Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Prunksitzung in Rheinbreitbach – „Der schönste Saal im Siebengebirge“
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Rheinland-Pfalz > Rheinbreitbach > Prunksitzung in Rheinbreitbach – „Der schönste Saal im Siebengebirge“
De Zoch küttRheinbreitbach

Prunksitzung in Rheinbreitbach – „Der schönste Saal im Siebengebirge“

Von Thomas Kramer

Letztes Update: 16.02.2025
Honnef heute
Teilen
6 Min Lesezeit
Einmarsch Burggarde in Hans Dahmen Saal
Einmarsch der Burgarde - Foto: Thomas Kramer
Teilen

Rheinbreitbach – Die Karnevalsgesellschaft Me haalen et us hat am Freitag, den 14. Februar, in der Hans-Dahmen-Halle von Rheinbreitbach mit mehr als 500 Gästen ihre Prunksitzung gefeiert. Neben Büttenrednern wie dem Tuppes vum Land und dem Duo Willi & Ernst traten die Bands Lupo, Pläsier und die Ratsherren aus Unkel auf. Eigene Kräfte, etwa das Männerballett Koppelelfen oder die Rheinbreitbacher Burggarde, begeisterten das Publikum ebenso wie karnevalistische Gäste, darunter das Beueler Stadtsoldaten-Corps „Rot-Blau“, das Tanzcorps Rot-Weiß Etscheid oder die eineiigen Kusängs Bernd und Wolfgang Löhr, besser bekannt als die zwei Hillije. Der eigentliche Star des Abends jedoch war die Halle, die von den Mitgliedern der KG in liebevoller Detailarbeit in einen prunkvoll geschmückten Festsaal verwandelt worden war.

Übersicht
  • Programm zwischen Tradition und Moderne
  • Höchste Karnevalsauszeichnung Deutschlands geht nach Rheinbreitbach
  • Von einer Schnapsidee zum gefeierten Männerballett
Auftritt der Koppelelfen
Koppelefen – Foto: Günter Barczewski

Es war an keinem geringeren als dem Ersten Vorsitzenden und Sitzungspräsidenten der Großen Königswinterer Karnevalsgesellschaft, Guido Hoffmann, den Rheinbreitbachern ein großes Kompliment zu machen: „Was ihr hier auf die Beine gestellt habt, das gibt es so im ganzen Siebengebirge nicht.“ Gemeinsam mit dem amtierenden Siebengebirgsprinzenpaar Andreas I. und seiner Lieblichkeit Bettina, dem Spielmannszug des TV Eiche aus Bad Honnef und den Drachenfelsperlen, lobte er den Saal als schönst Geschmückten weit und breit. Und so verwundert es kaum, dass die Veranstaltung erstmals seit Jahren wieder restlos ausverkauft war. Das Publikum, es schien die Besonderheit des Abends wohl zu spüren, denn es dankte den Verantwortlichen ihre Mühen, indem es volle sechs Stunden lang ohne Pause enthusiastisch feierte.

Programm zwischen Tradition und Moderne

Nun kann eine Sitzung – zumindest phasenweise – etwas altbacken oder gar steif daherkommen. Oder sie ist vom ersten Moment an so lebendig und frisch, wie es dem Team um KG-Literatin Nadine Fassbender wohl vorgeschwebt haben muss. Die Moderation des Abends übernahmen ein fröhlich aufgelegter KG-Präsident, Andreas Frings, und mit ihm als Compagnon KG-Mitglied Thomas Kramer. Die Rheinbreitbacher Burgbläser fungierten als Saalkapelle, die unter dem Dirigat von Guido Trommelschläger stets auf Zack vom Tusch bis hin zum Schunkelwalzer ein breites karnevalistisches Repertoire zu bieten wussten. Sogar ein Sänger versteckte sich unter ihnen, und er begrüßte einen der Stars des Abends, Jörg Runge, bekannt als „Dä Tuppes vum Land“, mit einem eigens für ihn komponierten Willkommenslied. Sichtlich gerührt hob dieser sodann zu einem leidenschaftlichen Vortrag in Reimrede an, in dem es an Spitzen gegen die aktuelle Tages- und Weltpolitik nicht mangelte.

