wente mess
Foto: Erwin Höller

Windhagen: Kölsche Mess im Zeichen des Wenter Karnevals

 

Windhagen – Die Windhagener Karnevalisten beginnen den Weiberfastnachts-Donnerstag traditionell in den frühen Stunden um 8 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Bartholomäus. Dabei denken sie auch an die christlichen Wurzeln der Fastnacht im Karnevalsdorf. Iniatoren des Gottesdienstes waren Günther und Maria Manroth, die 1991 während des 2. Golfkrieges von der KG Wenter Klaavbröder als Prinzenpaar proklamiert wurden. Damals fiel danach in Windhagen offiziell der Karneval weitgehend aus.

Der damalige Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde Hans Trompeter kam der Bitte der Karnevalisten gerne nach und zelebrierte 1992 die erste Messe in Mundart in der Pfarrkirche. Seitdem gehört der Gottesdienst zum festen Bestandteil der karnevalistischen Aktionen an Weiberfastnacht.

Windhagen gehört, obschon Gemeinde im rheinland-pfälzischen Gebiet und unmittelbar an der Landesgrenze zu NRW gelegen, zum Erzbistum Köln. Daher feiert man in Wenten die Messe in kölscher Mundart. Die Fastelovendsmesse am Schwerdonnerstag stand wieder unter dem Motto „Mer singe un bedde in Kölsche Tön“. Sie wurde nach zweijähriger Corona-Auszeit wieder von Pfarrvikar Ulrich Olzem gehalten.

Zum Einzug des Pastors mit dem Prinzenpaar, Markus I. und Prinzessin Steffi II. (Thamm), KG-Vorsitzendem Alexander Rüddel und Sitzungspräsident Dennis Heinemann spielte der Musikverein Harmonie die Melodie „Ein Haus voll Glorie schauet“, und die Gottesdienstbesucher sangen in Mundart aus dem besonderen Liedheft: „Herr, Du häß injelade, un fiersch met os e Fess“, aus dem auch die weiteren Lied- und Gebetstexte stammen.

Das Prinzenpaar nahm während der Messe mit dem Vorsitzenden und Sitzungspräsidenten im Altarraum Platz. In seiner Predigt ging Pfarrer Ulrich Olzem analog dem Tagesevangelium beispielhaft auf den Zusammenhang der Feindesliebe mit dem Fastelovend ein. So besteht z.B. bei der Fastnacht für vorher zänkische Nachbarn die Möglichkeit, sich während der närrischen Tage wieder mit diesen zu vertragen.

Nach dem Schlusssegen vom Pastor versammelten sich die Karnevalisten und sonstigen Messbesucher um das Taufbecken. Dort gab es einen Ehrentanz des Prinzenpaares und alle schunkelten und sangen zu Klängen der Harmonie.

Nach der Messe starteten die Karnevalisten der KG mit dem Prinzenpaar ihre Rundfahrt und Rundgang durch die Ortsgemeinde, der sie auch zu der Grundschule und den Kindertagesstätten führte.

Erwin Höller

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.