Andreas Rottke aus Königswinter mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Rhein-Sieg-Kreis | Mit dem heutigen Tag (17. Juli 2013) reiht sich Andreas Rottke in den Kreis der verdienten Persönlichkeiten unseres Landes ein. Für sein langjähriges Engagement – insbesondere im Umweltschutz – hat der Bundespräsident den Königswinterer mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Landrat Frithjof Kühn überreichte ihm im Siegburger Kreishaus die Ordensinsignien.

1996 wurde Andreas Rottke als einer von zwei Vorständen und Vorsitzender der Genossenschaft Deutscher Brunnen e.G. (GDB) eingesetzt. Während seiner Tätigkeit für die GDB machte er sich gemeinsam mit der Allianz für Mehrweg des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. für die Einführung des Einwegpfandes stark. Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz waren ihm dabei immer besondere Anliegen. „Andreas Rottke hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass sich Mehrweg-Getränkesysteme in Deutschland durch technologische Veränderungen […] fortentwickelt haben und somit ökologisch erfolgreich wurden“, heißt es in der amtlichen Ordensbegründung.

Von 2004 bis 2011 gehörte Andreas Rottke als Vorstandmitglied und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung „Initiative Mehrweg“ an. Auf seine Initiative hin wurde der „Arbeitskreis Mehrweg“ etabliert, der ohne jede staatliche Hilfe ein „Mehrweglogo“ zur besseren Erkennbarkeit von Mehrwegverpackungen in den Markt eingeführt hat. Seine Fachkenntnisse brachte Andreas Rottke auch in das „Bündnis Mehrweg“ ein und unterstützte den Zusammenschluss aus Umweltorganisationen, Getränkefach- und Getränkeeinzelhandel, deutschen Privatbrauern und der Stiftung „Initiative Mehrweg“ überzeugend.

Doch das Engagement von Andres Rottke erstreckt sich nicht nur auf den Bereich „Mehrweg“ – seit 1990 ist er Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaft und Technik in der Vereinigung für Bäder und Klimakunde des Deutschen Heilbäderverbandes (DHV). In diesem Verband engagiert er sich insbesondere in rechtswissenschaftlichen Angelegenheiten rund um die Nutzung und langfristige Erhaltung von Heilquellen am Kurort. Er beteiligte sich auch an der Fortentwicklung der Richtlinien für Heilquellenschutzgebiete der Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser.

Mit Eintritt in den Ruhestand 2010 wurde Andreas Rottke zum Vorsitzenden der ARGE Naturwissenschaft und Technik und in den Vorstand der Vereinigung für Bäder und Klimakunde gewählt. Als Mitglied einer Expertengruppe befasst er sich mit der für Kurorte derzeit existenziellen Frage der Abgrenzung von Naturheilmitteln zu Arzneimitteln. Als die Verbände zum neuen Referentenentwurf für das Arzneimittelgesetz angehört wurden, vertrat Andreas Rottke den DHV.

„Dass Sie, verehrter Herr Rottke, Ihr Wissen dazu nutzen, sich für unsere Kurorte zu engagieren, ist etwas Besonderes und wird zu Recht von vielen hoch geschätzt. Denn neben dem gesundheitlichen Aspekt kommt vielerorts auch ein historischer Hintergrund hinzu, der ebenso schützenswert ist“, würdigte Landrat Frithjof Kühn das Engagement des neuen Ordensträgers in seiner Laudatio.

Seit 1982 ist Andreas Rottke außerdem im Lions Club Siebengebirge e.V. aktiv. Zweimal hatte er das Amt des Präsidenten inne, darüber hinaus engagiert er sich in überregionalen Lions-Vereinigungen und hat sich um die internationale Ausrichtung des Clubs verdient gemacht.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige und damit höchste allgemeine Verdienstauszeichnung der BRD. Er wurde als Instrument des Dankes für herausragendes Engagement zum Wohle der Allgemeinheit 1951 von Theodor Heuss gestiftet und wird seitdem durch den Bundespräsidenten selbst verliehen – bis heute rund 243.000 Mal.

Der Verdienstorden wird in acht verschiedenen Stufen verliehen: Als Erstauszeichnung im Allgemeinen die Verdienstmedaille oder das Verdienstkreuz am Bande; als weitere Ausführungen folgen das Verdienstkreuz 1. Klasse, das Große Verdienstkreuz, das Große Verdienstkreuz mit Stern, das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, das Großkreuz und die Sonderstufe des Großkreuzes.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.