Bonn – Am Tag der Provenienzforschung helfen Fachwissenschaftler verschiedener Disziplinen und Professionen der Uni Bonn dabei, die wahren Geschichten hinter einem vielleicht schon sehr alten Objekt zu ergründen. Die Teilnahme an „Wahres über Rares“ in P26 am 09. April von 11 bis 17 Uhr ist frei. Es wird darum gebeten, Informationen zum Objekt vorab einzusenden.
Wie alt ist wohl dieses Objekt, das vor vielen Generationen in die Familie kam und nie hat jemand davon gesprochen? Leider konnte ein Schriftstück nicht entziffert werden, das aber wichtige Inhalte verbirgt? Am Tag der Provenienzforschung besteht am 09.04.2025 von 11 bis 17 Uhr im P26 die Gelegenheit, Neues über ganz Altes zu erfahren und Fragen an Fachwissenschaftler der Universität Bonn zu stellen. Objekte können alte Briefe, Tagebücher oder auch andere Schriftstücke sein, auch Kunst- und Alltagsgegenstände aus früheren Zeiten sowie naturhistorische Objekte. Es geht um die Geschichten hinter den Objekten, um noch ungenutzte Recherchemöglichkeiten. Es geht nicht um eine Beurteilung des monetären Wertes.
Die Expertinnen und Experten der Uni Bonn gehören zum Universitätsmuseum, zum Mineralogischen Museum, zum Institut für Geschichtswissenschaft, zur Universitäts- und Landesbibliothek, zur Bibliothek für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, zum Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, zum Botanischen Garten, zum Museum Koenig und zum Universitätsarchiv.
Wann wer im Lauf des 09. April von 11 bis 17 Uhr im P26 beraten kann, verrät die Website des Universitätsmuseums:
https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/universitaetsmuseum/veranstaltungen
In Kurzführungen durch die Ausstellung „Auf Spurensuche in den Museen und Sammlungen der Universität Bonn. Objektgeschichten“ erfahren die Gäste im Gegenzug von neu entdeckten Objektgeschichten aus den Wissenschaftlichen Sammlungen der Uni Bonn.
Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Voranmeldung notwendig. Hilfreich sind allerdings Informationen oder Fotos, die vorab per E-Mail oder per Post gesandt werden:
Wahres über Rares
Sandra Müller-Tietz
Universität Bonn
Adenauerallee 72-74
53113 Bonn
(KlH)