St. Martin

Katholisches Familienzentrum Sankt Martin begrüßte „echten“ Drachen

/

Bad Honnef-Selhof – Am Nachmittag war der Tag im Kindergarten Sankt Martin sehr sportlich. Die Dragons Rhöndorf waren für eine Trainingsstunde bei den Martinskindern zu Besuch. Nach anfänglichem „Fang den Drachen“ bekamen die Kinder von den Trainern einen neuen Basketballkorb und 8 neue Basketbälle überreicht. Perfekt ausgerüstet bekamen die begeisterten Kinder Tipps & Tricks am Ball gezeigt, um anschließend direkt den neuen Korb einzuweihen. Unsere Kleinsten bekamen dabei sogar Hilfe vom Drachen.

Aus den Martinskindern wurden super schnell Mini-Dragons dank dem sportlichen Einsatz von Johannes Sünnen (Leiter der Dragons Rhöndorf e.V.) und Yannick Arenz (Geschäftsführer Dragons Rhöndorf GmbH). Der Leiter der Einrichtun,  Michael Profitlich, selbst seit vielen Jahren begeisterter Basketballfan, bedankte sich im Namen aller Kinder sehr für diese großzügige Spende.

Dank der Förderung durch das Aalkönigkomitee können in diesem Jahr insgesamt zehn Projekte über das Netzwerk Gewaltfrei in Bad Honnef realisiert werden. Alle Projekte haben dabei ein Ziel: ein gewaltfreies Miteinander insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Michael Profitlich

Besucher der Tagespflege Siebengebirge bastelten mit Begeisterung Laternen

Bad Honnef – St. Martin in Zeiten von Corona – da war viel Phantasie, Kreativität und Engagement gefragt, um nicht ganz auf das Traditionsfest verzichten zu müssen. In Bad Honnef wurde dazu aufgerufen, Laternen an die Fenster zu hängen. Viele Privat- und Geschäftsleute machten mit und sorgten so für eine schöne Atmosphäre.

Beteiligt hat sich auch die Tagespflege Siebengebirge in der Bergstraße 114. Die Seniorinnen und Senioren seien so begeistert von der Idee gewesen, dass sie eifrig und mit viel Freude Laternen gebastelt hätten, so Mitarbeiterin Michele Wüsthoff.

Da ja auch Karneval und vermutlich Weihnachten in diesem denkwürdigen Jahr anders als gewohnt stattfinden werden, könnte es doch mit ähnlichen Aktionen gleich weitergehen.

Löwenburgschule und Parkkindergarten gestalten St. Martin

/

Bad Honnef – Alles ist in diesem Jahr anders. Auch St. Martin. Umzüge fallen wegen Corona aus, große Martinsfeuer auch. Dennoch werfen Kindergärten, Schulen und Kirchen nicht gleich die Flinte ins Korn.

Während in Selhof der St. Martin tagsüber bei den Grundschulkindern vorbeischaute und in den Fenstern der Häuser Laternen leuchten, stand auch Rommersdorf ganz im Zeichen des Lichts. Der Förderkreis der Löwenburgschule hatte sich Besonderes einfallen lassen. Ebenso verzichten Kinder, Erzieherinnen und Eltern des Parkindergartens Hagerhof nicht auf St. Martin.

St. Martin: Für die Kinder das Beste

Bad Honnef – Rommersdorf leuchtet auch dieses Jahr an St. Martin. Nur auf den Zug durch die Gassen, vorbei an den liebevoll geschmückten Fachwerkhäusern, müssen die Kinder und Erwachsenen verzichten. Zu groß ist Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus.

Die Rommersdorfer zeigten dennoch gestern, dass sie auch in dieser schwierigen Situation nach vorne gucken und Wege finden, Tradition zu leben. So leuchteten gestern in vielen Fenstern und an der Löwenburgschule viele bunte Laternen – Lichter für ein gutes Gefühl in einer schwierigen Situation. Und Weckmänner gab es natürlich ebenfalls.

Die Stellvertretende Schulleiterin Carmen Probst erklärt, dass Rituale und Routinen Kindern Sicherheit geben. „Das Laternenbasteln gehört an den Grundschulen einfach dazu. Wenn man hier in die Klassen kommt und die Laternen hängen in den Fenstern, dann vergisst man auch ein bisschen die Einschränkungen und Sorgen.“

Peter Profittlich, der seit Jahren die Schulen zu Sankt Martin beliefert, hat dem Förderverein der Rhöndorfer Löwenburgschule in diesem Jahr die Weckmänner gespendet. Auch er wollte einen Beitrag leisten, die Situation für die Kinder so normal und liebevoll wie möglich zu gestalten.

Alexandra Büllesbach und Laura Solzbacher, Vorsitzende der Fördervereine: „Es sind eben die vielen Kleinigkeiten, die das große Ganze ausmachen. Wir haben in Bad Honnef das Glück, dass sich viele Menschen Mühe geben, in dieser Situation das Beste draus zu machen. Weckmänner sind – ganz besonders in diesem Jahr – nicht einfach nur irgendein Gebäck. Dass Rommersdorf auch ohne Martinszug leuchtet, soll einfach zeigen, dass hier alle aufeinander Acht geben und sich Mühe geben. In diesem Jahr ebenso, wie in jedem vorherigen und noch kommenden Jahr.“, erklärt Solzbacher. Das Beste für die Kinder draus machen, sei das erklärte Ziel aller.

