Bad Honnef/Berlin | Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) heimst eine Anerkennung nach der anderen ein. Nachdem die Organisation erst vor kurzem als bester Servicedienstleister im Bereich der Wohlfahrtspflege gewürdigt wurde, bekam jetzt die Jugendorganisation eine Auszeichnung von der deutschen UNESCO-Kommission für die Klimahelfer-Kampagne als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen.
„Die Klimahelfer-Kampagne des Jugendrotkreuzes zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Das Votum der Jury würdigt das Projekt, weil es verständlich vermittelt, wie Menschen nachhaltig handeln“, so Professor Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland.
Robin Wagener, JRK-Bundesleiter sagt: „Die Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt gibt unserer Kampagne weiteren Schub. Den werden wir brauchen. Denn wer heute jung ist, muss noch sehr lange mit den Auswirkungen des Klimawandels leben. Wie können wir uns anpassen und uns vor extremen Wetterlagen schützen? Wie können wir Menschen helfen, die viel schlimmer betroffen sind? Mit der Kampagne laden wir junge Leute in Deutschland ein, sich als „Klimahelfer“ zu engagieren.“
Die im Mai 2012 gestartete Kampagne „Klimahelfer. Änder’ was, bevor’s das Klima tut!“ befasst sich mit den humanitären Konsequenzen des Klimawandels. Sie vermittelt, wie sich extreme Wetterereignisse auf die Gesundheit und die Lebensverhältnisse von jungen Menschen auswirken. Der Fokus liegt dabei auf Klimaanpassung. Über verschiedene Medien und mit gezielten Aktionen informiert das Jugendrotkreuz über nötige Hilfsmaßnahmen, damit betroffene Menschen auf klimatische Veränderungen ihres Lebensumfeldes angemessen reagieren, sich besser anpassen und damit auch schützen können.
Die jungen Rotkreuzler zwischen sechs und 27 Jahren fordern in der Kampagne unter anderem mehr Trinkwasserspender und Bäume an Schulen und öffentlichen Plätzen, bessere Bildung und Aufklärung zum Klimawandel und Gesetze zur Aufnahme von Klimaflüchtlingen. 2013 treten sie bundesweit mit Baumpflanzaktionen, dem Bau von Trinkwasserspendern und einem internationalen Spendenprojekt zur Katastrophenvorsorge in Bangladesh in Aktion.
Das Jugendrotkreuz ist der eigenverantwortliche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über 113.000 Mitglieder engagieren sich für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung. Mehr Infos unter Jugendrotkreuz in Bad Honnef
19.11.2012