VVS

#Beethoven – dat dat dat darf! – Konrad Beikircher in den Rhöndorfer Weinbergen

/

Bad Honnef-Rhöndorf – Der Meister nicht nur des rheinischen Feinsinns war heute zu Gast in Rhöndorf: Konrad Johann Aloysia aus Süd-Tirol. Also unsere heimatliche Kabarett-Ikone Konrad Beikircher.

Der jüngste Sohn des früheren Leiters des städtischen Elektrizitätswerks Bruneck kam im Auftrag des Verschönerungsvereins Siebengebirge. Der VVS feiert zurzeit seinen 150. Geburtstag und was wäre da naheliegender, als den Naturfreund Beethoven im wunderschönen Siebengebirge zu ehren. Das taten Chef Hans Peter Lindlar und Kolleginnen. Ihm zur Seite eben jener Konrad, der wie kaum ein anderer das Wesen des Rheinländers und das Rheinland als solches erforscht hat.

Zusammen mit Gästen begab sich das künstlerische Multitalent vom Ziepchensplatz auf den Weg in die Weinberge und las an verschiedenen Haltepunkten Texte von Heinrich Heine, Ferdinand Freiligrath, Karl Simrock – und natürlich seine eigenen. Schließlich hat er anlässlich des Beethovenjubiläums das Programm „Dat Dat Dat darf“ geschrieben.

Dass er, der Ludwig, die Fünfte, die Neunte, den Fidelio oder die Wut über den verlorenen Groschen geschrieben hat, weiß jeder, erzählt der jüngere Meister. Privat sei Beethoven allerdings alles andere als ein Fackelträger abendländischer Moral gewesen: „Der Schwerenöter war hinter Frauen her, aber hallo. Er jonglierte mit dem Geld, dass es jeden Hütchenspieler begeistert hätte, er schrieb immer wieder Rheinlieder und versteckte sie in berühmten Kompositionen, weil der Rhein in Wien kein Schwein interessierte“, und so weiter.

Beikircher: „Der große, unberührbare Titan, der größte Komponist und der Held der Menschheit war im Alltag – was ein Glück – ein ganz normaler Mensch.“

Wer Beikirchers Programm #Beethoven – dat dat dat darf! komplett sehen möchte, hat dazu am 20. August im Kölner Senftöpchen die Möglichkeit.

VVS-Veranstaltungen im Juli 2021

//

Siebengebirge – Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge bietet wieder Veranstaltungen an. Dieses Jahr ist jede Veranstaltung auf max. 20 Personen begrenzt, sofern bei der einzelnen Veranstaltung nicht anders benannt. Auch wird grundsätzlich um vorherige Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gebeten – entweder telefonisch unter 02223/909494 oder schriftlich unter poststelle@vv-siebengebirge.de. Alle Wanderungen enden – sofern nicht anders beschrieben – wieder am Treffpunkt.

Bei den geplanten Veranstaltungen bitten wir um Beachtung, dass es kurzfristig zu Änderungen kommen kann – sowohl terminlich als auch inhaltlich. Diese Änderungen werden dann in der Presse bekannt gegeben bzw. auf der Homepage veröffentlicht.

Siebengebirgswanderung zur Servatius Kapelle
Samstag, 17.07.2021 von 10 – ca. 14 Uhr

Vom Rathausplatz gehen wir am Mucherwiesental vorbei und hinauf zum Himmerich, wo wir den wunderbaren Ausblick genießen. Von dort geht es weiter zur Servatius-Kapelle. Auf anderen Waldwegen wandern wir über die Zickelburg zurück nach Bad Honnef. Gemächliche Sommerwanderung im Siebengebirge auf ebenen Wegen mit Picknick (Rucksackverpflegung). Festes Schuhwerk ist Voraussetzung, Stöcke können hilfreich sein.
Die Wegstrecke beträgt ca. 13 km und etwa 290 Hm bei einer Gehzeit von ca. 3,5 Std.

Anmeldung: Es wird um Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung gebeten unter 02223/909494 oder poststelle@vv-siebengebirge.de.