„Auch wenn die Umstände schwierig sind und es zahlreiche Einschränkungen gibt: dort, wo Menschen sich engagieren, ist es eben doch möglich, Feste liebevoll zu feiern und damit jungen, wie auch alten Menschen, Sicherheit zu geben und das Gefühl, nicht alleine zu sein“, so Laura Solzbacher.

Laura Solzbacher und Peter Profittlich verteilen Weckmänner

Im Parkkindergarten wird „so normal wie möglich“ gefeiert

Auch der Parkkindergarten Hagerhof verzichtet wegen Corona nicht auf die Gestaltung von St. Martin. Es wird gelesen, draußen gesungen und ganz viel gebastelt. Wenn man den Eingangsbereich des Kindergartens betritt, leuchtet die gesamte Decke voller Laternen. Jedes Kind darf entscheiden, welche Laterne es basteln möchte. Vom Löwen mit beleuchteten Augen bis zur Glitzer-Einhorn-Feuerwehrfrau ist alles dabei.

„Ungewöhnliche Umstände erfordern ungewöhnliche Maßnahmen“, erklärte die Leiterin des Parkkindergartens, Nora Grohe. „Die Kinder haben unter der Pandemie mehr gelitten als man mitbekommt. Oberstes Ziel ist es sie aufzufangen, ihre Sorgen zu hören und ihnen so viel Normalität und
Sicherheit wie möglich zu geben“.

Natürlich werde es in diesem Jahr kein Lichterfest wie gewohnt geben. In den vergangenen Jahren hatten sich Kinder und Erwachsene am Lagerfeuer versammelt, das Martinsspiel aufgeführt und bei alkoholfreiem Glühwein und Weckmännern gemeinsam den Zug geguckt.

Dieses Jahr haben die Kinder gebastelt, der Förderverein spendet Weckmänner und in kleinen Gruppen wird im Haus – ohne Eltern – so normal wie möglich gefeiert.

Der Anblick der bunten Laternen lässt auch hier die Diskussionen über Masken und die Sorgen der Zeit einen Moment lang vergessen.

Laura Solzbacher, Vorsitzende des Fördervereines, macht noch einmal auf die bundesweite Aktion „Laternenfenster – ein Licht in dunklen Zeiten“ aufmerksam. Sie ist am 01. November gestartet und geht noch bis zum 11. November.

Mitmachen kann jeder – einfach eine Laterne ins Fenster hängen.

Keine Sankt-Martins-Umzüge in Bad Honnef

Bad Honnef – Die großen Umzüge an Sankt Martin fallen in Bad Honnef in diesem Jahr coronabedingt aus: In den Stadtteilen Rhöndorf, Rommersdorf, Bad Honnef-Mitte, Selhof, Aegidienberg werden keine Martinsumzüge veranstaltet.

Selhof teilt Martinslicht mit Freunden und Nachbarn

Bad Honnef-Selhof – Der Pfarrausschuss St. Martin möchte, in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und der Grundschule St. Martin, trotz Corona eine schöne Martinszeit für alle Selhofer initiieren. Es werden einfache Laternen von Kindern gebastelt und im Freundeskreis, in der Familie und Nachbarschaft verteilt. Diese Laternen oder auch gerne andere Laternen sollen jeden Abend vom 06.11.-11.11.2020 ab 18.00 Uhr in den Fenstern leuchten, so dass Straßen und Häuser in der Martinstradition erstrahlen. Zudem werden an diesen Tagen um 18.00 Uhr die Glocken festlich läuten, damit alle daran denken. Die Familien sind dazu eingeladen mit ihren Kindern einen Martinsspaziergang durch die erleuchteten Straßen zu machen, an Stelle des leider ausfallenden Martinszuges.

Am Sonntag, den 08.11.2020 findet um 9.30 Uhr eine Familienmesse zu St. Martin statt, zu der die Kinder gerne ihre Martinslaternen mitbringen können.
Um 18.00 Uhr feiert die Kinderkirche in der Kirche einen Kleinkindergottesdienst zu St. Martin. Auch hierzu können die Kinder ihre Martinslaternen mitbringen.

Tütchen zum Bemalen liegen in der Kirche! Mitnehmen zum Martinslaternen basteln Wir teilen das Martinslicht mit Freunden und Nachbarn.

Und so gehts:

Nimm dir eine Butterbrottüte und bemale sie mit Wachs-oder Filzstiften schön bunt. Dann verschenkst du sie an Großeltern, Nachbarn und Freunde, damit sie die Laterne ins Fenster stellen können.

Einfach die Tüte öffnen, unten flach drücken und ein Teelicht im Glas hineinstellen.

Rööpeskirmes in Selhof ging heute zu Ende

Bad Honnef-Selhof | Drei Tage Rööpeskirmes in Selhof, drei Tage Ausnahmezustand rund um die Kapelle St. Martin. Bürgermeister Otto Neuhoff eröffnete das Fest am Samstag traditionell per Fassanstich, heute ging es ebenso traditionell mit der Verbrennung des Kirmeskerls zu Ende.

Außer den Schaustellergeschäften bot das Kirmeswochenende neben Messe, Frühschoppen, Ehrungen und Kranzniederlegung das Puppentheater Am Drachenfels, die Kirmesparty im Saal Kaiser, am Sonntag den Pechfackelzug und Auftritte des Tambourcorps Frei Weg.

Das nächste Mal rückt das Team Selhof am 9.12. um 17 Uhr an der Kapelle wieder eng zusammen. Dann heißt es: Janz Selef unterm Weihnachtsbaum.