Bad Honnef – Karneval in Bad Honnef ist Trumpf. Zahlreiche KGs, im Festkomitee Bad Honnefer Karneval organisiert, sorgen dafür, dass die Tradition erhalten bleibt und die jecke Kreativität blüht. Alle haben aber in erster Linie Spass an d’r Freud.
War ganz früher der Karneval eine Tradition mit strengen Regeln, sehen die Aktiven und Fans heute ihre fünfte Jahreszeit immer offener. Wer hätte sich in den fünfziger oder sechziger Jahren Musik wie die der Bläck Fööss in den Karnevalshochburgen vorstellen können? Die Band, die am 17. Mai 1967 im Vorprogramm des Beach-Boys-Konzerts in der Kölner Sporthalle auftrat, revolutionierte in den 1970er Jahren den musikalischen Karneval. Dann kamen Gruppen wie die Höhner, Brings und wie sie alle heißen – Bands, die nach hohen zweistelligen Bühnenjubiläen immer noch heiße Auftritte auf den jecken Bühnen hinlegen und gefeiert werden.
Aber ebenso leidenschaftlich gesungen werden die Uralt-Hits wie „Kut erop! Kut erop! Kut erop“ aus dem Jahr 1930, „Och wat war dat fröher schön doch en Colonia“ (1933) oder natürlich „Heimweh nach Köln (Ich will zu Fuß nach Kölle jonn)“ aus dem Jahr 1936, bei dem heute noch jedes jecke Teenieauge glänzt. Mit anderen Worten: Tradition bedeutet auch Veränderung und Weiterentwicklung. Sie wird von Generationen, innerhalb einer bestimmten Gemeinschaft, entwickelt und weitergegeben.
So haben sich neben der Musik auch die Büttenreden stilistisch – und verschiedentlich inhaltlich – den Begehrlichkeiten nachfolgender Jecken angepasst. Sowie ebenfalls die Tänze. Mittlerweile zeigen manche Tanzcorps artistische Figuren zu modernen, temporeichen Klängen und sind bei Veranstaltern sehr begehrt.

Nun ergänzt eine junge Tanzgruppe mit einem für hiesige Verhältnisse neuen Ansatz die Vielfalt des Bad Honnefer Karnevals. In der kommenden Woche wird sich die „Rheingarde Bad Honnef“ gründen. Sie schließt sich keiner KG oder einem Verein an, sondern will selbstorganisiert autark bleiben. Auftritte sind im Karneval geplant, aber nicht nur. Showtime ist das ganze Jahr. Und was wird dann den Fans geboten? Auftritte, die das Publikum begeistern werden! versprechen die Initiator:innen. Zu ihnen gehören Jenny Steinbach, Lena Brodeßer, Bastian Siebertz und Benny Limbach. Im Karneval keine Unbekannten. Sie fragte „Honnef heute“ dies und das zum bereits begonnen Abenteuer.
Honnef heute: Warum braucht Bad Honnef eine neue Tanzgarde?
Benny Limbach: Die Bad Honnefer Landschaft in Bezug auf den Tanzsport ist großartig aufgestellt. Im Berg- und Talbereich haben wir wunderbare traditionsgebundene Gardetanzgruppen. Die neue „Rheingarde Bad Honnef“ setzt hier genau an und sieht sich als Ergänzung im bunten Strauß des Tanzsports in Bad Honnef. Es soll nicht nur der klassische und traditionelle Gardetanz auf die Bühne gebracht werden. sondern auch der Showtanz. Genau in diesem Bereich schließen wir eine Lücke. Die verschiedenen Genres von Musiktiteln sollen das auch widerspiegeln.
Wer hatte die Idee und wann?
