Foto: Carsten Möbus/MHD
Region. „Verkehrsunfall zwischen einem Bus, einem Gefahrguttransporter und zwei PKW.“ – Auf dieses Szenario trafen die ehrenamtlichen Helfer der Feuerwehr Meckenheim, des Malteser Hilfsdienstes aus Bad Honnef und Meckenheim sowie des DRK Grafschaft am vergangenen Wochenende im Rahmen einer groß angelegten Einsatzübung am Standort des Malteser Hilfsdienstes Meckenheim in der Straße „Am Wiesenpfad“.
Zum Glück nur aufwendig geschminkt waren die 16 Unfalldarstellenden von Malteser Jugend und Jugendfeuerwehr, die die Einsatzkräfte am Unfallort in den verschiedenen Fahrzeugen auffanden. Während manche Insassen im Bus nur leicht verletzt waren und selbst aussteigen konnten, galt es für die Feuerwehr, die restlichen schwer Verletzten aus den Fahrzeugen zu befreien. Bei einigen eingeklemmten Personen wurden hierzu hydraulische Rettungsgeräte verwendet. Um einen Zugang zum Bus durch eine Seitenscheibe zu erhalten, wurde außerdem eine Arbeitsbühne aufgestellt. Die Erstversorgung in den Fahrzeugen und die weitere Behandlung im Anschluss übernahmen die Sanitäter des DRK Grafschaft sowie der Malteser aus Bad Honnef und Meckenheim.
Neben dem Übungsziel, bei einem sogenannten „Massenanfall von Verletzten“ die technische Rettung und Behandlung von vielen Betroffenen zu trainieren, konnte auch die organisationsübergreifende Zusammenarbeit gut vertieft werden. So konnten gemeinsame Abläufe unter den Einsatzkräften aus verschiedenen Städten und Hilfsorganisationen und sogar die Zusammenarbeit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinweg trainiert werden.

Die etwa 40 Feuerwehrleute der Löschgruppen Merl und Altendorf-Ersdorf und des Löschzuges Meckenheim und auch die rund 20 Sanitätskräfte von Malteser Hilfsdienst und Deutschem Roten Kreuz konnten am Ende der Übung ein Fazit bei Getränken und Grillfleisch, die die Verpflegungsgruppe der Meckenheimer Malteser stellte, ziehen. Ein besonderer Dank gilt Schneiders Obsthof aus Wachtberg-Berkum, der für die Übung einen ausgemusterten Bus zur Verfügung stellte, sowie der Autohilfe Rheinbach, die insbesondere die Meckenheimer Feuerwehr regelmäßig mit Autos für Übungen versorgt.
Ehrenamtlich bereit für Not- und Katastrophenfälle
Die Malteser unterhalten zwei Einsatzeinheiten im Rhein-Sieg-Kreis. Jede Einsatzeinheit umfasst rund 30 Einsatzkräfte, einen Arzt und einen Zugführer, die alle ehrenamtlich tätig sind. Neben Sanitätern gehören der Einheit auch Betreuungshelfer an. Sie verfügen über Geräte und Material, um eine große Zahl von Menschen zu verpflegen und ihre vorübergehende Unterbringung sicherzustellen. Zu den Aufgaben des Betreuungsdienstes gehören auch die Mitwirkung bei der Registrierung von Betroffenen und die Versorgung der Einsatzkräfte. Verstärkung durch weitere Ehrenamtliche ist immer herzlich willkommen. Auskunft geben die örtlichen Malteser-Dienststellen. (MHD)
Fotos: Carsten Möbus/MHD