Siebengebirge – Im September lädt das Siebengebirgsmuseum zu einem abwechslungsreichen Kulturprogramm ein. Besucherinnen und Besucher können sich auf Führungen, Vorträge, kulinarische Erlebnisse und historische Wanderungen freuen.
Den Auftakt macht am Sonntag, 14. September, um 14 Uhr eine Stadtführung zu den jüdischen Erinnerungsorten in Königswinter, die im Rahmen der Sonderausstellung „Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet. Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge“ angeboten wird.
Am Samstag, 20. September, 14 Uhr, führt eine Historische Wanderung unter dem Motto „Leben am Strom – Von Fähre zu Fähre“ entlang des Rheins. Nur einen Tag später, Sonntag, 21. September, 14 Uhr, steht eine Stadtführung zu „Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren“ auf dem Programm.
Ein Höhepunkt erwartet die Gäste am Mittwoch, 24. September, 18 Uhr: Dr. Irene Haberland, Kuratorin der Sonderausstellung „Mensch und Tier. Geschichte einer Beziehung“, gibt in einem Kostproben-Vortrag spannende Einblicke in die wechselvolle Beziehungsgeschichte zwischen Mensch und Tier.
Auch Handwerk und Kulinarik kommen nicht zu kurz: Am Freitag, 26. September, ab 14.30 Uhr lädt das Museum zum traditionellen Brotbacken ein. Am darauffolgenden Samstag, 27. September, 16 Uhr, erfahren Interessierte bei der Kulinarischen Stadtführung „Königswinterer Geschichte in Häppchen“ Historisches zum Mitprobieren.
Zum Monatsabschluss gibt es am Sonntag, 28. September gleich zwei Gelegenheiten, tiefer einzutauchen: Um 11 Uhr beginnt eine Führung durch die Dauerausstellung, bevor es um 14 Uhr auf den „Friedhof Palastweiher“ geht.
Schon jetzt darf man sich außerdem den Montag, 13. Oktober, 18 Uhr, vormerken: Dann feiert das Siebengebirgsmuseum erneut das Laubhüttenfest mit Livemusik und traditionellen Sukkot-Spezialitäten.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen sind online unter www.siebengebirgsmuseum.de zu finden.