„Judenverfolgung in Bad Honnef“ – Hagerhofschüler dokumentieren trauriges Stadtkapitel

Bad Honnef – Eine vierköpfige Schülergruppe der Stufe 12 des Gymnasiums Schloss Hagerhof hatte sich unter Anleitung ihres Geschichtslehrers Dimitrie Miron auf Spurensuche in Bad Honnef zum Thema Judenverfolgung begeben. Das Ergebnis des Unterrichtsprojekts ist in der Stadtbücherei im Rathaus ausgestellt.

Fotos, Dokumentationen und Zeittafel demonstrieren die damaligen Ereignisse des Terrors. Als Schlussbild hat die Schülergruppe eine Foto der Stolpersteine gewählt, auf denen die Namen ehemaliger jüdischer Bürgerinnen und Bürger graviert wurden und die vor den Häusern, in denen die Menschen gewohnt hatten, ins Pflaster verlegt wurden, um an sie zu erinnern.

Auslöser für die Ausstellung waren Erinnerungen der Schülerin Charlotte Bresink an ihre eigene Familiengeschichte, in der die Judenverfolgung eine tragische Rolle spielte.

Brseink, Henrik Flottmann, Angelina Thiele und Alexander Waerder fanden erste Informationen in der Stadtbücherei. Sehr nützlich für die Recherche waren auch die Online-Ausgaben der Honnefer Volkszeitung, die von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn zur Verfügung gestellt werden. Den jüdischen Friedhof hatte die Schülergruppe auch besucht.

Mitten in den Abiturprüfungen hatten sich die Schüler zur Ausstellungseröffnung noch einmal Zeit genommen, um ihr Projekt in der Stadtbücherei vorzustellen. Nachdenklich und berührt berichteten sie über das, was sie von der Zerstörung der Honnefer Synagoge während der Novemberpogrome 1938 erfahren hatten. Zu wenigen Menschen sei bekannt, so erklärten sie, dass es die von Bürgern gestiftete Tafel gibt, die heute an die Synagoge erinnert.

Henrik Flottmann: „Man liest es halt und realisiert nicht, dass das hier vor Ort war.“ Lehrer Dimitrie Miron bestätigt, dass das Thema häufig abstrakt gesehen werde. Durch die Zusammenstellung der Ausstellung hat sich die Sichtweise der Schülergruppe geändert.

Stephanie Eichhorn, Leiterin der Stadtbücherei: „Nach einer Dokumentation über den Ersten Weltkrieg ist das bereits die zweite geschichtliche Ausstellung, die in der Stadtbücherei zu sehen ist.“ (C.P.)

Die Ausstellung kann noch bis zum 15.06.2019 während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei besucht werden.

Informationen:

Online-Ausgaben der Honnefer Volkszeitung – Universitäts- und Landesbibliothek Bonn: https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/doc/imprint

 

Gedenkabend November 2018 im Hontes

 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.