Größter chinesischer Automobilhersteller engagiert sich in Bad Honnef

Bad Honnef | Bad Honnef baut seinen Ruf als Standort internationaler Firmen weiter aus. Mit der LFP Lightweight Technology GmbH eröffnet am Donnerstag ein Tochterunternehmen der chinesischen Liaoyang FAW Plate, einem Getriebehersteller, der zur FAW Gruppe gehört, seine Büros. Die FAW-Gruppe ist der größte chinesische Automobilbauer, mit dem auch Volkswagen in verschiedenen Joint Ventures verbunden ist.

Am Standort Bad Honnef, Rathausplatz 2-4, werde ein hochspezialisiertes Team aus Materialexperten, Verfahrenstechnikern, Regional- und Raumplanern sowie kaufmännischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Arbeit aufnehmen und eng mit deutschen und europäischen Forschungsinstituten und Anlagenbauern zusammenarbeiten, teilt Dr. Jochen Köhler von LFP Lightweight Technology mit.

Das Unternehmen biete hochwertige Leistungen in den Geschäftsfeldern Automobiler Leichtbau sowie erneuerbare Energien im Kontext von Elektromobilität an, so Köhler. Im Geschäftsfeld Automobiler Leichtbau identifiziere LFP Lightweight Technology GmbH Spitzenforschung und übersetze diese in Produkte, die in industriellem Maßstab in Großserien produziert werden könnten.

Als Kunden in diesem Geschäftsfeld sollen verschiedene am Leichtbau interessierte chinesische Unternehmen gewonnen werden, so Köhler weiter.

Im Geschäftsfeld Elektromobilität untersuche LFP Lightweight Technology GmbH erfolgversprechende regionale und kommunale Projekte und Konzepte hinsichtlich ihrer Eignung für regionale Projekte in China. Als mögliche Kunden sollen politische Entscheidungsträger und Organisationen wie zum Beispiel Bezirksregierungen geworden werden.

Zur Eröffnung wird auch der nordrhein-westfälische Umewltminister Johannes Remmel erwartet. Anwesend sein wird auch der Vize-Bürgermeister von Liaoyang.