Leiterin: Barbara von Klass
Treffpunkt: 10 Uhr am Rathausplatz, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

Wegerich und wilde Brötchen – Zauberküche aus Wald und Wiese – für Kinder ab 6 Jahren
Samstag, 24.07.2021 von 10 – 14 Uhr

Zusammen mit Hexe Glechoma machen wir uns auf die Suche nach heimischen Wildkräutern. Viele von ihnen kann man essen; mit Gänseblümchen und Löwenzahn kann man auch toll Salate dekorieren. Andere Kräuter, denen wir häufig draußen begegnen, helfen gegen juckende Mückenstiche. Tauche ein in die zauberhafte Welt der Wildkräuter. Zum Abschluss wollen wir aus den zuvor kennengelernten Köstlichkeiten leckere Brötchen und Kräuterbutter oder –quark zubereiten.

Anmeldung: Es wird um Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung gebeten unter 02223/909494 oder poststelle@vv-siebengebirge.de.

Leiterin: Dipl.-Biologin Christiane Guth
Treffpunkt: Forsthaus Lohrberg, Löwenburger Str. 2, 53639 Königswinter; Buslinie 521, Haltestelle „Margarethenhöhe“
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Kinder
Kosten: 7,00 € pro Kind – Bitte eine leere Brotdose mitbringen.

Wildkräuter im Siebengebirge
Sonntag, 25.07.2021 von 10 – 13 Uhr

Im heimischen Garten zupfen wir es aus, weil es uns stört, das Unkraut. Aber wie sinnvoll ist es, den Kampf gegen die unbeliebten Pflanzen aufzunehmen? „Kannst Du den Feind nicht besiegen, verbünde dich mit ihm“. Frei nach dieser Devise wollen wir uns auf den Weg machen, uns mit den sogenannten Wildkräutern anzufreunden. Viele schmecken einfach großartig!

Anmeldung: Es wird um Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltung gebeten unter 02223/909494 oder poststelle@vv-siebengebirge.de.

Leiterin: Dipl.-Biologin Christiane Guth
Treffpunkt: Annakapelle, Rommersdorfer Str. 84, 53604 Bad HonnefMaximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

Kooperationsveranstaltung:

Natur-Insel im Siebengebirge – Einwöchige Feriennaherholung – für schulfähige Kinder bis 14 Jahre
26.-30.07.2021, täglich von 8 – 16 Uhr

Das Motto dieser Insel lautet NATUR PUR!

Das Entdecken der Natur, ein Walderlebnistag und vielseitige kreative Gestaltungsangebote mit Naturmaterialien sind geplant.
Wir werden viel Zeit an der frischen Luft verbringen und freuen uns auf den schönen Garten des Gemeindehauses, der mit vielen Spielangeboten auf Euch wartet! Alle aktuellen Informationen zur Anmeldung, zur Organisation usw. finden Sie unter
https://www.kja-bonn.de/ferienspass.

Alle Informationen finden Sie auf der Homepage unter www.kja-bonn.de/ferienspass

Veranstalter: Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH (Häuser der Jugend Königswinter) in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Oberpleis, dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, dem VVS Verschönerungsverein für das Siebengebirge

Treffpunkt: Evangelische Kirche, 53639 Königswinter – Oberpleis (Ittenbacher Str. 42)
Kosten pro Person: 75,00 €

Aufgrund der momentanen Situation sind kurzfristige Änderungen möglich.

VVS sagt Vollmondwanderung ab

Siebengebirge – Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge hat die Veranstaltung „Vollmondwanderung“ am Samstag, den 31.10.2020 von 16 – ca. 19.00 Uhr unter der Leitung von Herrn Heinz Thewald aufgrund der neuen Corona-Verordnung abgesagt. Ein Nachholtermin ist nicht geplant.

„Leider sieht sich der VVS auch gezwungen, die Ausstellung im Naturparkhaus „Fenster zum Siebengebirge“ auf Grund der derzeitigen Coronasituation wieder zu schließen“, teilt der VVS mit.

