Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Ururenkelin von Franz Liszt erhält Bröckemännche-Preis 2019 des Bonner Medien-Clubs
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Kreis u. Region > Ururenkelin von Franz Liszt erhält Bröckemännche-Preis 2019 des Bonner Medien-Clubs
Kreis u. RegionKulturmeile

Ururenkelin von Franz Liszt erhält Bröckemännche-Preis 2019 des Bonner Medien-Clubs

Letztes Update: 13.09.2018
Honnef heute
Teilen
7 Min Lesezeit
Nike Wagner c Cornelis Gollhardt Ausschnitt
Teilen

Bonn. Der Bonner Medien-Club (BMC) ehrt die Intendantin der Bonner Beethovenfeste, Prof. Dr. Nike Wagner, mit seinem renommierten Bröckemännche-Preis 2019. Das hat der Vorstand der Bonner Vereinigung von über 200 Journalisten, Pressesprechern und Medienschaffenden heute bekanntgegeben.

Die Auszeichnung wird jährlich an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vergeben, die in guter rheinischer Manier „wider den Stachel löcken“. Die Preisverleihung findet im Januar 2019 im Rahmen des Neujahrsempfangs des BMC statt. Als Laudatorin konnte die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen, gewonnen werden.

Nike Wagner (Jahrgang 1945) hat Drama im Blut – kein Wunder, ist sie doch die Ururenkelin von Franz Liszt und Urenkelin von Richard Wagner. Sie wuchs in Bayreuth auf. Sie studierte Musik-, Theater- und Literaturwissenschaft in Berlin, Chicago, Paris und Wien und promovierte über „Karl Kraus und die Erotik der Wiener Moderne“. Seit 1975 arbeitet Nike Wagner als freiberufliche Kulturwissenschaftlerin und wirkt an internationalen Symposien und Kolloquien mit. Als Autorin wurde sie bekannt durch ihre Arbeiten zur Kultur- und Geistesgeschichte der europäischen Jahrhundertwende, als Kritikerin und Essayistin durch ihre Auseinandersetzung mit Richard Wagner und Bayreuth. 2012 wurde sie mit der Honorarprofessur der Pädagogischen Hochschule Heidelberg geehrt. Von 2004 bis 2013 war Nike Wagner die künstlerische Leiterin des Kunstfestes Weimar »pèlerinages«. Seit 2014 ist sie Intendantin des Beethovenfestes Bonn.

BMC-Vorsitzender Dr. Andreas Archut würdigte die designierte Preisträgerin für ihr ausdauerndes Wirken für das kulturelle Andenken an den bedeutendsten Sohn der Stadt Bonn: „Nike Wagner ist eine Kulturmanagerin mit Rückgrat. Sie leistet sich nicht nur einen eigenen Standpunkt, sie vertritt ihn auch unbeirrt und scheut dabei die Konfrontation nicht.“ Dazu gehört auch die Leitung der Beethovenfeste unter nicht immer leichten Rahmenbedingungen.

Das Beethovenfest, das in diesen Tagen wieder unzählige Besucher mit seinem Programm lockt, trägt die Handschrift seiner Intendantin, die zuvor Bonn nach eigenen Angaben eher mit Schwarz-Weiß-Fernsehen, Adenauer und Erhard-Zigarre assoziierte. Wagner bezeichnete das Beethovenfest in ihrem Auftaktinterview mit dem GA Bonn als „ein sehr erfolgreiches Fest, das aber trotz seiner internationalen Top-Künstler nicht wirklich internationale Ausstrahlung besitzt. Das Publikum ist hauptsächlich regional und die Pressereaktionen auch“. Durch pointierte Programmgestaltung, Projektentwicklungen und Uraufführungen sowie einen engeren Zusammenschluss der beethovenspezifischen Bonner Institutionen will sie die internationale Sichtbarkeit Bonns wieder steigern.

Streitbarkeit im besten Sinne des Wortes hat Nike Wagner immer wieder unter Beweis gestellt. Immer wieder mischte sie sich ein, wenn es in der Wagner-Familie um die weitere Ausrichtung der Festspiele und Fortführung des künstlerischen Erbes Richard Wagners ging. Der Versuch, die Festspielleitung in Bayreuth zu übernehmen, scheiterte. Bis heute begleitet Nike Wagner kritisch das Geschehen rund um den „Grünen Hügel“.

