• Bad Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Sonntag, 26. März, 2023
Honnef heute - News aus Bad Honnef und der Region
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
Honnef heute - News aus Bad Honnef und der Region
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse

Stadt Bonn leidet unter Personalengpässen

Eingestellt von Honnef heute
5. April 2022
in Bonn
Lesezeit 4 Minuten
A A
0
Bonner Stadthaus | Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn

Bonner Stadthaus | Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn

Bonn – Die große Zahl von Geflüchteten aus der Ukraine, die Bewältigung der Corona-Pandemie, Zusatzaufgaben in Zusammenhang mit der NRW-Landtagswahl und erhebliche Personalausfälle stellen die Stadtverwaltung aktuell vor große Herausforderungen. Die Stadtspitze, Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Stadtdirektor Wolfgang Fuchs, bittet die Bonner*innen deshalb um Geduld, wenn es im Kontakt mit der Stadt zu Verzögerungen kommen sollte.

Laut Stadtdirektor Wolfgang Fuchs ist die personelle Situation in der Stadtverwaltung eng: Neben unbesetzten Stellen wirkt sich weiterhin die Corona-Pandemie auf die Beschäftigtensituation aus. Hinzu kommen die Vorbereitungen der Landtagswahl und die Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine.
„Die Stadtverwaltung befindet sich seit gut zwei Jahren in permanentem Krisenmodus“, erklärt Oberbürgermeisterin Katja Dörner. „Die Corona-Krise dauert weiter an, im Juli vergangenen Jahres hatten wir die Hochwasserkatastrophe – und nun stehen wir vor der nächsten Herausforderung. Menschen, die um das nackte Überleben kämpfen, ihre Heimat verlassen mussten und nun buchstäblich vor dem Nichts stehen, bedürfen unserer Hilfe, die alle Beschäftigten auch gerne leisten. Uns ist bewusst, dass dies für viele Mitarbeitende eine weitere hohe Belastung ist.“

Corona verursacht erhebliche Personalausfälle

Corona verursacht auch in der Verwaltung erhebliche Personalausfälle. Allein im Jahr 2022 gab es bisher etwa 900 Quarantänefälle unter städtischen Mitarbeitenden, die im Krankheitsfall jeweils bis zu zehn Tage und mehr ausgefallen sind.

Zudem sind aktuell 439 Stellen in der Kernverwaltung, also ohne die eigenbetrieblichen Einrichtungen, unbesetzt (etwa zehn Prozent).

Von Anfang April bis Mitte Mai müssen zudem Verwaltungsmitarbeitende für Leitungsfunktionen von Wahlbüros für die Landtagswahl abgestellt werden.
„Hinzu kommen nun die Aufgaben zur Aufnahme, Betreuung und Unterstützung der aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die in den verschiedenen Ämtern einen deutlichen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeuten“, so Stadtdirektor Wolfgang Fuchs. Die Ankommenden müssen registriert, erstversorgt und untergebracht werden, weitere Unterbringungsmöglichkeiten werden gesucht, eine große Anzahl von ausländerrechtlichen Anmeldungen und Anträgen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz fällt kurzfristig an, Kinder müssen in Schulen und Kitas unterbracht werden. Dadurch hat sich die Personalsituation in den mit diesem Thema befassten Fachbereichen sowie die Arbeitsbelastung der dortigen Mitarbeitenden binnen kürzester Zeit erheblich verschärft.

Unterstützung für besonders belastete Verwaltungsbereiche

Mit verschiedenen Maßnahmen versucht die Stadt aktuell gegenzusteuern und die besonders belasteten Verwaltungsbereiche zu unterstützen. Bereits unmittelbar nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine wurden diese durch Nachwuchskräfte verstärkt. Daneben läuft aktuell eine verwaltungsinterne Abfrage, aus welchen Bereichen Kolleg*innen zur Unterstützung abgeordnet werden können. Parallel stellt die Stadt in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn studentische Hilfskräfte ein. Darüber hinaus wurden bereits erste Einstellungen von Geflüchteten in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur realisiert. Überdies werden (weitere) Überstunden angeordnet und Arbeitnehmerüberlassungsmodelle geprüft.

Stadtdirektor Fuchs geht davon aus, dass dies jedoch voraussichtlich zunächst nicht ausreichen wird. Weder um den Geflüchteten so schnell Hilfe zukommen zu lassen, wie es notwendig wäre, noch um das reguläre Geschäft der Stadtverwaltung auf gleichem Niveau abwickeln zu können wie bislang.