Bastian Siebertz: Die Idee an sich ist schon ein paar Jahre alt und stammt ursprünglich aus der Gruppe um Jennifer Steinbach, Annika und Melina Grünenwald, Tobias Clever und mir. In der Session 2022/2023 wurde die Idee wieder aufgegriffen und es wurden gezielt Freunde und Bekannte angesprochen. Schnell gesellten sich Lena Brodeßer, Mirja Düren und Sarah Hornecker dazu. Neben dem Tänzerischen gibt es auch viel Organisatorisches zu regeln, und so sprach ich Benedikt Limbach an, ob er Lust hätte, etwas Neues auf die Beine zu stellen – er war sofort dabei. Aschermittwoch war noch nicht ganz vorbei, da wurde die WhatsApp-Gruppe gegründet und die Ernsthaftigkeit der Idee untermauert.
Was wird neu sein?
Jenny Steinbach | Lena Brodeßer: Bei uns wird es einen Mix geben, Karnevalsmusik, aktuelle Lieder oder auch ältere bekannte Lieder, sodass jeder mitsingen, mittanzen und mitfeiern kann. Wir möchten auf der Bühne ein Komplettpaket präsentieren, welches für jeden Geschmack etwas bereithält. Wir möchten verschiedene Tanzstile miteinander mischen, wie unter anderem den Gardetanz mit dem Showtanz. Es soll eine Show werden, die das Publikum begeistern wird.
Wie sind die bisherigen Mitglieder zusammengekommen?
Bastian Siebertz: Wie bereits gesagt, der innere Kern entstand aus dem Freundeskreis und der gezielten Ansprache von Mitstreitern. Hier kam uns natürlich die Vernetzung in den Tanzgruppen und den Karnevalsvereinen zu Gute.
Gibt es eine Altersregelung?
Jenny Steinbach | Lena Brodeßer: Die einzige Altersregelung, die wir zurzeit haben, ist, dass Interessenten zur Session 2023/2024 18 Jahre alt sein müssen. Nach oben hin haben wir uns keine Grenze gesetzt, da der Spaß am Tanzen nicht an eine Zahl gekoppelt sein soll.
Welche Bedingungen werden an InteressentInnen gestellt?
Jenny Steinbach | Lena Brodeßer: Die einzige Bedingung ist in erster Linie der Spaß am Tanzen und der Wille, diese Projekt mit hundertprozentigem Einsatz zu unterstützen. Es wird keine Vorerfahrung benötigt – sprich: wir möchten jedem die Chance geben, zu tanzen. Natürlich erhoffen wir uns am Ende, ein stimmiges und tänzerisch anspruchsvolles Programm auf der Bühne bringen zu können.
Wie viele Tänzerinnen und Tänzer gibt es bislang?
Bastian Siebertz | Benny Limbach: Zum aktuellen Zeitpunkt stehen der Rheingarde Bad Honnef 8 Tänzerinnen und 2 Tänzer zur Verfügung. Erweitert wird die Gruppe noch durch drei Personen, die sich gerade um das Organisatorische kümmern. Für den 20.03, unserer Auftaktveranstaltung im Hontes, haben sich aktuell noch 17 weitere Interessenten angemeldet. Wir hoffen, dass wir dann den einen oder anderen mit unserer Vision begeistern können und eine starke Gruppe auf die Bühne zu bekommen.
Wie sieht die Tanzkleidung aus?
Jenny Steinbach | Lena Brodeßer: Kostümmäßig orientieren wir uns tatsächlich an den typischen Elementen einer Gardeuniform. Wir haben bereits Entwürfe für das Kostüm, möchten aber den Interessenten:innen die noch dazu stoßen eine Möglichkeit zur Mitgestaltung einräumen. Farblich haben wir bereits eine Vorauswahl getroffen, aber auch hier möchten wieder ein Mitspracherecht einräumen.
Wo und wann wird trainiert?
