Bad Honnef-Rhöndorf – Der Projektentwickler Bonava hat den Verkauf der ersten Wohnungen im Quartier „Rheintalgärten“ in Bad Honnef-Rhöndorf gestartet. Auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Grundstück an der Konrad-Adenauer-Straße 19 werden bis 2024 insgesamt 31 neue Eigentumswohnungen entstehen.
„Die Erdarbeiten für die Baugrube haben inzwischen begonnen und kommen gut voran. Spätestens im Herbst wird der Hochbau für die Häuser beginnen. Läuft alles wie geplant, können die ersten Bewohner im Frühling 2024 einziehen“, berichtet Bonava-Projektleiterin Vanessa Zartmann.

Das Quartierskonzept sieht ein architektonisch hochwertig gestaltetes Ensemble mit vier unterschiedlich großen Mehrfamilienhäusern vor. Verteilt auf zwei bzw. drei Etagen plus Staffelgeschoss entstehen jeweils 5 bis 11 Wohnungen pro Haus. Die barrierefrei geplanten Wohnungen bieten zwischen 54 und 144 Quadratmeter Wohnfläche, zwei bis fünf Zimmer sowie jeweils eine große Terrasse mit Garten bzw. einen Balkon. Die zentrale Wärmeversorgung aller Häuser wird über ein Pellet-Blockheizkraftwerk erfolgen. Alle Wohnungen entsprechen damit dem Energieeffizienzstandard KfW-55 EE.
Wie der Titel „Rheintalgärten“ schon andeutet, soll das Quartier möglichst naturnah gestaltet werden. So bleiben zahlreiche große Bäume auf dem Grundstück erhalten und werden zusammen mit einer Reihe von Neupflanzungen gezielt in das Bauvorhaben integriert. Auch ein naturgetreuer Teich und ein kleiner Spielplatz werden Teil des künftig üppig begrünten Areals.
Grün wird es auch oberhalb der Häuser, denn das gesamte Quartier ist mit intensiv begrünten Retentionsdächern geplant. Diese speichern den Niederschlag und geben das Regenwasser nur verzögert und gedrosselt an die Kanalisation ab. Ein Großteil des Wassers verdunstet dabei und sorgt für ein angenehmes Mikroklima. So finden zum Beispiel Lavendelbüsche und andere Pflanzen beste Bedingungen und es entsteht neuer Lebensraum für Tiere.
Unterhalb der Anlage entsteht dagegen eine zentrale Tiefgarage mit Platz für 35 Pkw. Alle Bewohner, die auf ein eigenes Auto verzichten wollen, können zukünftig auf eine E-Bike sowie auf zwei E-Autos als Car-Sharing-Fahrzeuge zurückgreifen, die jeweils auf bzw. vor dem Grundstück stationiert werden. So werden nicht nur die Bewohner selbst, sondern die gesamte Nachbarschaft das neue Car-Sharing-Angebot nutzen können.
„Wir wollen in den Rheintalgärten ein Zuhause für alle Generationen schaffen, denn der Bedarf nach familienfreundlichen, aber auch altersgerechten Wohnungen ist enorm. Wir haben inzwischen weit über 300 Interessenten und bereits erste Reservierungen. Wer gerade auf der Suche ist, sollte also nicht zu lange warten. Wir werden allerdings nicht alle Wohnungen auf einmal in den Verkauf geben, sondern uns Haus für Haus auf dem Areal vorarbeiten“, verrät die Projektleiterin.
Über Bonava
Bonava ist einer der führenden Wohnprojektentwickler in Europa mit dem Anspruch, für viele Menschen Wohnumfelder zum Wohlfühlen zu schaffen. Bonava ist der erste Wohnprojektentwickler in Europa, dessen Klimaziele von der Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt wurden. Mit seinen 2.100 Mitarbeitern entwickelt Bonava Wohnbauprojekte in Deutschland, Schweden, Finnland, Norwegen, Sankt Petersburg, Estland, Lettland und Litauen und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. Bonavas Aktien und Green Bond sind an der Börse Nasdaq in Stockholm gelistet.
In Deutschland ist Bonava vor allem im Heimatmarkt Berlin, in den Wachstumsregionen Hamburg, Rhein-Main, Rhein-Ruhr, Köln/Bonn, Rhein-Neckar/Stuttgart, Sachsen und entlang der Ostseeküste tätig. 2021 übergab das Unternehmen in Deutschland 1.813 Häuser und Wohnungen an ihre neuen Eigentümer. Die ca. 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Hauptsitz im brandenburgischen Fürstenwalde/Spree und in den regionalen Büros erzielten dabei einen Umsatz von 717 Mio. Euro.
Das Analyseunternehmen bulwiengesa ermittelte Bonava 2021 als aktivsten Wohnprojektentwickler in den 7 A-Städten inklusive deren Umland.
Weitere Informationen finden Sie auf bonava.de und bonava.com.
Eine Information der Bonava Deutschland GmbH
Imagepflege von Bonava. Dieses Bauprojekt ist höchst umstritten, es verändert deutlich den Charkter dieses Teils von Röhndorf und den Fußweg zwischen dem Adenauermuseum und dem Grab. Das Problem ist nicht per se dass gebaut wird sondern wie. Es ist zu erwarten, dass es Verkehrs- und Parkprobleme geben wird. Alter Baumbestand ist radikal abgeholz worden, der älteste über hundert Jahre alte Baum sogar bevor die Baugenehmigung erteilt wurde. Dies sagt auch einiges über die Verwaltung aus: Fakten schaffen bevor sich Widerstand regt. Bonava selbst hatte irreführende Informationen an die Nachbarschaft verteilt: nur kranke Bäume werden gefällt. Es bleibt abzuwarten wie sich die neue Wirklichkeit entwickelt. Die Nachbarschaft ist jetzt außer dieser Großbaustelle mit zwei weiteren Baustellen und zwei Jahren permanenten Baulärm konfrontiert. Von Interessenausgleich kann man in Bad Honnef nicht mehr sprechen.
Weitere seltsame Imagepflege im Verkaufsprospekt: der PRIVATE Nachbarpark wird als Erholungsbereich angepriesen. Hoffentlich wissen das auch die Parkeigentümer schon