Bad Honnef | Turbulente Zeiten: Die Diskussionen über die Einführung einer Dachmarke in Bad Honnef reißen nicht ab. Die einen finden sie zu teuer, andere fragen nach dem Sinn. Manche können sich mit den bisherigen Präsentationen überhaupt nicht anfreunden, wiederum andere fühlen sich bei Entscheidungen übergangen.
Honnef heute hat einige kritische Argumente gesammelt und entsprechende Fragen schriftlich an Bürgermeister Otto Neuhoff geschickt. Hier sind seine Antworten:
Honnef heute: Herr Neuhoff, Sie werten den Beginn der Dachmarkenkampagne als Erfolg. Was hat Ihnen bisher besonders gut gefallen?
Otto Neuhoff: Die positive Resonanz der Presse plus mehr als 6.000 einzelne Besucher mit 25.000 Aufrufen auf der Webseite, eine lebhafte öffentliche Diskussion plus die Unterstützung der Repräsentanten von Einzelhandel und Wirtschaft.
Honnef heute: Der Märchenteaser wurde von bislang knapp 4000 Usern* gesehen, aber noch nicht einmal von einem Prozent bewertet. Und die meisten fanden ihn offensichtlich nicht gelungen. Halten Sie ihn immer noch für einen guten Einstieg in die Kampagne?
Otto Neuhoff: Woher wissen Sie, dass die Mehrheit der User ihn nicht gelungen fand? Leider ist er fälschlicherweise als Imagefilm bezeichnet worden. Die große Resonanz des Märchenfilms zeigt uns jedenfalls, dass wir den richtigen Nerv getroffen haben. Wir wissen nicht, wie die Reaktionen der Mehrheit sind. Die hohe Zahl an Aufrufen spricht eher für eine gute Akzeptanz. Im Zusammenspiel mit den anderen Maßnahmen emotionalisiert der Film sehr gut. Auch das ist eine Aufgabe der Dachmarke: den Bürgern mit einer positiven Grundhaltung mehr Gewicht zu verleihen.
Honnef heute: Es hat viel Kritik, vor allem auf Facebook gegeben. Würden Sie schon von einem sogenannten Shitstorm sprechen?
Otto Neuhoff: Nein, würde ich nicht. Es hat auch eine zahlenmäßig höhere Untersützung gegeben. Wenn ich mir den Spaß machen würde, einmal alle Personen zu zählen, die in Facebook-Gruppen Kritik üben, so würde ich auf eine Zahl unter 50 kommen. Das ist wohl eher eine Brise.
Honnef heute: Sie haben in Bad Honnef einiges angestoßen. Schmerzt es Sie, wenn Sie von Facebook-Usern in einem Diskussionsbeitrag aufgefordert werden abzutreten?
Otto Neuhoff: Nein, Facebook ist bekanntermaßen ein schwieriges Medium. Es lädt dazu ein, sich in unangemessener Weise abzureagieren. Damit muss ich leben. Ich finde, dass Dialog so unnötig erschwert wird. Und dennoch: Ich zitiere Sascha Besgen, Administrator der Gruppe „Du kommst aus Bad Honnef, wenn“ aus Facebook gestern: „Bad Honnef hat 24.000 Einwohner, ein Kern von ca. 40 Leuten äußert sich negativ. Ebenso viele liken die positiven Meinungen ohne sich groß zu äußern. Ohne diese Aktion hätte es kein Geld gegeben, das man für Schlaglöcher hätte verwenden können. Durch diese Gruppe sind viele erst auf die Aktion aufmerksam geworden und entdecken jetzt die Lokalpolitik – Also ist doch alles im Fluss. Bad Honnef lebt!“ Darum geht´s …
Meine Erfahrung zeigt: je mehr die Bürger sich interessieren und über die aktuelle Lage in Bad Honnef wissen, desto besser verstehen sie unsere Bemühungen.
Honnef heute: Viele Bürgerinnen und Bürger haben offensichtlich ein Problem damit, dass sie nicht in irgendeiner Form in die Entscheidung über Logo und Claim einbezogen wurden, wobei der Erfolg der Dachmarke doch von ihrer Zustimmung und ihrem Mitwirken abhängt. Welchen Grund gibt es für die Zurückhaltung?
Otto Neuhoff: Das habe ich Ihnen auf dem Pressegespräch vor zwei Wochen bereits erklärt.
Honnef heute: Bei der Auswahl der bisher beteiligten Unternehmen haben Sie – wie bei einer solchen Kampagne eigentlich üblich – auf einen Wettbewerb verzichtet. Warum?
Otto Neuhoff: Wir haben den üblichen Weg beschritten und die Vergabe der Kampagne ausgeschrieben.
Honnef heute:Ist es richtig, dass die Kampagne unter einem gewissen Zeitdruck stand und wenn ja warum?
Otto Neuhoff: Projekte stehen regelmäßig unter Zeit- und Ressourcendruck. Unser Ziel ist es, rechtzeitig zur Umsetzung des geförderten Online-Projekts mit dem Arbeitstitel „Bad Honnef hat´s“ über die neue Dachmarke zu verfügen. Die Haushaltslage der Stadt Bad Honnef zeigt uns im übrigen die Dringlichkeit auf, dass wir etwas tun müssen. Das ist der zeitliche Druck unter dem wir stehen.
Honnef heute: Sind die bislang eingesetzten Finanzmittel Steuergelder Bad Honnefer Bürger oder Fördergelder des Landes?
Otto Neuhoff: Wie im Pressegespräch letzte Woche erläutert, haben wir die Dachmarken-Kampagne aus einem Teil des Stadtmarketing-Budgets finanziert, das insgesamt knapp 0,2 % des Haushaltsbudgets beträgt.
Honnef heute: Was meinen Sie wie lange es dauert, bis sich diese und die folgenden Investitionen in das Stadtmarketing für die Stadt und die Bürger auszahlen?
Otto Neuhoff: Ich wünschte mir, ich könnte zaubern oder hätte eine Glaskugel. Beides ist mir nicht vergönnt. Deshalb kann ich nur sagen, wir werden stetige Verbesserungen erzielen. Es handelt sich hierbei nicht um Wochen und Monate, sondern um Jahre, in denen wir weiter kämpfen müssen.
Honnef heute: Wenn Sie die Kampagne noch einmal starten könnten: Würden Sie irgendetwas anders machen?
Otto Neuhoff: Nein, grundsätzlich nicht, die Kampagne funktioniert!
Honnef heute: Mit wie vielen Besuchern rechnen Sie beim Bürgerwappenfest am 27. August 2017 auf der Insel?
Otto Neuhoff: Ich rechne mit gutem Besuch!
Honnef heute: Was ist, wenn die Stimmung gegen die Kampagne ausfällt?
Otto Neuhoff: Es geht doch nicht um die Kampagne, die ist am 27. August gelaufen. Im Folgenden geht es nach innen darum, dass noch mehr Bad Honnefer sich für Ihre Stadt entscheiden, sich entschließen einen aktiven Part in der Gemeinschaft zu spielen. Mein Credo: Gemeinde hat etwas mit Gemeinschaft zu tun, sonst funktioniert kein Gemeinwesen. Glücklicherweise wissen das viele und handeln auch danach. Nach außen geht es darum, Bad Honnef bekannt zu machen, mit all seinen Vorzügen und mittels der Marke.
Honnef heute: Und was ist, wenn es an dem Tag stürmt oder schneit?
Otto Neuhoff: Dann stürmt und schneit es.
- auf Youtube (Hinweis fehlte im Interviewtext)
Diskussion