Jenny Steinbach | Lena Brodeßer: Das Wann besprechen wir am 20.03 bei der Auftaktveranstaltung. Wir schauen dann, welcher Tag und welche Zeit bei den Aktiven am besten passt. Wir möchten so schnell wie möglich starten. – Die Trainingsorte sind so ein Thema. Wir stehen momentan in Gesprächen, in denen es um zwei mögliche Räumlichkeiten geht. Wir sind sehr zuversichtlich, dass das zeitnah finalisiert wird und einem baldigen Trainingsbeginn nichts im Wege steht. Dennoch werden wir noch in weitere Gespräche gehen – zu unterstützenden Angeboten bezüglich Räumlichkeiten sagen wir natürlich nicht Nein.
Wer trainiert die Garde?
Bastian Siebertz | Benny Limbach: Das Trainerteam besteht aus den beiden Trainerinnen Jennifer Steinbach und Lena Brodeßer. Unterstützt werden sie von der Co-Trainerin Andrea Steinbach-Jungheim. Zusätzlich konnten wir Kevin de Andrade Augusto als Choreografen gewinnen. Bei diesem Trainerstab können wir auf mehrjährige Erfahrung im Bereich Show-, Turnier- und Gardetanz bauen.
Wann findet das erste Training statt?
Jenny Steinbach | Lena Brodeßer: Wie gesagt, wir warten jetzt den 20.03 ab und besprechen dann mit der finalen Besetzung der Rheingarde Bad Honnef das weitere Vorgehen.
Wann ist der erste Auftritt geplant?
Jenny Steinbach | Lena Brodeßer: Wir planen schon zur kommende Session 2023/2024, unseren ersten Auftritt absolvieren zu können. Die ersten Gespräche finden schon statt.
Wollt ihr nur in Bad Honnef auftreten oder auch überregional und zu welchen Anlässen?
Jenny Steinbach | Lena Brodeßer: Natürlich liegt der Fokus in unserem Gründungsjahr auf Bad Honnef und der Karnevalssession 2023/2024. Das heißt nicht, dass wir nur in Bad Honnef und während Karneval auftreten möchten. Wenn die Nachfrage besteht, auf Stadtfesten, Geburtstagen oder anderen Festivitäten zu tanzen, versuchen wir dies möglich zu machen. Wir möchten als großes Ziel ein ganzes Jahr zur Verfügung stehen.
Schließt ihr euch einem Verein oder einer KG an?
Bastian Siebertz | Benny Limbach: Nein, wir schließen uns keinem Verein an. Wir möchten unter dem Namen „Rheingarde Bad Honnef“ einen eigenen eingetragenen Verein gründen, so dass wir die Interessen und Belange der Show- und Tanzgarde optimal unterstützen können. Die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren. Am 20.03.2023 präsentieren wir im Hontes bei unserem Auftakttreffen die Vision, in der Woche darauf wollen wir die Gründungsversammlung durchführen.
Welche Kosten entstehen für die Mitglieder?
Bastian Siebertz | Benny Limbach: Natürlich ist die Neugründung einer Garde- und Showtanzgruppe und die anstehende Vereinsgründung mit einem finanziellen Aufwand verbunden. Es wird, wie in Vereinen üblich, einen Jahresbeitrag geben. Nach unserem Aufruf zur Neugründung konnten wir auch schon einen Sponsoren gewinnen sowie Fördermitglieder, die ihre Unterstützung zugesagt haben. Wir hoffen, damit den Eigenanteil zur Anschaffung der Kostüme reduzieren zu können.
Was sind in den nächsten Wochen die größten Herausforderungen?
Bastian Siebertz | Benny Limbach: Wir stehen organisatorisch und tänzerisch definitiv noch vor einigen Hürden. Auf der organisatorischen Seite müssen wir schnellstmöglich die Vereinsgründung über die Bühne bekommen.
Jenny Steinbach | Lena Brodeßer: Tänzerisch stehen wir natürlich vor der Herausforderung, die Truppe tanzbereit zu bekommen. Musik, Choreo und Kostüme – alles muss stimmen, damit wir perfekt in die Session 2023/2024 starten.