 

Siegfried-Felsen: Verschönerungsverein bleibt auf 25.000 EUR sitzen

Bad Honnef-Rhöndorf – Böse Überraschung für den Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS)! Sieben Jahre nach Abschluss einer Vereinbarung über den Bau eines Sicherheitszaunes für die Rhöndorfer Weinberge hat die Angelegenheit jetzt einen für den VVS unerfreulichen Abschluss gefunden: er bleibt auf Restkosten von rd. 25.000 Euro sitzen.

Von dem als Siegfried-Felsen bekannten Ableger des Drachenfels, der im Eigentum des VVS steht, waren zu Anfang des Jahrzehnts Felsbrocken in die unterhalb gelegenen Rhöndorfer Weinberge gestürzt. Daraufhin untersagte das für den Arbeitsschutz zuständige Dezernat der Bezirksregierung Köln im Sommer 2013 das Betreten der Weinberge durch die Mitarbeiter der Winzer. Über den Verlust der 2013er Lese hinaus drohte ein Ende des Weinbaus an dieser historischen Stelle des Siebengebirges.

Im Dezember 2013 erklärten sich in einer im NRW-Umweltministerium in Düsseldorf geschlossenen Vereinbarung das Land Nordrhein-Westfalen, der Rhein-Sieg-Kreis, die Städte Bad Honnef und Königswinter, die Nordrhein-Westfalen-Stiftung, der VVS und die Winzer Pieper und Bröhl zur Übernahme der Kosten für einen Schutzzaun bereit, der am Fuß des Felsens gebaut werden sollte. Der VVS übernahm dabei die Kosten für die in 2014 erfolgte Sicherung weiterer absturzbedrohter Felsen auf seinem Grund, rund 95.000 Euro. Außerdem wurde der Verein von staatlicher Seite zur Übernahme der Bauherrschaft für die Maßnahme gedrängt, weil es für ihn als privaten Verein weniger Auflage gäbe als für einen öffentlichen Auftraggeber. Dies erwies sich bei der Beantragung und Abwicklung der Baumaßnahme ebenso als Trugschluss, wie die Zusicherung, dass keine weiteren Kosten am VVS hängen blieben. So hatte der Verein mit allen bürokratischen Untiefen des Vergabe- und des Förderrechts zu kämpfen.

Letztendlich bleibt er nun auf einer Restsumme von rd. 25.000 Euro sitzen mit folgendem kuriosen Hintergrund: Da der VVS ganz auf ehrenamtliche Mitarbeit gegründet ist, hatte er keine Fachleute, die den Bau des Sicherheitszaunes begleiten konnten. Deshalb wurde ein erfahrenes Fachbüro beauftragt, das seine Arbeit so gut machte, dass die Baumaßnahme rd. 400.000 Euro billiger wurde als veranschlagt. Das Honorar für das Projektbüro von rd. 25.000 Euro wurde aber bei der Abrechnung mit dem Land aus rein formalen Gründen als nicht förderfähig anerkannt. Damit bleibt es letztendlich als Manko in der Vereinskasse hängen.

VVS-Vorsitzender Hans Peter Lindlar: „Offensichtlich wird der private Verein für das Sparen von Steuergeldern bestraft!“

Im Siebengebirge geht`s wieder los!

/

Siebengebirge – Auch im Siebengebirge starten nach der langen Corona-Pause wieder langsam die Angebote an der frischen Luft. So bietet der Verschönerungsverein (VVS) zu Beginn der Sommerferien seine beliebten Wanderungen und Ferienaktivitäten an. Allerdings sind dabei auch die notwendigen Schutzmaßnahmen einzuhalten. So sind höchstens 20 Teilnehmer pro Veranstaltung zugelassen, und die müssen sich vorher per Telefon oder per Mail anmelden.

