Rhein-Sieg-Kreis – Der September lädt zu Wanderungen ein: Die Natur erblüht in voller Reife und zeigt sich in diesem Monat oftmals von ihrer schönsten Seite.
Vielfältige Landschaften, Flora und Fauna im Rhein-Sieg-Kreis bieten selbst erfahrenen Wanderfreundinnen und Wanderfreunden immer wieder neue Einblicke. Unter anderem über das Naturschutzprojekts chance7 beteiligt sich der Rhein-Sieg-Kreis, im Rahmen der vom Landschaftsverband Rheinland geförderten Veranstaltungsreihe „Stadt Land Fluss“, in diesem Monat an geführten Wanderungen.
[the_ad id=“111078″]Los geht´s am Sonntag, 8. September, durch die Naturschutzgebiete Komper Heide und Buchholzer Moor. Startpunkt ist um 10.30 Uhr, ab Parkplatz Bundeswehrdepot Königswinter/Eudenbach. Bei einer naturkundlichen Wanderung zeigen chance7, VVS und ANUAL erfolgreich durchgeführte Maßnahmen zur Heiderenaturierung. Mittlerweile blühen hier Heidekraut, Lungenenzian und Glockenblume. Auch gibt es viel Wissenswertes zum Lebensraum Heidemoor mit seinen Pflanzen und Tieren zu erfahren. Das Angebot ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
[the_ad id=“111085″]Ein Spaziergang zum faszinierenden Stenzelberg, für Erwachsene und Jugendliche, wird am Montag, 9. September, von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr, von chance7 in Zusammenarbeit mit der Biostation im Rhein-Sieg-Kreis und dem Siebengebirgsmuseum angeboten. Treffpunkt ist der Parkplatz Stenzelberg (Mantelparkplatz) an der L 268/ Dollendorfer Straße, Königswinter. Bei einer Begehung des ehemaligen Steinbruchs erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes zu Flora und Fauna, aber auch zur Historie des ehemaligen Abbaugebietes, in dem sich verschiedene seltene Tiere und Pflanzen angesiedelt haben. Mit etwas Glück kann die eine oder andere Mauereidechse oder aber ein seltener Falter beobachtet werden. Auch werden die vom Naturschutzprojekt chance7 durchgeführten Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege des seltenen Lebensraums erläutert. Zu dieser Wanderung ist eine Anmeldung erbeten an jan.wirth@rhein-sieg-kreis.de, Telefon: 02241/13-3014.
Näheres zu diesen und weiteren Veranstaltungen im LVR-Programmheft unter: www.stadtlandfluss-siebengebirge.de. (hei)