Bad Honnef – Die Drachenfelsschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache und Lernen ist Mitglied im Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“, weil die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, wie dem Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef (AWBH), eine große Bereicherung für die Schule ist.
Dass Lernen in Projekten Mut macht und Zukunftskompetenzen wie Motivation, Perspektivwechsel und Kritikfähigkeit fördert, erlebt auch Maria-Elisabeth Loevenich, die das Projekt „Abwasserbotschafter an Schulen“ gemeinsam mit Abwassermeister Frank Janzen und seinem Team für das AWBH alljährlich durchführt. „Die Schülerinnen und Schüler wachsen über sich hinaus, wenn sie die Möglichkeit erhalten, an lebensweltlich orientierten Themen wie dem Umgang mit der Ressource Wasser und der Vermeidung von Abwasser aktiv mitzuwirken. Die Schule wird hier zum Lehr- und Lernraum und verändert sich mit der Zeit nachhaltig.“
Diese Erfahrung teilt auch Dr. Maike Schwanenberg, die neue Schulleiterin der Drachenfelsschule. Sie arbeitet gemeinsam mit dem Lehrerkollegium an Lösungen, die Bildungsangebote des AWBH in Jahrgangsstufe 5 und 6 der Mittelstufe zu verankern. Soll heißen: Wer in Jahrgangsstufe 5 die Schülerakademie zur Ausbildung von Abwasserbotschaftern erfolgreich absolviert hat, der besucht zur Vertiefung der Lernerfahrungen in Jahrgangsstufe 6 die Kläranlage Bad Honnef Tal. Außerdem wird das AWBH zukünftig als potenzieller Partner für berufsvorbereitende Praktika in der Oberstufe aufgenommen. Das freut AWBH-Betriebsleiter Hans-Joachim Lampe-Booms ganz besonders: „Bis dahin entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung einer verlässlichen Wasserversorgung und -Entsorgung.“, sagt er und nimmt die Bewerbungen interessierter Jugendlicher gerne entgegen.
Besonderen Mut zeigten in diesem Jahr die Abwasserbotschafter der Jahrgangsstufe 6. Mit ihrem Beitrag „Von der Steinstadt zur Moosstadt“ überzeugten die motivierten Jugendlichen die Jury des BHAG Kreativwettbewerbs 2023 „Den Wandel beschleunigen-Wasser in einer nachhaltigen Welt“. Sie holten den 1. Platz in der Kategorie Weiterführende Schule SEK I. Für ihre herausragenden Leistungen wurden die Schülerinnen und Schüler mit Wertgutscheinen für das „schönste Schwimmbad der Region“, das Freibad auf der Insel, belohnt, das zu Pfingsten in die Sommersaison 2023 startete.
Als nächstes großes Ziel hat sich die Schule die Auszeichnung als „Schule der Zukunft 2024“ im NRW-Landesprogramm Schule der Zukunft-Bildung für nachhaltige Entwicklung vorgenommen.
Thomas Heinemann, Stadt Bad Honnef