Bad Honnef – Im Sachunterricht haben sich die dritten Schuljahre in den vergangenen Wochen mit dem Thema Ernährung beschäftigt. Zum Abschluss legten die Schülerinnen und Schüler die Prüfung für den sogenannten ‚Ernährungsführerschein‘ ab. Es gab es nicht nur eine theoretische Prüfung, sondern auch eine praktische Begutachtung mit anschließendem Abschlussessen. Hierzu luden die Klassen jeweils eine andere Klasse ein. Auf dem Menüplan standen: Nudelsalat, Knabbergemüse, Brotgesichter, Obstsalat und Schlemmerquark.
Anna Frings, Klassenlehrerin in der dritten Klasse betont, dass Kinder häufig am nachhaltigsten und besten lernen, wenn sie etwas selber ausprobieren und erfahren. „Das ist ja auch ein wichtiger Baustein unseres Schulkonzeptes an der Löwenburgschule. Ich finde es unheimlich toll, versteckte Talente bei den Kindern zu entdecken, während sie in der Gruppe kochen. Jeder hat auch etwas probiert, wovon er vorher meinte es nicht zu mögen.“ Darüber, dass selbst gekochtes Essen am besten schmeckt, waren sich die Kinder zum Abschluss des Projektes einig.
Der Förderverein des Standortes hat für alle Kinder des Jahrgangs Schürzen angeschafft, die mit Namen personalisiert sowie mit Logo der Schule und Ernährungspyramide versehen wurden. Außerdem ist noch ein Besuch im ‚Gorilla-Ernährungstheater‘ in Köln geplant. Laura Solzbacher, Vorsitzende des Fördervereines der Löwenbugschule Rommersdorf: „Wir freuen uns immer sehr, wenn engagierte LehrerInnen Projekte außerhalb des üblichen Ablaufs organisieren und unterstützen diese gerne finanziell. Für die Kinder sind solche Aktionen einfach klasse und bleiben sicher auch noch lange in Erinnerung. Deshalb finanziert der Förderverein inzwischen auch seit sechs Jahren die Bewirtschaftung des schuleigenen Ackers.“
Themen rund um gesunde Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft werden auch an Schulen immer wichtiger. In der dritten Klasse hinterfragen Kinder häufig auch, was zum Beispiel mit den Tieren passiert, die sich gegenseitig fressen und wie diese vorher lebten. In der Grundschule ist der Ernährungsführerschein deshalb besonders spannend für die Kinder.
Passend zum Sachunterrichtsthema GESUNDE ERNÄHRUNG besuchte jüngst das Kölner Gorilla-Ernährungstheater die 3. und 4. Schuljahre des Rommersdorfer Standortes. Dabei wurden folgende Fragen interaktiv gestellt und geklärt:
Was bewirken unsere „Superhelden“ (Kohlenhydrate, Vitamine, Fette, Ballaststoffe und Mineralien) in unserem Körper? Warum sind sie wichtig? Was passiert, wenn wir Lebensmittel in richtigem Verhältnis zueinander essen? Was passiert, wenn wir das Gegenteil tun? Die Kinder konnten viel Vorwissen einbringen und haben einiges neu gelernt.