Geplant sind folgende Veranstaltungen:

Freitag, 26.06.20209 20.30 bis ca. 22.30 Uhr

Glühwürmchen, Fledermäuse und andere Nachtschwärmer

Wenn es dunkel wird im sommerlichen Wald, wird es still in den Bäumen. Aber nun rufen die Fledermäuse auf ihrer Suche nach Insekten und plötzlich werden hunderte kleiner Lämpchen entzündet, die durch das Unterholz schweben: Die Glühwürmchen sind auf Brautschau! Wir entdecken die Tierwelt im Wald in Dämmerung und Dunkelheit ohne Taschenlampen und erleben, dass wir keine Angst zu haben brauchen.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter 02223/909494 oder poststelle@vv-siebengebirge.de bis zum 25.06.2020.

Treffpunkt: Parkplatz Stenzelberg „“Im Mantel““, (Südseite der L 268 – Dollendorfer Straße), Königswinter-Heisterbacherrott; Buslinie 520, Haltestelle „“Verschönerungsweg““

Leitung: Dipl-Biol. Xenia Scherz
Kostenbeitrag: 5 € pro Kind

 

Sonntag, 28.06.2020 von 10.00 – 12.00 Uhr

Tiere des Siebengebirges

Das Siebengebirge ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. Zudem genießt es als FFH Gebiet heute einen hohen europäischen Schutzstatus. Welche natürlichen und unnatürlichen Gegebenheiten machen das Besondere des Siebengebirges aus und welche seltenen Tierarten leben hier?

Bitte melden Sie sich telefonisch bis zu drei Tagen vor Veranstaltungsbeginn an unter 02223/909494 oder poststelle@vv-siebengebirge.de.

Treffpunkt: Parkplatz Margarethenhöhe (Ecke Königswinterer Str. / Löwenburger Str.), Königswinter-Ittenbach; Buslinie 521, Haltestelle „“Margarethenhöhe““

Leitung: Marc Redemann, Revierförster

 

Sonntag, 28.06.2020 von 10.30 bis ca. 13.00 Uhr

Orchideenwanderung

Kooperationsveranstaltung mit dem ANUAL eV

Der Arbeitskreis für Natur und Umweltschutz lädt alle Naturinteressierten am 28.06. zu einer naturkundlichen Wanderung ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr auf dem großen Parkplatz am Bundeswehr Depot. Von dort aus geht es in Fahrgemeinschaften unter Leitung von Robert Klein zum Segelflugplatzgelände Eudenbach. Auf den Magerwiesen blühen viele interessante Pflanzen – unter anderem auch einige Orchideenarten. Einen herrlichen Anblick bietet zurzeit einer der größten Bestände von geflecktem Knabenkraut in unserer Region. Die Exkursion dauert ca. 2,5 Stunden und ist kostenfrei. Über eine kleine Spende würde der ANUAL sich freuen.

Bitte melden Sie sich telefonisch bis zu drei Tagen vor Veranstaltungsbeginn an unter 02223/909494 oder poststelle@vv-siebengebirge.de.

Treffpunkt: Oberer Parkplatz am Bundeswehr Depot, 53639 Königswinter-Eudenbach

Leitung: Robert Klein, ANUAL eV

 

Sonntag, 05.07.2020 10.00 bis 13.00 Uhr

Wildkräuter im Siebengebirge

Im heimischen Garten zupfen wir es aus, weil es uns stört, das Unkraut. Aber wie sinnvoll ist es, den Kampf gegen die unbeliebten Pflanzen aufzunehmen? „Kannst Du den Feind nicht besiegen, verbünde dich mit ihm“. Frei nach dieser Devise wollen wir uns auf den Weg machen, uns mit den sogenannten Wildkräutern anzufreunden. Viele schmecken einfach großartig!

Bitte melden Sie sich telefonisch bis zu drei Tagen vor Veranstaltungsbeginn an unter 02223/909494 oder poststelle@vv-siebengebirge.de.

Treffpunkt: Annakapelle, Rommersdorfer Str. 84, Bad Honnef

Leitung: Dipl.-Biol. Christiane Guth

 

Sonntag 12.07.2020 10.00 bis 12.00 Uhr

Wanderung zur Löwenburg

Auf direktem Weg wandern wir zur Löwenburg. Dort wird uns Herr Blumenthal die wechselvolle Geschichte der Burg erläutern. Aber auch andere Themen: Wie sah die Burg aus? Wie haben die Burgherren damals gelebt? Welche strategische Ausrichtung hatte die Burg?

