Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
  • Termin eintragen
Lesen: Spielplätze im Rheinhochwasser – Schäden werden sichtbar
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Siebengebirge > Bad Honnef > Spielplätze im Rheinhochwasser – Schäden werden sichtbar
Bad Honnef

Spielplätze im Rheinhochwasser – Schäden werden sichtbar

Letztes Update: 08.02.2021
Honnef heute
Teilen
3 Min Lesezeit
spielplatz
Teilen

Bad Honnef – Der Staat hat im Rahmen des Programms „Zukunft Stadtgrün“ in Bad Honnef viel Geld für das „Grüne Juwel in neuem Glanz“, die Insel Grafenwerth, oder treffender für die Zerstörung der Inselnatur ausgegeben, für Spielplätze und neue, befestigte Wege im Auenwald. Bisher wurden im 1. Bauabschnitt (Nordspitze der Insel) ca. 1,3 Mio. verbaut, insgesamt werden etwa 3,3 Mio. Euro verbaut, um sich von den Zielen der Wasserrahnmenrichtlinie, die Rheinufer naturnäher zu machen, noch weiter zu entfernen. Vergessen sind die Ziele der Biodiversitätsstrategien des Landes NRW und des Bundes.

Schon vor dem laufenden Rechtsstreit hatte der BUND frühzeitig darauf hingewiesen, dass die Standorte für die neuen Spielplätze auf der Nordspitze der Rheininsel Grafenwerth wenig sinnvoll gewählt sind. Es hat seinen Grund, dass an den Nord- und Südspitzen Auenwald verblieben ist und dort kein Park angelegt wurde. Dieses Wissen wurde aber nicht Basis der Inselplanung. Vielmehr betonte die Stadtverwaltung im Gerichtsverfahren, die Geräte würden bei Hochwasser rechtzeitig abgebaut und das Hochwasser sei berücksichtigt worden.

Abgebaut wurde nun nichts. Erste Fundamente der Bänke haben bereits nachgegeben. Das Hochwasser überdeckt die Spielplätze, Schlamm setzt sich in den Fallschutz aus Perlkies und zerstört die Fallschutzwirkung. Er muss danach zwingend ausgetauscht werden, um den Sicherheitsvorschriften für Kinderspielplätze wieder zu genügen. Nun wird man sehen, ob die übrigen Spielflächen und wassergebundenen Wege nach dem Hochwasser noch nutzbar sind und was nur wenige Monate nach der Fertigstellung schon ausgetauscht werden muss oder nach wenigen Jahren vorschnell verrottet.

Der BUND empfiehlt, kein weiteres Fördergeld mehr in diese Baumaßnahme zu investieren und den geordneten Rückzug anzutreten. Hier wurde ohne Rücksicht auf die Hochwasserstände des Rheins, die Schutzgebiete und die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie eine Planung entwickelt und umgesetzt, die sichtbar nicht zum Standort passt und Steuergelder verbrennt.

Jetzt sollte die Ratsmehrheit den Mut finden, das Vorhaben aktiv zu stoppen. Die Spielplätze jetzt jährlich oder fast jährlich auf Kosten der Gemeinde zu restaurieren und wieder verkehrssicher zu machen, kann die Stadt unmöglich finanzieren. Sie wäre zum Erhalt aber im Rahmen der Zweckbindung der Fördermittel verpflichtet. Da lohnt es, das Projekt baldmöglichst rückabzuwickeln und für die Spielgeräte, ehe sie zerstört sind, einen geeigneten, neuen Standort zu suchen. Davon würden alle profitieren, die Natur, die Stadtkasse und nicht zuletzt die Kinder. Denen nützt ein Spielplatz unter Wasser oder der regelmäßig wegen Mängeln gesperrt ist, vergleichsweise wenig.

 

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

TAGGED:BUNDHochwasserSpielplatz
Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung

Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

lehrschwimmbecken
AegidienbergTitel

Lehrschwimmbecken wird eröffnet – Schwimmkurse: Teilweise noch freie Plätze

22. März 2022

Mitglied werden im Jugendhilfeausschuss

16. September 2020
IMG 20220501 WA0001
Aegidienberg

Den Frühling willkommen heißen: Maiansingen 2025 auf dem Aegidiusplatz

18. April 2025

Öffnungszeiten der Stadtbücherei in den Herbstferien

20. Oktober 2017
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?