Rhein-Sieg-Kreis – In einer zunehmend digitalen Gesellschaft, bei Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen und Satelliten oder bei hochvernetzten Energiesystemen bekommt die Sicherheit einen immer höheren Stellenwert.
Um die Forschung voranzutreiben, soll an zwei Standorten – im Rhein-Sieg-Kreis und in Ulm – ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) aufgebaut werden. Nach einem entsprechenden Kabinettsbeschluss wurden die Mittel dafür heute vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bewilligt. Dies teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Norbert Röttgen mit.
„Die Entscheidung ist eine gute Nachricht für den Forschungsstandort Bonn / Rhein-Sieg. Mit dem neuen Institut wird die KI-Forschung gestärkt und neue Arbeitsplätze werden geschaffen“, so Röttgen. „Der Titel „DLR-Institut für sichere KI-Systeme“ klingt sperrig, doch hier soll anwendungsorientiert geforscht werden – und das in Kooperation mit lokalen Partnern.“
Der Bund will rund 10 Millionen Euro pro Jahr aus den Mitteln der KI-Strategie für beide Standorte des KI-Instituts zur Verfügung stellen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg übernehmen eine Ko-Finanzierung von jeweils 600.000 Euro pro Jahr sowie eine einmalige Anschub-Finanzierung von jeweils 5 Millionen Euro.
Der Bundeshaushalt 2022 wird in der Woche vom 8. bis zum 11. Dezember vom Deutschen Bundestag verabschiedet.
© 2020 | westmedien.de
Wenn Ihnen das Informationsangebot von "Honnef heute" gefällt, würden wir uns über eine "Tasse Kaffee" freuen. So können wir das Portal inhaltlich verbessern und langfristig sichern.
Vielen Dank.
Kreissparkasse Köln
Iban: DE84370502990020008934
BIC: COKSDE33xxx