Bitte melden Sie sich telefonisch bis zu drei Tagen vor Veranstaltungsbeginn an unter 02223/909494 oder poststelle@vv-siebengebirge.de.

Treffpunkt: Forsthaus Lohrberg, Löwenburger Str. 2, 53639 Königswinter; Buslinie 521, Haltestelle „“Margarethenhöhe““

Leitung: Heinrich Blumenthal

13.07. – 17.07.2020 ganztags bis 16.00 Uhr

Einwöchige Feriennaherholung für Kinder von 6 bis 14 Jahren (Kooperation)

(Keine Buchung von einzelnen Tagen möglich)

Die Ferienwoche steht ganz im Zeichen „Natur erleben.

Das Motto dieser Insel lautet NATUR PUR! Das Entdecken der Natur, ein Walderlebnistag und verschiedene kreative Gestaltungsangebote mit Naturmaterialien sind geplant. Natürlich werden wir viel Zeit an der frischen Luft verbringen und freuen uns auf den schönen Garten des Gemeindehauses, der mit vielen Spielangeboten auf Euch wartet!

Infos und Details erfragen Sie bitte bei der Katholischen Jugendagentur auf der Internetseite www.hausderjugend.info

 

Freitag, 17.07.2020 in der Zeit von 13 – 17 Uhr

Für Jugendliche von 12 – 18 Jahren oder für Erwachsene

Klaus Siwik führt in den Sport des Bogenschießens ein. Bogensport fördert die Konzentration. Sich fest auf ein Ziel zu konzentrieren und nicht ablenken lassen, dabei aber trotzdem entspannt bleiben – das hilft auch in der Schule! Gerne kann der Kurs von einem Elternteil begleitet werden.

Jugendliche ab 12 Jahre (ausnahmsweise jünger nach vorheriger Absprache)

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf max. 4 Teilnehmer. Sofern weniger als Anmeldungen vorliegen, muss der Kurs jedoch leider ausfallen.

Bitte melden Sie sich bis zum 15.07.20 unter 02223/909494 oder poststelle@vv-siebengebirge.de an.

Treffpunkt: Forsthaus Lohrberg, Löwenburger Str. 2, 53639 Königswinter; Buslinie 521, Haltstelle „Margarethenhöhe“

Leitung: Klaus Siwik

Kosten: für Jugendliche 30,00 €

Für Erwachsene 50,00 €

 

Freitag, 31.07.2020 in der Zeit von 13 – 17 Uhr

Für Jugendliche von 12 – 18 Jahren oder für Erwachsene

Klaus Siwik führt in den Sport des Bogenschießens ein. Bogensport fördert die Konzentration. Sich fest auf ein Ziel zu konzentrieren und nicht ablenken lassen, dabei aber trotzdem entspannt bleiben – das hilft auch in der Schule! Gerne kann der Kurs von einem Elternteil begleitet werden.

Jugendliche ab 12 Jahre (ausnahmsweise jünger nach vorheriger Absprache)

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf max. 4 Teilnehmer. Sofern weniger als Anmeldungen vorliegen, muss der Kurs jedoch leider ausfallen.

Bitte melden Sie sich bis zum 29.07.2020 unter 02223/909494 oder poststelle@vv-siebengebirge.de an.

Treffpunkt: Forsthaus Lohrberg, Löwenburger Str. 2, 53639 Königswinter; Buslinie 521, Haltstelle „Margarethenhöhe“

Leitung: Klaus Siwik

Kosten: für Jugendliche 30,00 €

Für Erwachsene 50,00 €

Nach der Sommerpause wird der VVS an den Sonntagen im August mit Infoständen an den Waldgaststätten des Siebengebirges und der Talstation der Bergbahn die Besucherinnen und Besucher um Mithilfe bei seiner Naturschutzarbeit bitten.