Bad Honnef-Rhöndorf – Der schmucke Ortsteil Rhöndorf wird sich in diesem Jahr an einigen Stellen verändern. Freie Bauflächen werden maximal ausgeschöpft. Leider fast ausschließlich für Eigentumswohnungen. Das wird nicht zur Lösung des Wohnproblems in Bad Honnef beitragen. Und die teilweise relativ schweren Eingriffe ins Erdreich sind nicht unbedingt ein Hinweis auf ein umweltbewusstes Weiterdenken.

Aber auch optisch werden sich die Rhöndorferinnen und Rhöndorfer an neue Eindrücke gewöhnen müssen. Je nach Standort wird die Sicht auf den geliebten Drachenfels nicht nur getrübt, sondern verhindert. Und betroffene Nachbarn müssen sich auf mehr Schatten als Licht einstellen.

Man könnte nun Politik und Verwaltung den Schwarzen Peter zuschieben, denn sie sind ja schließlich für die bauliche Entwicklung in der Stadt zuständig. Aber was ist mit der Eigenverantwortung der Investoren, Eigentümer, Architekten? Warum spielen gerade bei vielen privaten Bauprojekten soziale Gesichtspunkte kaum eine Rolle? Warum kann nur auf öffentlichem Grund und Boden bezahlbarer Wohnraum entstehen?
Klar: Naive Fragen. Aber: Warum müssen sie auch 2022 immer noch gestellt werden?


Beitrag Juni 2021
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.