Bad Honnef – Am Freitagabend kam es im Technikbereich des örtlichen Freizeitbades zu einem Chlorgasvorfall. Dank der vorhandenen Sicherheitssysteme konnte ein Austritt in die Umgebung jedoch vollständig verhindert werden. Am Samstag kam es an selber Stelle zu einem weiteren Vorfall. Verletzt wurde in beiden Situationen niemand. Die Stadt erklärt die Umstände, die zu dem Chlorgasaustritt führten und gibt Entwarnung: Der Eröffnungstermin des Schwimmbads am 1. Mai ist nicht gefährdet.
Was war passiert?
Chlorgas werde in Schwimmbädern zur Desinfektion des Wassers eingesetzt, allerdings nicht direkt aus Druckgasflaschen, sondern über eine sogenannte Vollvakuumanlage. Diese sorge dafür, dass Chlorgas nur dann austritt, wenn es tatsächlich gebraucht wird – und das auch nur kontrolliert.
Am Freitagabend sei jedoch ein technischer Defekt in der Dosieranlage aufgetreten. Die Anlage habe fälschlicherweise Chlorgas aus den Vorratsflaschen angefordert, obwohl es zu diesem Zeitpunkt nicht benötigt wurde. Das überflüssige Gas sei zunächst durch einen Aktivkohlefilter zurückgehalten worden. Als dieser gesättigt war, sei das Gas in den abgeschlossenen Betriebsraum gelangt.
Schnelle Reaktion der Sicherheitstechnik
Die Sensoren hätten sofort Alarm geschlagen, teilt die Stadt weiter mit. „Optische und akustische Warnsignale wurden ausgelöst, ebenso eine automatische telefonische Alarmierung. Zeitgleich aktivierte sich die Sprinkleranlage, die das Chlorgas mit Wasser band und niederschlug. Das Gas konnte so innerhalb des Raumes neutralisiert werden – ein Austritt in die Außenluft fand zu keiner Zeit statt.“
Weil die genaue Chlorgaskonzentration im Betriebsraum zunächst unklar war, habe die Feuerwehr den Raum nur mit gasdichten Schutzanzügen und Atemschutz betreten können. Die Konzentration sei rasch abgesunken, nachdem die Vorratsflaschen abgedreht wurden.
Was wurde bisher unternommen?
Gleich am Sonntag habe eine Fachfirma die Anlage überprüft und festgestellt, dass bestimmte Bauteile der Dosieranlage ersetzt werden müssten. Solche technischen Defekte ließen sich nie ganz ausschließen, informiert die Stadt. Sie versichert, dass die Anlage jedoch den geltenden DIN-Vorschriften und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen würde.
Da das System auf die Anforderungen der Hochsaison ausgelegt sei, könne der Austausch der Bauteile in den kommenden Tagen ohne Zeitdruck erfolgen.
Saisonstart am 1. Mai nicht gefährdet
Eine Verzögerung der Saisoneröffnung am 1. Mai gibt es laut Stadt nicht. Dem geplanten Saisonstart des Freizeitbads am 1. Mai stehe nichts im Wege.
Einsatz am Freitagabend
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.