Bad Honnef – Der Kulturring Bad Honnef e.V. und die Johannes-Wasmuth-Gesellschaft e.V. konnten Dank der Corona-Lockerungen wieder viele Musikbegeisterte bei den vier Konzerten des 16. Rolandseck-Festivals begrüßen. Organisatoren, Helfer und vor allem die Musiker konnten sich über vielfältige positive Reaktionen freuen.
Das 16. Rolandseckfestival – Festival Pro: „Aufbruch“ präsentierte sich rechts und links des Rheins. Im stilvoll renovierten Kursaal Bad Honnef, einem Jugendstilkleinod, ging es um Aufbruch in eine neue Zeit, in der das Live-Erlebnis von Musik wieder möglich ist, um Aufbruch in kompositorischer Hinsicht bei Debussy, Strawinsky, Rameau und Piazzolla sowie in Beethovens „Heiligem Dankgesang“ (Streichquartett Op. 132) um Neubeginn nach langer Krankheit.

Aufbruch und Neubewertung auch im Bereich des Frauenbildes: Clara Schumann, Fanny Hensel-Mendelssohn, Galina Ustvolskaya und Louise Farrenc sind Beispiele für kompositorische Fähigkeiten, die man Frauen lange Zeit abgesprochen hatte.
Die Kleine Beethovenhalle in Muffendorf, einem Stadtteil von Bad Godesberg, wurde nach dem historischen Vorbild der Halle gebaut, die Franz Liszt zur Einweihung des Beethovendenkmal 1845 hatte entstehen lassen. Sie begeisterte mit ihrer Akustik und besonderen Atmosphäre Musiker und Publikum.
Nach einem kräftigen Regenguß konnte das Abschlusskonzert auf der Festwiese in Rolandseck stattfinden; der Namenspatron des Festivals, Johannes Wasmuth, hat den Bahnhof Rolandseck gerettet und das Arpmuseum initiiert.

Aufbruch auch hier gemäß den Wertevorstellungen von Johannes Wasmuth:
Aufbruch von Feindbildern im Geiste der Völkerverständigung, Förderung junger Musikerinnen und Musiker aus aller Welt und Öffnung für die Musik anderer Kulturen. Die Hommage an Piazzolla durch den Bandoneonspieler Omar Massa und seine Musikerfreunde ließ die Seele von Piazzolla aufleuchten, die norwegische Musik von Ragnhild Hemsing ließ nordische Landschaften entstehen. Standing Ovations am Rhein und Rolandseck. Dieses musikalische Fest wurde von Mihaela Martin und Torsten Schreiber künstlerisch gestaltet. Ein Riesenlob für die Beiden und das tolle Team!
Förderer: Victor F. Rolffs-Stiftung, Stadt Bad Honnef, Forte-Club, Rhein-Sieg-Kreis, Michael und Silvia Schulz Stiftung, Kirberg Catering, Piano Rumler, Ev. Kirchengemeinde Bad Honnef.
Fotos: Annette Holzapfel, Stefan Metzler, Horst Gundelach, Künstler