Bonn – Wir führen derzeit eine humane Interventionsstudie an stoffwechselgesunden Proband/innen durch, in der wir die Metabolisierung von Humanen Milcholigosacchariden (HMOs) sowie den Einfluss des Darmmikrobioms auf die systemische Verfügbarkeit der HMOs untersuchen.
HMOs sind Lebensmittelzutaten und als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Sie werden mit verschiedenen positiven gesundheitlichen Wirkungen in Verbindung gebracht. Beispielsweise können HMOs den Aufbau des Darmmikrobioms unterstützen, das Wachstum potenzieller Pathogene im Darm begrenzen und positiv mit Immunzellen interagieren. Zudem haben sie positive Auswirkungen auf kognitive Fähigkeiten gezeigt. Um die zugrundeliegenden Mechanismen für HMO-vermittelte Wirkungen zu verstehen, werden Informationen über Absorption, Metabolisierung und Ausscheidung benötigt, welche im Rahmen dieser Studie untersucht werden sollen.
Die Studie umfasst sieben Untersuchungstage, an denen wiederholt Blutentnahmen durchgeführt werden. Am ersten Untersuchungstag wird ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) durchgeführt. An den weiteren sechs Untersuchungstagen werden HMOs eingenommen sowie 24-Stunden-Urinproben gesammelt. Darüber hinaus gibt es einen achten Untersuchungstermin, an dem die Magenentleerungsrate durch Abgabe regelmäßiger Atemproben bestimmt wird.
Studienablauf
– 8 Termine
• 1 Voruntersuchung
• 6 HMO-Interventionstage
• 1 Atemtest (zur Bestimmung der Magenentleerungsrate)
– Pro Termin ca. 4 – 6.5 Stunden
– Aufwandsentschädigung von 200 € bei erfolgreichem Studienabschluss
Einschlusskriterien
– Alter: 18-40 Jahre
– Nichtraucher/innen
– Normalgewichtig (BMI 18.5-25.0 kg/m²)
Ausschlusskriterien
– Schwangerschaft und Stillzeit
– Hypo- und Hypertonie
– Malabsorptions- und Maldigestionssyndrom
– Sonstige Stoffwechselerkrankungen
– Chronisch-entzündliche Erkrankungen
– Epilepsie
– Psychiatrische Erkrankungen, Suizidgefahr
– Alkohol-, Drogen-, Medikamentenmissbrauch
– Regelmäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln
– Teilnahme an einer anderen Studie
Analysen
– Erfassung des Ernährungszustandes (u.a. Körperzusammensetzung)
– Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen
– Erfassung der Magenentleerungsrate und intestinalen Transitzeit
– Untersuchung des Glukosestoffwechsels
– Konzentrationstests
Wir würden uns über Ihr Interesse sehr freuen. Für Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Sabrina Schenk, M. Sc.
IEL – Ernährung und Mikrobiota
Katzenburgweg 7, 53115 Bonn
Email: HMO-studie@uni-bonn.de
Jun. Prof. Dr. Marie-Christine Simon
IEL – Ernährung und Mikrobiota
Katzenburgweg 7, 53115 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 73-3814
Email: marie-christine.simon@uni-bonn.de