„Wissenschaft zum Nachtisch“ – Universität Bonn mit neuer Vorlesungsreihe für Kinder

///

Bonn – Für Schülerinnen und Schüler, die Lust haben, Uni-Luft zu schnuppern und Forschende live zu erleben, hat sich die Universität Bonn etwas Neues einfallen lassen: Die dreiteilige Reihe „Wissenschaft zum Nachtisch“ bietet Kindern zwischen 8 und 13 Jahren die Gelegenheit, sich in kindgerecht aufbereiteten Vorlesungen für die Welt der Wissenschaft zu begeistern. Die Vorlesungen sind kostenfrei und finden im Mensazelt am Hauptgebäude statt.

„Genau wie Vorlesungen, gehört der Mensabesuch zum typischen Campusleben. Deshalb laden wir die Schülerinnen und Schüler dorthin ein, wo unsere Studierenden Pause machen und essen, in die Mensa. Dank der Kombination Mensa und Vorlesung tauchen die Kinder und Jugendlichen ins echte Studierendenleben ein“, beschreibt Initiatorin Dr. Andrea Grugel die Idee von „Wissenschaft zum Nachtisch“. Zu jeder Vorlesung serviert die Universität einen anderen Nachtisch.

Genauso abwechslungsreich versprechen die Vorlesungen zu werden: Wie Kühe aus Gras Milch machen und warum das Eiweiß im Nachtisch für den Menschen wichtig ist, erfahren die Kinder bei der Premiere am 28. April. In der Mai-Vorlesung hören sie, was Bonner Forscher über Neandertaler entdeckt haben. Zum Beispiel, dass unsere Vorfahren ihre kranken Freunde liebevoll gepflegt haben. Um Hirnforschung geht es in Vorlesung Nummer drei: Wieso tun wir manche Dinge und andere nicht? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Entscheidungen treffen? Interessierte melden sich für jede Vorlesung separat an. Einlass ist jeweils ab 16.45 Uhr, die Vorlesungen beginnen um 17.15 Uhr.

Das Programm:

Donnerstag, 28. April 2022

Wie aus Gras Milch wird – Kühe machen’s möglich!
Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Institut für Landtechnik

Donnerstag, 19. Mai 2022

Ein Tag bei den Neandertalern
Dr. Ralf W. Schmitz, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Donnerstag, 9. Juni 2019

Woher wissen wir, was wir wollen? Wie unser Gehirn Entscheidungen trifft. Prof. Dr. Bernd Weber, Center for Economics and Neuroscience

Hier geht’s zur Anmeldung und weiteren Infos:

https://www.uni-bonn.de/wissenschaft-zum-nachtisch

 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.