Im Jahr 2014 sah sich Wagner der geharnischten Kritik der Befürworter eines Bonner Festspielhauses ausgesetzt, weil sie öffentlich Bedenken geäußert hatte, ob die Betriebskosten des neuen Hauses zu stemmen seien. Und erst kürzlich, ausgerechnet zum Auftakt des diesjährigen Beethovenfests, das unter dem Motto „Schicksal“ steht, überraschte die Bundesstadt mit Sparplänen und dem Vorschlag, das Budget der von Wagner geleiteten Internationale Beethovenfeste Bonn GmbH um ein Viertel abzuschmelzen – ein Paukenschlag auch im Vorfeld des Festjahres 2020 zum 250. Geburtstag des großen Komponisten. Nike Wagner reagierte prompt und warnte vor dem „verheerenden Signal“, das diese Maßnahme auslösen würde. Mittlerweile klingen aus dem Stadthaus wieder versöhnliche Töne, die Kürzungspläne scheinen vom Tisch.

Die Verleihung des Bröckemännche-Preises 2019 findet vor geladenen Gästen im Rahmen des BMC-Neujahrsempfangs am Montag, 28. Januar 2019 ab 18 Uhr im Funkhaus der Deutschen Welle statt. Die Laudatio auf die Preisträgerin wird die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen, halten.

Über den Bonner Medien-Club

Der Bonner Medien-Club ist die Vereinigung von mehr als 200 Mitgliedern, die als Journalisten und Pressesprecher in Bonn oder der Region leben und/oder arbeiten. Zweck des BMC ist die Pflege der Beziehungen seiner Mitglieder untereinander und zu den Behörden, Institutionen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens in der Region. Der BMC veranstaltet Hintergrundgespräche mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie Hausbesuche bei Einrichtungen in Bonn und Umgebung.

Über das Bröckemännche
Mit dem „Bröckemännche“ (Brückenmännchen) wird seit 1999 alljährlich eine Persönlichkeit aus Bonn und der Region ausgezeichnet, die „wider den Stachel löckt“, sich nicht in Schablonen pressen lässt, den Mut zum Unkonventionellen hat, gegen den Strom schwimmt etc. Alle Mitglieder des Bonner Medien-Clubs können potenzielle Preisträger nominieren. Die Auswahl trifft der Vorstand des BMC. Namensgeber des Preises ist eine Sandsteinfigur an der Bonner Kennedybrücke, deren Miniaturausgabe jährlich als Preis verliehen wird.

Das Bröckemännche wurde ursprünglich von den Bonnern am Beueler Brückenkopf der ersten Bonner Rheinbrücke installiert. Die Figur hielt mit herausgestreckter Zunge ihr Hinterteil ins Rechtsrheinische. Sie erinnerte damit an den Umstand, dass sich weder der preußische Staat, noch das damals eigenständige Beuel an den Baukosten der 1898 eröffneten Brücke beteiligt hatten. Nach der Zerstörung der Brücke im Zweiten Weltkrieg wurde eine Replik des Bröckemännches an der neuen Brücke angebracht. Diesmal auf Bonner Seite und mit einer neuen Ausrichtung, nämlich als „Gruß“ an das damals mit Bonn um den Regierungssitz konkurrierende Frankfurt/Main.

Zu den mit dem Bröckemännche Geehrten gehören Journalisten wie die ehemalige WDR-Intendantin Monika Piel, Politiker wie Dr. Monika Wulf-Mathies, Wolfgang Clement und Wolfgang Bosbach und Autoren wie der Arzt Dr. Manfred Lütz. Die vollständige Liste der Ausgezeichneten findet sich hier: http://www.bonner-medienclub.de/index.php?id=broeckemaennche

Foto: Cornelis Gollhardt/Internationale Beethovenfeste GmbH

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

hannah arendt
KulturKulturmeile

Bundeskunsthalle: Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert

10. Mai 2021
Parsley 4
TitelZeughaus Kleinkunst

PARSLEY begeistert mit Americana-Musik im Zeughaus-Kleinkunstkeller

4. April 2025
155012
AegidienbergCityCameraMusik im VeedelTitel

Wenn „De 3 Äsl vum Drachenfels“ den Berg rocken

4. September 2021
freiluftgalerie
KulturmeileRhöndorf

Kunsthighlight: In Rhöndorf gibt es bald eine Freiluftgalerie

22. April 2021
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?