Bad Honnef – Jedes Jahr, wenn die Tage wieder länger werden, Supermärkte mit Schokohasen überquellen und in Gärten plötzlich bunte Eier auftauchen, ist klar: Ostern steht vor der Tür. Für viele ist es einfach ein langes Wochenende mit Familienfrühstück, Eiersuche und Frühlingsgefühlen – aber das Fest hat weitaus mehr zu bieten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass Ostern eine spannende Mischung aus christlicher Tradition, alten Bräuchen und modernen Ritualen ist.
Der Ursprung: Ein Fest der Hoffnung
Im christlichen Kalender ist Ostern das bedeutendste Fest überhaupt. Gefeiert wird die Auferstehung Jesu Christi – ein Ereignis, das laut dem Neuen Testament drei Tage nach seiner Kreuzigung stattfand. Die Botschaft: Leben, Hoffnung, Neubeginn.
Daran erinnern auch die Tage davor. Die sogenannte Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag und gipfelt im Karfreitag, dem Gedenktag an Jesu Tod. Der eigentliche Höhepunkt ist die Osternacht – sie markiert symbolisch das Durchbrechen der Dunkelheit durch das Licht. Für Gläubige ist das ein tief spiritueller Moment. Für andere vielleicht einfach eine schöne Gelegenheit, innezuhalten.
Vom Osterhasen bis zum Feuer: Woher kommen die Bräuche?
Wer Ostern sagt, meint oft auch Osterhase und Ostereier. Doch was haben ein langohriges Tier und bemalte Eier mit einem religiösen Fest zu tun?
Der Hase gilt seit Jahrhunderten als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben – genau wie das Ei. Beides passt perfekt zur Frühlingszeit, wenn die Natur erwacht. Bereits im Mittelalter war es üblich, zu Ostern Eier zu verschenken, später kamen das Färben und Verstecken dazu. Der Osterhase, wie wir ihn heute kennen, tauchte übrigens erstmals im 17. Jahrhundert in deutschen Regionen auf.
Auch das Osterfeuer ist ein alter Brauch – ursprünglich ein heidnisches Ritual zur Vertreibung des Winters, später von der Kirche übernommen und mit der Auferstehung Christi verbunden.
Zwischen Tradition und Trends
Ostern hat sich gewandelt – wie viele religiöse Feste. Während Gottesdienste bei vielen Menschen nicht mehr auf der To-do-Liste stehen, boomt das Fest als Familien-Event. Osterbrunch mit Freunden, DIY-Eierfärben, Frühlingsdeko und Ausflüge ins Grüne: Ostern ist für viele auch eine Auszeit vom Alltag.
Gleichzeitig erleben alte Werte wie Hoffnung, Zusammenhalt und Neubeginn gerade in Krisenzeiten ein echtes Comeback. Ob religiös oder nicht – das Osterfest lädt ein, sich genau darauf zu besinnen.