Bad Honnef/Königswinter/Bonn – „Ohne Kultur wird es dunkel in unserem Land“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier anlässlich der digitalen Eröffnung der 75. Spielzeit der Ruhrfestspiele Recklinghausen am 2. Mai 2021. Er meinte damit die Folgen der Pandemie für die Kulturszene. Kulturschaffende, Veranstalter, Techniker … das gesamte Veranstaltungswesen spürt immer noch drastisch die Auswirkungen. Auftritte werden abgesagt, Bühnen schließen, Künstlerinnen und Künstler suchen sich andere Jobs, um sich über Wasser zu halten.
Auf der anderen Seite entstehen immer mehr Kulturformate, allein im kleinen Bad Honnef gibt es im Bereich Musik bzw. Kleinkunst über 10. Königswinter ist seit einiger Zeit mit Eselstall und seit 2020 mit dem Verein „Nicht davor und nicht dahinter – Kultur und Kunst Königswinter“ dabei, die hiesige Kulturszene neben bereits bestehenden Angeboten zu bereichern. Dann gibt es rund um das Siebengebirge die Obere Burg in Rheinbreitbach und natürlich die Szene in Bonn.
Bei so viel Aktivität und Kreativität liegt es nahe zu versuchen, das reichhaltige Angebot übersichtlich zu präsentieren, damit es auch von möglichst vielen Kulturfreundinnen und -freunden wahrgenommen wird. Deshalb gibt es seit Ende des letzten Jahres das Onlineportal kulturmeile-siebengebirge.de . Hauptsächlich werden hier Veranstaltungstermine und aktuelle Kulturinfos mit Schwerpunkt Raum Siebengebirge veröffentlicht. Aber auch Bonn ist vertreten, da die Szenen teilweise gut vernetzt sind und die Region sowieso kulturell zusammengehört.
In diesem Jahr gab es erstmals auch eine Printausgabe für Bad Honnef mit kurzen Beiträgen und Terminen. Im kommenden Jahr ist eine Ausgabe pro Habjahr geplant.
Kulturmeile Siebengebirge online bietet gleichwohl weitere Möglichkeiten. So können beispielsweise Künstlerinnen und Künstler eine eigene Präsentationsseite einrichten (lassen), ebenso wie Veranstalter, die auf die Erstellung einer eigenen Website verzichten wollen, weil sich der Aufwand vielleicht nicht lohnt. Das alles kostenlos. Nur Text und Bild müssen geliefert werden.
Somit könnte mit der Zeit ein überzeugendes digitales Kulturportal mit vielen nützlichen Informationen wachsen – zum Vorteil der Kulturschaffenden und der KulturgenießerInnen. Und das alles „Made in Siebengebirge“.
Übrigens: Wer gerne (ehrenamtlich) mitmachen möchte – vielleicht Lust hat Beiträge über Veranstaltungen zu schreiben, zu fotografieren oder Videos zu erstellen – kann sich gerne melden (info@kulturmeile-siebengebirge.de; 02224-1237227).
Sorgen wir dafür, dass es hell bleibt!