• Bad Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Sonntag, 26. März, 2023
Honnef heute - News aus Bad Honnef und der Region
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
Honnef heute - News aus Bad Honnef und der Region
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse

Schnelltests dämmten Coronavirus effektiv ein

Eingestellt von Honnef heute
1. Juli 2021
in Bad Honnef, Bonn, Königswinter
Lesezeit 4 Minuten
A A
0
Auch Reiner Dix aus Selhof ließ sich testen - natürlich negativ

Auch Reiner Dix aus Selhof ließ sich testen - natürlich negativ

Bonn – Schnelltests haben die Covid-19-Infektionsketten im Frühjahr 2021 effektiv unterbrochen. Das zeigt ein Modell, das von Forschenden des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln, des Sonderforschungsbereichs Transregio 224 EPoS der Universitäten Bonn und Mannheim und des Instituts zur Zukunft der Arbeit entwickelt wurde.

Den Ergebnissen dieses Simulationsmodells zufolge verringerten die Antigen-Tests die Coronazahlen im Frühling maßgeblich, während Impfungen eine untergeordnete Rolle spielten. Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ erschienen.

„Unsere Auswertung von Daten aus der zweiten und dritten Corona-Welle von September bis Mai zeigt, dass Schnelltests trotz steigender Impfquote maßgeblich beim Eindämmen des Corona-Virus helfen“, sagt Prof. Dr. Hans-Martin Gaudecker, Professor beim Exzellenzcluster ECONtribute an der Universität Bonn. Er und sein Team analysierten, wie effektiv verschiedene Corona-Maßnahmen Infektionsketten unterbrachen. Das Ergebnis: Schnelltests reduzierten der Simulation zufolge die Infektionszahlen in Deutschland alleine im Mai um gut 40 Prozent.

Simulation des Pandemieverlaufs

Die Forschenden bildeten den Verlauf der Pandemie in einem sogenannten agentenbasierten Simulationsmodell nach. Im Zentrum standen physische Kontakte, die sie in vier Netzwerke unterteilten: Kontakte im Haushalt, bei der Arbeit, in der Schule oder in anderen Umgebungen, dazu zählen zum Beispiel Treffen mit Freunden oder Familie. Für die Simulation nutzten die Forschenden Daten des Mikrozensus und verschiedener Studien über soziale Kontakte, die bereits vor der Pandemie erhoben wurden.

Auf der Basis medizinischer Auswertungen, unter anderem des European Centre for Disease Prevention and Control, simulierten sie die Wahrscheinlichkeit, sich bei einem Kontakt zu infizieren. Um die deutsche Bevölkerung nachzustellen, zogen die Wissenschaftler eine repräsentative Stichprobe aus mehr als einer Million privater Haushalte (basierend auf dem Mikrozensus der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder). Sie prüften, wie sich die Maßnahmen, also Ausgangssperren, Kontaktbeschränkungen, Impfen sowie PCR- und Schnelltests, auf die Infektionszahlen auswirkten. Dabei berücksichtigten sie, dass diese Maßnahmen im Verlauf des Frühjahrs zunahmen und von der Art des Kontakttyps abhingen –  zum Beispiel nahmen laut „COSMO-Studie“ unter der Federführung der Universität Erfurt im April rund 60 Prozent der Arbeitnehmer Schnelltests regelmäßig wahr, wenn ihr Arbeitgeber diese anbot.

Das Ergebnis der Simulation: Obwohl die Impfrate während der dritten Corona-Welle von fünf auf 40 Prozent stieg, war sie laut Studie nur für 16 Prozent des Rückgangs der Infektionszahlen im untersuchten Zeitraum verantwortlich. Im Gegensatz dazu waren die Schnelltests entscheidend für die sinkenden Infektionszahlen. Der Grund: Schnelltests reduzierten bei einem positiven Ergebnis die Kontakte – im Gegensatz zu Impfungen. Eine ähnlich große Rolle wie die Schnelltests spielte die sogenannte Saisonalität des Virus für die Infektionszahlen, also die äußeren Bedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie daraus folgend die Orte, wo sich Menschen trafen – vorwiegend draußen oder in Innenräumen.

Forschende plädieren für weiteren Einsatz von Schnelltests

Gerade so lange der Impfstoff – etwa aufgrund von Lieferproblemen – noch knapp ist, sind laut Forscherteam die Schnelltests ein wichtiges Mittel zur Pandemiebekämpfung. „Mindestens bis alle Bürgerinnen und Bürgern ein Impfangebot bekommen haben, sollten Schnelltests großflächig eingesetzt werden“, sagt von Gaudecker. Dies sei nicht nur effektiv, sondern auch vergleichsweise günstig für den Staat: Während eine Woche Lockdown schätzungsweise rund 20 Euro pro Kopf gekostet habe, gibt es Schnelltests häufig für weniger als einen Euro pro Stück zu kaufen. Langfristig sei es für die Eindämmung wichtig, dass ein Großteil der Bevölkerung geimpft wird.

Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ veröffentlicht und wird nun – wie es in den Wirtschaftswissenschaften üblich ist – diskutiert und weiterentwickelt. (S.R.)

Förderung:

Die Arbeit erhielt finanzielle Unterstützung durch den Exzellenzcluster „ECONtribute“ der Universitäten Köln und Bonn, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, den Sonderforschungsbereich Transregio 224 EPoS der Universitäten Bonn und Mannheim, das Google Cloud Covid-19 Research Credits Program und das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA).

  • twittern 
  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Andere interessanteBeiträge

Heute: Fridays for Future veranstaltet Klimastreik-Aktion in der City

Weihnachtswunschbaum 2022: „In diesem Jahr brauchen wir viel Hilfe!“

Mit toller Idee die Fußballjugend unterstützen

Tags: SchnelltesttopTop Bonn
Vorheriger Beitrag

Bundesministerin Anja Karliczek informiert sich über die Exzellenzstrategie der Universität Bonn

Nächster Beitrag

Einschränkungen auf Insel Grafenwerth

Letzte Beiträge

kasch alanus (7)
Bad Honnef

Endlich ein Kultur- und Bürgerzentrum für Generationen?

Eingestellt von Honnef heute
26. März 2023
Logo, Wappen
Bad Honnef

Sprechstunde der Seniorenvertretung

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
kaffeeklatsch
Bad Honnef

4. Gemütlicher Kaffeeklatsch: Ein fast volles Buntes Haus

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
straßenbahnunfall
Beuel

Straßenbahn und Pkw stießen zusammen

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
Foto: Dr. Cornelia Löhne / Uni Bonn
Poppelsdorf

Kein Scherz: Ab 1. April längere Öffnung der Gärten und kostenfreier Eintritt

Eingestellt von Honnef heute
24. März 2023
Nächster Beitrag
Inselweg

Einschränkungen auf Insel Grafenwerth

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzrichtlinie gelesen Datenschutz.

Termine

März 2023
26. Mrz. 2023

Geistliche Abendmusik

Sankt Johann Baptist
ev. kirche
26. Mrz. 2023

Sing & Pray

Erlöserkirche
30. Mrz. 2023

Wochenmarkt Aegidienberg

Aegidiusplatz
Keine Veranstaltung gefunden

Alle Veranstaltungen

calendar 1990453 1920

Neueste Kommentare

  • Kubis, Rainer bei Warum eine Bürgerinitiative etwas gegen ein Quartiersparkhaus in ihrem Veedel hat
  • Ralf Schneider bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Scholz O'Mat bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Rolf Thienen bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Hannes Birnbacher bei Fahrraddemo soll für schnellere Umsetzung eines sicheren Fahrradwegenetzes sorgen




RSS Sitzungen Bad Honnef

  • Sitzung: Ausschuss für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung 28.03.2023
  • Sitzung: Haupt- und Finanzausschuss, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften 30.03.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Vergaben 18.04.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung 03.05.2023
  • Sitzung: Rat 04.05.2023

Werbung

ksk

RSS Sitzungen Rhein-Sieg.Kreis

  • Sitzung: Vergabekommission des Bau- und Vergabeausschusses 29.03.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Personal und Gleichstellung 26.04.2023
  • Sitzung: Bau- und Vergabeausschuss 27.04.2023
  • Sitzung: Rechnungsprüfungsausschuss 03.05.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Schule und Bildungskoordinierung 04.05.2023
  • Sitzung: Kreisausschuss 08.05.2023

RSS Sitzungen Stadt Bonn

  • 25.04.2023 Sitzung des Ausschusses für Wohnen, Planung und Bauen
  • 25.04.2023 Sitzung des Integrationsrates
  • 20.04.2023 Sitzung des Hauptausschusses
  • 19.04.2023 Sondersitzung des Ausschusses für für Europa, Internationales, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeit
  • 19.04.2023 Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Verkehr

Artikel kostenlos abonnieren


Loading

Kommentare

  • Kubis, Rainer bei Warum eine Bürgerinitiative etwas gegen ein Quartiersparkhaus in ihrem Veedel hat
  • Ralf Schneider bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Scholz O'Mat bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Rolf Thienen bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef
  • Hannes Birnbacher bei Fahrraddemo soll für schnellere Umsetzung eines sicheren Fahrradwegenetzes sorgen

Apothekennotdienst

Patientenservice

Freizeitgestaltung

  • Bad Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2020 | westmedien.de

Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt

© 2020 | westmedien.de