Bad Honnef-Aegidienberg. Seit dem 30. November 1918 dürfen Frauen in Deutschland wählen. Das wird auch in Bad Honnef gefeiert.
„Wohl spricht man viel von Freiheit für alle, aber man ist gewöhnt unter dem Wort alle nur die Männer zu verstehen“. Ein Zitat der Frauenrechtlerin Louise Dittmer anlässlich der Wahl der Nationalversammlung 1848 in der Frankfurter Paulskirche. Dort waren keine Frauen vertreten, nur besitzende Männer. Vor mehr als 100 Jahren hatten Frauen in Deutschland kein Wahlrecht, hatten kein Recht auf Erwerbstätigkeit oder persönlichen Besitz und waren somit sozial und ökonomisch von ihren Männern oder Vätern abhängig.
- 1891 nahm die SPD auf ihrem Erfurter Parteitag die Forderung nach dem Frauenstimmrecht in ihr Parteiprogramm auf. Mit Aufhebung des Preußischen Vereinsrechts am 15. Mai 1908 fält das Verbot der Mitgliedschaft von Frauen in politischen Parteien.
- Am 30. November 1918 verankert der Rat der Volksbeauftragten das aktive und passive Wahlrecht für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verordnung über die Wahl zur verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung.
- Am 19.2.1919 hielt die Sozialdemokratin Marie Juchaz als erste Frau eine Rede in der Nationalversammlung und stellte fest:
„Meine Herren und Damen, es ist das erste Mal, dass in Deutschland die Frau als freie und gleiche im Parlament zum Volke sprechen kann (…). Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: Sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist.“
In Deutschland kämpfte um 1900 – neben anderen engagierten Frauen – insbesondere die SPD für das Wahlrecht der Frau, womit sich im demokratischen System vieles veränderte. Diesen historischen Erfolg feiern die SPD-Ortsvereine aus Bad Honnef, Königswinter und Sankt Augustin am 30.11.2018, 19-22 Uhr, mit einer großen Party im Bürgerhaus in Aegidienberg und laden dazu alle Bürgerinnen und Bürger ein.
Unter anderem werden die Schauspielerinnen Katrin Mattila und Alina Rohde in einer szenischen Lesung „1000 Grüße von Zelle zu Zelle – Das Freundinnenpaar Rosa Luxemburg und Clara Zetkin“ präsentieren. Ebenfalls wird die Poetry-Slamerin Ella Anschein eigene Texte vortragen. Anschließend ist Party mit Musik aus den vergangenen 100 Jahren angesagt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenFrauenanteil im Bad Honnefer Stadtrat
Insgesamt: 42 plus Bürgermeister
Davon: 29 Männer, 14 Frauen
CDU: 14 Männer, 2 Frauen
SPD: 6 Männer, 4 Frauen
Bürgerblock: 4 Männer, 2 Frauen
Grüne: 2 Männer, 3 Frauen
FDP: 2 Männer, 1 Frau
FWG: 1 Mann, 1 Frau
Heute, 2.11.2018, letzte OpenScene in diesem Jahr im Bad Honnefer Kleinkunstkeller, Bergstr. 21.
Irish-Folk, Singer/Songwriter, Kölschrock und Swing-, Latin- und Blues-Standards der 1920er bis 70er Jahre.
Beginn 2o Uhr, Eintritt frei!