„Preußens letzte Kette“

Bad Honnef | Heutzutage ist es durch Smartphones und Navis mit Satellitennavigation unvorstellbar, welche Schwierigkeiten einst überwunden werden mussten, um erste genaue Landkarten herzustellen. Welcher Aufwand im 19. Jh. betrieben wurde, veranschaulicht Hans Fröhlich aus Sankt Augustin, Professor für Landesvermessung an der Hochschule Bochum, im Gutenberghaus.

Lebendig lässt er am Beispiel des preußischen Landvermessers Hans Bendemann die Erkundung und Vermessung nacherleben, die dieser zwischen 1886 und 1889 anhand von Hauptvermessungspunkten in einem 70.000 qkm großen Gebiet, das sich vom Münsterland bis nach Trier und von der belgisch-niederländischen Grenze bis nach Thüringen erstreckte, durchführte.

Mit seinen Zuhörern begibt sich Fröhlich auf eine virtuelle Vermessungsreise in die rheinische Region der damaligen Zeit, insbesondere zu den Messpunkten Löwenburg und Breiberg.

Eine Grundlage für seine amüsant und fröhlich vorgetragene Lesung ist das alte Erkundungstagebuch Bendemanns, das Professor Fröhlich als Dezernent des Landesvermessungsamtes entdeckt hatte.

 

Lesung und Lichtbildvortrag von Prof. Dr.-Ing. Hans Fröhlich zum „Preußenjahr 2015“

 

Beginn: 19.30 Uhr
Spendenbeitrag erbeten: 7,50 €

 

Veranstaltungsort:
Gutenberghaus Bad Honnef e.V.
Hauptstr. 40
53604 Bad Honnef
www.gutenberghaus.org

 

Um Anmeldung wird gebeten.
Tel.: 0 22 24 / 98 70 950 oder: info@gutenberghaus.org

 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.