Bad Honnef-Rhöndorf – Ein aufmerksamer Bürger entdeckte letzte Woche am Löwendenkmal im Stadtgarten mehrere „Grablichter“ mit Symbolen der rechtsextremen Partei „Der dritte Weg“. Auf den Etiketten war zu lesen: „Tot sind nur jene, die vergessen werden!“ Außerdem war die Domain der Partei aufgedruckt.
Nun fand eine Bürgerin ein solches Grablicht ebenfalls an der Marienkapelle in Rhöndorf und entfernte es entschlossen. Das Licht stand neben einem anderen Grablicht am Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Das Ehrenmal wurde im August 1921 an der Südseite der Kapelle errichtet.
„Der dritte Weg“ ist laut Bundeszentrale für politische Bildung eine „rechtsextreme Kleinpartei mit Schwerpunkt in Süddeutschland“. Sie habe ein stark neonazistisches Profil und verstehe sich als radikale Alternative zur NPD.
Auf Wikipedia zur Geschichte der Partei unter anderem zu lesen:
Die Partei „gilt als Versuch, das FNS unter dem Schutz des Parteienprivilegs weiterzuführen (…) Die Partei ist Sammelbecken einer relativ kleinen, aber sehr aktiven Gruppe von radikalen völkischen Nationalisten, die vorher in den Kameradschaften des Freien Netzes Süd aktiv waren. Die Partei strebt keine starke Vergrößerung an; ihre jetzigen Mitglieder verstehen sich vielmehr als „bewusste neonazistische Elite, die nicht auf Wachstum aus ist“. Die Mehrheit der Mitglieder werde vom Verfassungsschutz als höchst gewaltbereit eingestuft.