Feiertage stehen vor der Tür, Staus drohen

//

Bad Honnef – Am langen Pfingstwochenende drohen auf den Fernstraßen beträchtliche Staus. Autofahrer fast aller Bundesländer sind unterwegs, sei es für ein verlängertes Pfingstwochenende wie zum Beispiel in Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, wo auch noch Dienstag (30. Mai) schulfrei ist, oder einen Urlaub: Baden-Württemberg und Bayern starten in zweiwöchige, Rheinland-Pfalz und das Saarland in eineinhalb beziehungsweise einwöchige Ferien.

Die größte Staugefahr besteht am Freitagnachmittag (26. Mai), Samstagvormittag (27. Mai) sowie am Pfingstmontag (29. Mai). Im Jahr 2022 war der Freitag vor Pfingsten der drittstaureichste Tag des Jahres.

Hier – laut ADAC Mittelrhein – die Autobahnen mit dem größten Staupotenzial:

– Fernstraßen von und zur Küste
– Großräume Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt, Stuttgart, München
– A1/A3/A4 Kölner Ring
– A1 Köln – Dortmund – Bremen – Hamburg – Lübeck
– A2 Oberhausen – Dortmund – Hannover – Berlin
– A3 Emmerich – Oberhausen – Köln – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg
– A4 Kirchheimer Dreieck – Erfurt – Chemnitz – Dresden
– A5 Hattenbacher Dreieck – Darmstadt – Karlsruhe
– A6 Heilbronn – Nürnberg
– A7 Hamburg – Hannover und Würzburg – Füssen/Reutte
– A7 Hamburg – Flensburg
– A8 Stuttgart – München – Salzburg
– A9 München – Nürnberg
– A10 Berliner Ring
– A40 Dortmund – Essen – Duisburg – Straelen – Venlo
– A43 Wuppertal – Recklinghausen – Münster
– A45 Dortmund – Hagen – Lüdenscheid
– A46 Düsseldorf – Wuppertal
– A61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
– A81 Stuttgart – Singen
– A93 Inntaldreieck – Kufstein
– A95 /B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
– A99 Autobahnring München

Bei schönem Wetter sind am Samstag, Sonntag und Montag auf den Ausfallstraßen der Städte in die Naherholungsgebiete auch Verzögerungen durch Tagesausflügler möglich. Der Rückreiseverkehr sorgt dann am Montagnachmittag für volle Autobahnen.

Das Verlassen der Autobahn, um über Landstraßen zu fahren, bringt nur selten einen Vorteil. Oft sind auch die Ausweichstrecken schnell verstopft. In der Regel macht es erst ab Staus von mehr als 10 Kilometern Länge oder bei einer Vollsperrung Sinn, von der Autobahn abzufahren, rät der Mobilitätsclub.

Die Pfingstreisewelle überzieht auch die klassischen Auslandsstrecken Tauern-, Inntal-, Rheintal-, und Brennerautobahn sowie die Gotthard-Route. Aber auch auf den Fernstraßen zu den kroatischen Küsten braucht man viel Geduld. Urlaubsheimkehrer könnten vor allem bei der Einreise nach Deutschland an den bayerischen Übergängen Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93) wegen der Grenzkontrollen im Stau stehen.

Weitere Tipps:

Rettungsgasse
Sobald der Verkehr stockt, muss eine Rettungsgasse gebildet werden. Wer den linken Fahrstreifen befährt, weicht nach links aus, Autofahrer auf allen anderen Fahrstreifen fahren nach rechts. Ansonsten drohen hohe Bußgelder, Fahrverbote und Punkte in Flensburg.

Aktuelle Informationen über die Baustellensituation in RLP und ganz Deutschland finden Autofahrer unter https://www.adac.de/reise_freizeit/verkehr/baustellen

Eine detaillierte Stauvorschau mit Angaben zur genauen Tages- und Uhrzeit können Autofahrer über den ADAC Routenplaner unter http://maps.adac.de (Button „Echtzeit-Verkehrslage“) abrufen. Mit dem Zeitregler lässt sich die geplante Abfahrtszeit einstellen. Per Zoom-Funktion auf der Karte erhält man die Verkehrsprognose für die gewünschte Fahrstrecke.

ADAC Mittelrhein

 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.