• Bad Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Dienstag, 28. März, 2023
Honnef heute - News aus Bad Honnef und der Region
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
Honnef heute - News aus Bad Honnef und der Region
Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse

Vortrag über Bürgermeister Josef Decku

Eingestellt von Honnef heute
16. Juli 2022
in Unkel
Lesezeit 3 Minuten
A A
0
Foto: Geschichtsverein Unkel

Foto: Geschichtsverein Unkel

Foto: Geschichtsverein Unkel

Unkel – Rund 45 Zuhörer kamen am Donnerstagabend ins Unkeler Weinhaus „Die Traube“ zum Vortrag des Stadtarchivars Wilfried Meitzner über den Bürgermeister Josef Decku. Meitzner erinnerte an die rabiate Machtübernahme der Nationalsozialisten auch auf kommunaler Ebene. Deckus Schicksal sei dafür ein wichtiges Beispiel, das nicht vergessen werden dürfe. „Er hat sich bleibende Verdienste um unsere Stadt erworben. Es wäre an der Zeit, dass dies auch öffentlich sichtbar geehrt würde.“

Decku war Mitglied der Zentrumspartei und wurde 1919 Amtsbürgermeister von Unkel „auf Lebenszeit“. Zuvor diente er unter Konrad Adenauer in der Kölner Stadtverwaltung. Unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges stand er vor großen Herausforderungen. Unkel hatte 47 Väter und Ernährer auf dem Schlachtfeld verloren, andere waren in Kriegsgefangenschaft oder versehrt aus dem Krieg zurückgekommen. Viele Familien waren verarmt und unterernährt und die spanische Grippe grassierte. Zur Jahreswende 1919-20 mussten die Menschen außerdem mit einer Jahrhundertflut des Rheins fertig werden, die Wohnraum und Lebensmittelreserven vernichtete.

In dieser Lage erweis sich Decku als umsichtiger und effektiver Krisenmanager. Er trieb nicht nur Geld, vor allem aus privaten Quellen auf, um die größte Not zu lindern. Zusammen mit dem Hauptlehrer der Stadt, Peter Josef Wies, und dem Pfarrer Gregor Schwamborn, sorgte er dafür, dass die Menschen die Hoffnung nicht verloren und die richtigen Lehren zum Beispiel aus den Flutereignissen der Jahre 1919-20, 1924 und 1925-26 zogen. Decku nahm wichtige Weichenstellungen vor, die die Verbandsgemeinde Unkel bis heute prägen. 1926 wurde die Flutbrücke in Heister gebaut, um die Ortsteile Erpel, Heister und Unkel besser vor den Hochwassern des Rheins zu schützen. IM selben Jahr wurde die Straße nach Bruchhausen fertig gestellt. Die Wasserversorgung wurde entscheidend verbessert und die Planung einer Umgehungsstraße für Unkel soweit vorangetrieben, dass sie in den 30ger Jahren gebaut werden konnte – weitgehend so, wie sie noch heute verläuft.

Meitzner stellte diese Erfolge Deckus in den Zusammenhang der schwierigen Verhältnisse der Weimarer Republik – der Inflation und der Währungsreform, der französischen Besatzung und dem Erstarken der nationalen und nationalsozialistischen Kräfte. So wurde Decku 1923 von den Franzosen vorübergehend festgenommen und später aus der besetzten Zone ausgewiesen. Das schützte ihn nicht davor, ins Fadenkreuz der Nationalsozialisten zu geraten. Sie hatten den Zentrumspolitiker schon lange vor der Machtergreifung als Gegner ausgemacht. 1933 war Decku einer der ersten Amtsträger, die sie versuchten, aus dem Amt zu drängen.

Meitzner zeigte anschaulich, wie die NSDAP dabei vorging, wie die Machtergreifung in Berlin auch in Unkel umgesetzt wurde, wie sich die Wirtschaft aber auch ehrenwerte Bürger dem braunen Trend anschlossen – nicht zuletzt indem sie die alten Parteien selbst auflösten. Der Stadtarchivar analysiert auch, welche Gesetze dabei eingesetzt wurden, welche Rolle die NSDAP und ihre Organisationen spielten, welche falschen Anschuldigungen fabriziert und wie sie, auch von der Presse, verbreitet wurden. „Man warf ihm Verschwendung und Begünstigung vor, indem Vorgänge grotesk und bösartig verdreht wurden.“ Fake-News gab es schon damals.

Der Geschichtsverein Unkel stellt die Ereignissen von 1919 bis 1933 in einem Theaterstück dar, das ab dem 12. August im Palmenhaus in Unkel aufgeführt wird: „Josef Decku – Bürgermeister zwischen Weltkrieg und Diktatur“. Damit wolle man eine Lücke in der Erinnerung der Stadt füllen, sagte Meitzner, in der Decku bislang keinen angemessenen Platz gefunden habe.

