fahrradspuren

Fahrradklimatest: Man fragt sich, warum?

/

Bad Honnef – In dieser Woche zeichnete der ADFC Bad Honnef in der Kategorie „Aufholer“ aus. Es gab eine überdurchschnittliche Verbesserung von der Schulnote 4,5 auf 3,6. Vielfahrende Fahrradfahrer hat das überrascht. Denn die Straßenzustände und kaum vorhandene Radwege stellen für viele Fahrradfahrer alltäglich ein Abenteuer dar. Verbessert hat sich allenfalls kosmetisch etwas: So wurden Projekte wie „Fahrradmomente“ und Initiativen wie autofreies Schmelztal durchgeführt, an verschiedenen Stellen wurden Markierungen angebracht und es wurden Leihfahrräder eingeführt. Die beste Tat dürften noch die Schaffung neuer Abstellmöglichkeiten sein. Doch die haben einen Nachteil: die „Nähnadeln“ sind leicht auszuhebeln – im schlimmsten Fall samt Fahrrad.

Das Ergebnis des Bad Honnefer Klimatests gibt auch dem Bad Honnefer Fahrradfachmann Rolf Thienen zu denken. Der war immerhin früher Sprecher der ADFC-Ortsgruppe Siebengebirge. In einem Kommentar auf eine Leserzuschrift auf honnef heute.de, weist er auf die seiner Meinung nach „total verkorkste Verkehrsführung auf der neuen Linzerstraße“ hin. Thienen ist der Auffassung, dass eine vernünftige Planung zu einer Verbesserung hätte führen können. In der Wirklichkeit sei ein Radweg entstanden,  „der kein Radweg ist“, mit „Ampelmasten, die mitten im Raum des Pseudoradwegs stehen und wo sich, vor allen Dingen, die vielen Schülerinnen und Schüler auf dem Weg mit dem Rad vom Wohngebiet Floßweg bis Rheinbreitbach zur Schule treffen“, zwischendurch den Schülerinnen und Schüler begegnen, „die auf die Schulbusse zum Schulzentrum Bad Honnef bzw. Unkel treffen“.

Thienen weiter: “ … wo die Mülltonnen an den Abfuhrtagen den gesamten Pseudoradweg in voller Breite vereinnahmen und dort teilweise tagelang stehen bleiben“ und wo die Anlieferer der Haushalte immer wieder auf den Gehweg und den Pseudoradweg ausweichen müssen.

Dann fragt der frühere ADFC-Sprecher, was an der Kreuzung Linzerstraße/Menzenberger Straße geschehe: „Nichts!“ Es fehle dort nur noch der Hinweis „Radfahrer absteigen“. Bliebe man auf dem Pseudoradweg, erwarte einen „eine extrem schmale Passage längs des Alten Friedhofs. Nach dem Passieren der Straße Am Wolfshof käme man in eine, Situation, „wo seit Jahrzehnten, toleriert von Polizei und Ordnungsamt, verbotswidrig geparkt wird und Radfahrer auf einmal nicht mehr vorzukommen scheinen. Aber, wo sollen sie hin?“

Die Verkehrsplanung der Stadt würde in ihrer „Ohnmacht und Hilflosigkeit“ ein paar Radpiktogramme auf den Fahrbahnen anbringen, „in der Hoffnung, dass es hilft“.

Thienens Resümee: „Bad Honnef hat einen Sprung im Fahrradklimatest gemacht, aber alles in allem fragt man sich: Warum?“

Was ist der Fahrradklimatest?

„Der ADFC-Fahrradklima-Test ist der Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland. Per Fragebogen konnten Teilnehmende vom September bis November 2022 erneut beurteilen, ob beispielsweise Radwege im Winter geräumt werden oder ob sie sich sicher fühlen, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Ergebnisse geben Verkehrsplaner*innen und politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen zum Erfolg ihrer Radverkehrsförderung und nützliche Hinweise für Verbesserungen.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und fand 2022 zum zehnten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans“. Mehr …

So wertete Bad Honnef beim Fahrradklima-Test 2022

Gesamtbewertung 3,6
Spaß oder Streß 3,4
Akzeptanz als Verkehrsteilnehmer 3,6
Alle fahren Fahrrad 3,1
Werbung für das Radfahren 3,3
Zeitungsberichte 3,3
Fahrradförderung in jüngster Zeit 3,6
Falschparkerkontrolle auf Radwegen 4,0
Reinigung der Radwege 4,0
Ampelschaltungen für Radfahrer 4,1
Winterdienst auf Radwegen 3,8
Sicherheitsgefühl 3,9
Konflikte mit Fußgängern 3,5
Konflikte mit Kfz 4,0
Hindernisse auf Radwegen 3,8
Fahrraddiebstahl 3,9
Fahren auf Radwegen und Radfahrstreifen 3,9
Fahren im Mischverkehr mit Kfz 4,1
Breite der Radwege 4,2
Oberfläche der Radwege 4,3
Abstellanlagen 3,7
Führung an Baustellen 4,3
Fahrradmitnahme im ÖV 4,1
Erreichbarkeit Stadtzentrum 2,9
zügiges Radfahren 3,1
geöffnete Einbahnstraßen in Gegenrichtung 2,2
Wegweisung für Radfahrer 3,3
Öffentliche Fahrräder 3,1

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.