mehrheit der wenigen anwesenden Geschäftsleute sprach, meinte, der Sattel sei da, aber das Pferd fehle. Damit problematisierte er die Finanzierung. Schon 30 EUR seien für manchen Geschäftsinhaber viel Geld. Dieser Beitrag pro Teilnehmer wurde unreflektiert in den Raum gestellt. Bei 30 Firmeneinträgen kämen so 900 EUR in die Kasse. Eine Menge, die nicht ausreichen dürfte, fand er. Für ihn war klar: Wenn es etwas mit der Internetplattform werden soll, dann muss die Stadt ran – auch finanziell.

Ginge es nach ihm, dann „gerne“, antwortete Bürgermeister Neuhoff, vorausgesetzt der Wille sei bei allen vorhanden, das Projekt umzusetzen. Jedoch sei die Stadt, wie jeder wisse, klamm.

CDU-Ratsherr Hansjörg Tamoj fühlte sich schnell an alte Zeiten erinnert, wo gute Projekte gerne einmal zerredet wurden, sobald Probleme auftraten. Sein Rat: Man dürfe nicht nur die Geschäftsleute aus der Innenstadt beteiligen, sondern müsse auch die vielen anderen Selbstständigen auf das Angebot aufmerksam machen. Schließlich würde jeder Unternehmer von einem solchen Portal profitieren. Er halte es außerdem für möglich Förderer zu finden, die Geld zur Verfügung stellen würden. Er glaube, 50.000 EUR sei ein realistischer Betrag für ein solches Startup.

Dem pflichtete der Grüne Klaus Wegner bei und empfahl ebenso wie Annette Stegger von der SPD, Andere mit ins Boot zu holen, die bereits Portale betreiben.

Otto Neuhoff zum Schluss: Ohne die Initiative der Geschäftsleute werde es nicht gehen. Georg Zumsande sicherte zu: Schaffe die Stadt die Voraussetzungen für ein finanzierbares Stadtportal, wären die Geschäftsleute sicherlich dabei.

 

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung

Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

Auch die Fassadengestaltung der ehemaligen Kneipe Zum Schiffchen in der Königswinterer Altstadt ist ein Hotspot KW-Projekt
KönigswinterKulturmeileTitel

„Hotspot KW“ – TOP SECRET! in ehemaliger ZERA-Fabrik

13. November 2022

BÜRGERBLOCK unterstützt Otto Neuhoff und gibt Wählerliste bekannt

1. März 2014

Bezirksregierung hält temporäre Sicherung am Siegfriedfelsen für möglich

3. September 2013

Seit Montagabend wieder Bergfunke(l)n – Sponsor für Jogginganzüge gesucht

20. August 2022
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?