Orgateam der Prunksitzung vlnr Christiane Mason Tuende Menge Clarissa Mettelsiefen Nadine Fassbender
Orgateam der Prunksitzung – Foto Günter Barczewski

Es war ein Programmpunkt, der auf die besondere Stärke des Rheinbreitbacher Karnevals verweist: Tradition und Moderne miteinander in Einklang zu bringen. So gab es tiefsinnige und leisere Momente wie beim Tuppes, bewegende und emotionale, aber genauso gemeinsames Schunkeln und Tanzen bis hin zu ausgelassenem Feiern. Ein Blick ins Publikum zeigte: das kommt generationsübergreifend gut an. Von den kleinsten Tänzerinnen im Burggarde-Nachwuchs, den Flöhen, mit einem Alter ab 4 Jahren, über Teenager und Mitglieder des örtlichen Junggesellenvereins, bis hin zu größeren Familienverbünden inklusive Großeltern und alt-verdienten Karnevalsjecken jenseits der 90 – breiter aufgestellt hätte das Publikum nicht sein können.

Höchste Karnevalsauszeichnung Deutschlands geht nach Rheinbreitbach

Und Rheinbreitbach versteht es sowohl sich selbst als auch seine verdienten Bürger und Bürgerinnen gebührend zu feiern. Beispiel 1: Wolfgang Morsbach, genannt „Moses“, eine Institution im Dorf. Ein Mann, der sich jahrzehntelang unermüdlich für die Allgemeinheit eingesetzt hat: 20 Jahre lang (bis 2003) als Erster Vorsitzender der KG. Davor, danach und währenddessen war er u.a. in Bürgerverein und Feuerwehr aktiv. Noch heute weit jenseits der 70 wirkt und werkelt er als Mitglied der so genannten „Koppelaner“, einem Kreis von Freunden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben ihr Heimatdorf zu verschönern und zu fördern, wo es nur geht. Mit dem Stammtisch der „Bröckejonge“ hatte das vor 50 Jahren seinen Anfang genommen, und ist deshalb auch im jüngsten Sessionsorden der KG verewigt, der jener Institution gewidmet ist, die für all diese Aktivitäten jahrelang wie ein Sammelbecken fungierte: dem Rheinbreitbacher Sporteck. Jener „Moses“ also wurde nun mit dem Verdienstorden des Bundes Deutscher Karnevalisten geehrt, in Gold und mit Brillanten. Es ist die höchste Auszeichnung, die der deutsche Karneval überhaupt zu vergeben hat. Stehende Ovationen im Saal!

Wolfgang Moses Morsbach wird mit Verdienstorden geehrt
Verdienstorden für Wolfgang Morsbach – Foto: Günter Barczewski

Von einer Schnapsidee zum gefeierten Männerballett

Beispiel 2: die Koppelelfen. Es handelt sich dabei um die jüngste Vereinsgründung von Rheinbreitbach, ein paar Dutzend Männer und Frauen, die zunächst der verständliche Wunsch einte, besagtes Sporteck vor der drohenden Schließung zu retten, da es Rheinbreitbachs letztverbliebene Dorfkneipe war. Bloß wie? Indem man sie in eine vereinsgeführte Lokalität umwandelte. Dem jedoch nicht genug: Wenn schon ein Thekenverein, dann bitte auch gleich mit schmissiger Schnapsidee! Es war die Geburtsstunde eines Männerballetts. Und wie schon bei ihrem ersten Auftritt im vergangenen Jahr: die Rheinbreitbacher feierten ihre „Nilpferde am Schwanensee“ mit lautem Gejohle und tosendem Applaus. Sie feierten ihre Tänzer und Tänzerinnen, ihre Ehrenamtler und Anpacker, ihre Kinder und Kindertollitäten (in dieser Session Prinz Benedikt II. aus dem Hause Nagel und Nele I. aus dem Hause Menge). Sie feierten sich selbst in dieser Nacht mit lautem „Oh wie schön, dich widder laache zo sinn“. Ein großartiger Abend!

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

Trauer um Dieter Kock

9. Januar 2016

Honnef: Wie ist das mit der After Zoch-Party?

20. August 2022
telefonbetrug senior
Rheinbreitbach

Senioren fielen nicht auf Schockanrufe rein

12. November 2022
karneval
Bad HonnefDe Zoch küttTitel

Make FasteLOVEnd not war

25. Februar 2022
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
 

    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Lost your password?