Die Stadtspitze appelliert deshalb: „Wir bitten die Bonnerinnen und Bonnern um Geduld und Verständnis, wenn es aufgrund der aktuellen Lage stellenweise zu Verzögerung im Kontakt mit der Stadtverwaltung kommt. Es kann im Moment leider nicht alles so schnell gehen, wie sie es sonst von uns gewöhnt sind.“

2.544 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit sind melderechtlich registriert
In Bonn haben sich seit Anfang März 2.544 Menschen (Stand: 5. April 2022) mit ukrainischer Staatsangehörigkeit melderechtlich registriert. Aufgrund von Schätzungen des Bundes stellt die Stadt sich aktuell auf bis zu 4.500 Personen ein.

 

  • twittern 
  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Andere interessanteBeiträge

Von Paderborn nach Bonn: Special Olympics Feuer reist mit dem Rad durch NRW

Einzelhandelsvorsitzender fordert Fahrradpolizisten

Priesterausbildung: Universitätsgremien geschlossen gegen Kölner Pläne

Tags: Top Bonn
Vorheriger Beitrag

Frühjahresputz 2022 : Kinder der Katholischen Grundschule Ittenbach halfen mit

Nächster Beitrag

Nach zwei Jahren Enthaltsamkeit: Wieder richtige Mainacht auf dem Anna-Platz

Letzte Beiträge

straßenbahnunfall
Beuel

Straßenbahn und Pkw stießen zusammen

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
Foto: Dr. Cornelia Löhne / Uni Bonn
Poppelsdorf

Kein Scherz: Ab 1. April längere Öffnung der Gärten und kostenfreier Eintritt

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
Bonn

A565: Nächtliche Vollsperrungen zwischen Bonn-Hardtberg und Kreuz Bonn-Nord

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
viertel
Bonn

Mitmachen und mitdiskutieren: Auftaktfest für die „Bönnschen Viertel“

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
Bad Honnef

Warnstreiks am Montag bei SWB, RSVG, KVB und Bahn

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
Nächster Beitrag
maibaum

Nach zwei Jahren Enthaltsamkeit: Wieder richtige Mainacht auf dem Anna-Platz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzrichtlinie gelesen Datenschutz.

Termine

März 2023
bazar
26. Mrz. 2023

Kinderkleidungs- und Spielzeugbasar

Kindergarten Sankt Aegidius
tierschutz flohmarkt
26. Mrz. 2023

Garagen- und Hofflohmarkt

Tierschutz Hausflohmarkt
26. Mrz. 2023

Geistliche Abendmusik

Sankt Johann Baptist
Keine Veranstaltung gefunden

Alle Veranstaltungen

calendar 1990453 1920

Neueste Kommentare

  • Kubis, Rainer bei Warum eine Bürgerinitiative etwas gegen ein Quartiersparkhaus in ihrem Veedel hat
  • Ralf Schneider bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Scholz O'Mat bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Rolf Thienen bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Hannes Birnbacher bei Fahrraddemo soll für schnellere Umsetzung eines sicheren Fahrradwegenetzes sorgen




RSS Sitzungen Bad Honnef

  • Sitzung: Ausschuss für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung 28.03.2023
  • Sitzung: Haupt- und Finanzausschuss, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften 30.03.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Vergaben 18.04.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung 03.05.2023
  • Sitzung: Rat 04.05.2023

Werbung

ksk

RSS Sitzungen Rhein-Sieg.Kreis

  • Sitzung: Vergabekommission des Bau- und Vergabeausschusses 29.03.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Personal und Gleichstellung 26.04.2023
  • Sitzung: Bau- und Vergabeausschuss 27.04.2023
  • Sitzung: Rechnungsprüfungsausschuss 03.05.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Schule und Bildungskoordinierung 04.05.2023
  • Sitzung: Kreisausschuss 08.05.2023

RSS Sitzungen Stadt Bonn

  • 25.04.2023 Sitzung des Ausschusses für Wohnen, Planung und Bauen
  • 25.04.2023 Sitzung des Integrationsrates
  • 20.04.2023 Sitzung des Hauptausschusses
  • 19.04.2023 Sondersitzung des Ausschusses für für Europa, Internationales, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeit
  • 19.04.2023 Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Verkehr

Artikel kostenlos abonnieren


Loading

Kommentare

  • Kubis, Rainer bei Warum eine Bürgerinitiative etwas gegen ein Quartiersparkhaus in ihrem Veedel hat
  • Ralf Schneider bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Scholz O'Mat bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Rolf Thienen bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Hannes Birnbacher bei Fahrraddemo soll für schnellere Umsetzung eines sicheren Fahrradwegenetzes sorgen

Apothekennotdienst

Patientenservice

Freizeitgestaltung

  • Bad Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2020 | westmedien.de

Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt

© 2020 | westmedien.de