Karten für das Theaterstück können beim Geschichtsverein Unkel: geschichtsverein@unkel.org bestellt oder bei Florian Schädlich, Frankfurter Straße 25 in Unkel erworben werden zum Preis von 15 €.

Dr. Tom Weingärtner

  • twittern 
  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Andere interessanteBeiträge

Kriminalstatistik: Täter werden immer jünger, Gewalt- und Diebstahlsdelikte steigen

Bittere Pillen für den HFV – Niederlage gegen Wiehl und Siege der Konkurrenten

In Aegidienberg feierten die Schützen den Königsball

Vorheriger Beitrag

Summertime in Rhöndorf mit dem Matthias Strucken-Quartett

Nächster Beitrag

Stellenanzeige Physiotherapie – Wir suchen Dich!

Letzte Beiträge

Unkel

Einbruch in Unkeler Bäckerei

Eingestellt von Honnef heute
27. März 2023
paket
Unkel

Neuer DHL Paketshop in Unkel eröffnet

Eingestellt von Honnef heute
17. März 2023
Unkel

Dumm gelaufen! Flüchtender Mofa-Fahrer wurde per Handy geortet

Eingestellt von Honnef heute
13. März 2023
dlrg
Bad Honnef

Jetzt Rettungsschwimmer werden …

Eingestellt von Honnef heute
9. März 2023
utamara
Unkel

Gesunder iMpuls für junge Frauen und Mütter

Eingestellt von Honnef heute
8. März 2023
Nächster Beitrag

Stellenanzeige Physiotherapie - Wir suchen Dich!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzrichtlinie gelesen Datenschutz.

Termine

März 2023
30. Mrz. 2023

Wochenmarkt Aegidienberg

Aegidiusplatz
31. Mrz. 2023

Jazz im Lilo

April 2023
mehr sehen
01. Apr. 2023

„Mehr sehen!“

Sankt Johann Baptist
Keine Veranstaltung gefunden

Alle Veranstaltungen

calendar 1990453 1920

Neueste Kommentare

  • Rolf Thienen bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Friedrich bei Nachgefragt: Warum eröffnet der HIT-Markt keine Filiale im ehemaligen Kaiser’s?
  • Kubis, Rainer bei Warum eine Bürgerinitiative etwas gegen ein Quartiersparkhaus in ihrem Veedel hat
  • Ralf Schneider bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Scholz O'Mat bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef




RSS Sitzungen Bad Honnef

  • Sitzung: Ausschuss für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung 28.03.2023
  • Sitzung: Haupt- und Finanzausschuss, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften 30.03.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Vergaben 18.04.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Stadt- und Quartiersentwicklung, Planen, Bauen und Digitalisierung 03.05.2023
  • Sitzung: Rat 04.05.2023

Werbung

ksk

RSS Sitzungen Rhein-Sieg.Kreis

  • Sitzung: Vergabekommission des Bau- und Vergabeausschusses 29.03.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Personal und Gleichstellung 26.04.2023
  • Sitzung: Bau- und Vergabeausschuss 27.04.2023
  • Sitzung: Rechnungsprüfungsausschuss 03.05.2023
  • Sitzung: Ausschuss für Schule und Bildungskoordinierung 04.05.2023
  • Sitzung: Kreisausschuss 08.05.2023

RSS Sitzungen Stadt Bonn

  • 27.04.2023 Sitzung des Rates
  • 26.04.2023 Sitzung des Ausschusses für Kinder-, Jugend und Familie
  • 26.04.2023 Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Beteiligungen und Vergabe
  • 25.04.2023 Sitzung des Integrationsrates
  • 25.04.2023 Sitzung des Ausschusses für Wohnen, Planung und Bauen

Artikel kostenlos abonnieren


Loading

Kommentare

  • Rolf Thienen bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Friedrich bei Nachgefragt: Warum eröffnet der HIT-Markt keine Filiale im ehemaligen Kaiser’s?
  • Kubis, Rainer bei Warum eine Bürgerinitiative etwas gegen ein Quartiersparkhaus in ihrem Veedel hat
  • Ralf Schneider bei Arbeitstitel: Fahrradstraße – Frage aller Fragen spielte keine Rolle
  • Scholz O'Mat bei Denkmal auf der Insel für Windkraftpionier Hermann Honnef

Apothekennotdienst

Patientenservice

Freizeitgestaltung

  • Bad Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2020 | westmedien.de

Leider nichts gefunden
Alle Ergebnisse
  • Bad Honnef heute
    • Lokalnachrichten
    • CityCamera
    • Kulturmeile
    • De Zoch kütt
    • Über Honnef heute
  • Alle Beiträge
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Stf. 1
      • Kreisliga A
      • Kreisliga B
      • Kreisliga C, St. 5
  • Veranstaltungen
  • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt

© 2020 | westmedien.de