Weltfrauentag
Quelle: Pixabay/dkatana

Weltfrauentag 2022: Austauschen, feiern, informieren

Bonn – Die Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn lädt mit zahlreichen Akteur*innen der Stadtgesellschaft für Dienstag, 8. März 2022, zu einem digitalen Markt der Möglichkeiten ein. Spannende Online-Formate und Präsenzveranstaltungen ergänzen das Programm.

Jedes Jahr am 8. März richtet sich der Blick intensiv auf die Situation der Frauen in der Welt. Was wurde erreicht, was ist noch zu tun? Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Internationaler Frauentag 2022 – austauschen, feiern, informieren“. Um dieses Motto auch in der Pandemie sicher mit Leben füllen zu können, bietet die Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn in diesem Jahr einen „digitalen Markt der Möglichkeiten“ mit Vorträgen und Workshops an. Von 10 bis 16 Uhr stehen zahlreiche Veranstaltungen auf der digitalen Plattform zur Verfügung. Veranstaltungen in Präsenz, wie eine Stadtführung oder eine Kinovorführung, ergänzen das Angebot.

„Wir wollen den Internationalen Frauentag 2022 nutzen, um uns zu wichtigen Themen auszutauschen und über Angebote zu informieren, um Erreichtes zu feiern, aber auch tatsächliche Gleichstellung einzufordern“, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner und lädt dazu ein, die vielfältigen Möglichkeiten zum Kontakteknüpfen zu nutzen: „Denn wir wissen alle: Netzwerke sind wichtig, um an gemeinsamen Zielen zu arbeiten“, so die OB.

Über 30 Initiativen, Vereine und Interessengruppen tragen zum abwechslungsreichen Programm bei. „Uns war es wichtig, die vielen Akteur*innen, die sich in der Stadtgesellschaft für unterschiedliche Frauen- und Gleichstellungsthemen engagieren, mit einzubinden und alles, was am 8. März in Bonn stattfindet, zu bündeln und gemeinsam zu bewerben“, betont Stephanie Clemens-Krämer, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bonn.
Auf diese Weise ist ein beeindruckendes Programm auf die Beine gestellt worden. Ein Teil davon richtet sich gezielt an die rund 7.000 Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. Zu den allermeisten Veranstaltungen sind alle Interessierten, auch ausdrücklich Männer, eingeladen.

Vielfältiges Programm: Vorträge, Stadtführung, Kino

Das Programm am Dienstag, 8. März 2022, beschäftigt sich mit vielen Aspekten. So zum Beispiel Frauen und Finanzen, Wiedereinstieg nach Familien- oder Pflegezeiten und Führungsverständnis von Frauen. Gerade die noch nie dagewesenen Einschränkungen durch die Pandemie, aber auch die Diskussionen um Frauenquoten und Lohngerechtigkeit machen mehr als deutlich, dass Frauen weiter für eine Gleichbehandlung kämpfen müssen. Ohne das Potential und die Talente von Frauen wird es keinen gesellschaftlichen Fortschritt geben.

Wie sich Frauen engagieren und für ihre Rechte eintreten, möchten verschiedene Gruppen im Rahmen des Internationalen Frauentages vermitteln. Die Bonner Ratsfrauen bieten zum Beispiel eine Online-Netzwerkveranstaltung für Schülerinnen und (junge) Frauen an und möchten mit diesen ins Gespräch kommen.

Interessierte können auch mit den „frauen*in bunt“ über ein Frauen*-Gremium in Bonn diskutieren. Leider mit einer traurigen Aktualität geht es über die Geschlechterrolle in Krieg und Frieden mit dem Frauennetzwerk für Frieden. Um die ersten Pionierinnen in der Bonner Republik und ihren Erfahrungen mit erfolgsbesessenen, männlichen Politikern geht es im Kino-Film „Die Unbeugsamen“, der am Frauentag um 20 Uhr im WOKI gezeigt wird. Oberbürgermeisterin Katja Dörner wird zu Beginn der Vorführung ein kurzes Grußwort sprechen.

Im Rahmen einer Stadtführung werden berühmte, aber auch weniger bekannte Bonnerinnen vorgestellt und die Volkshochschule sowie Stadtbibliothek beschäftigen sich im Rahmen des Vortrages „Mehr Stolz, ihr Frauen!“ mit der Geschichte des Internationalen Frauentages.

Auch der diesjährige Jahrespartner der Stadt Bonn, der Bonner Frauenrechtsverein FEMNET, beteiligt sich am Programm. In Kooperation mit dem Büro für lokale Agenda der Stadt Bonn berichtet in einem Live-Gespräch Kaveri MT über die prekären Arbeitsbedingungen der Arbeiter*innen in der indischen Textilproduktion. Kaveri MT ist eine Vertreterin der zivilgesellschaftlichen Organisation Cividep aus Indien, die sich für Menschen- und Arbeitsrechte einsetzt.

Alle Informationen zu den Veranstaltungen sowie Anmeldungen zu den Workshops und Vorträgen sind unter www.bonn.de/internationaler-frauentag zu finden.

Gleiche Chancen für Frauen und Männer bei der Stadt Bonn

Die Stadt Bonn setzt sich aktiv für Gleichstellung ein. Im Oktober 1984 wurde die Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn als vierte kommunale Stelle bundesweit eingerichtet. Seither bietet vor allem der Gleichstellungsplan, früher Frauenförderplan genannt, ein entscheidendes Element zur Frauenförderung innerhalb der Stadtverwaltung. Er definiert Ziele und nennt Maßnahmen.

Die Stadt Bonn hat zwar einen Frauenanteil bei der Stadtverwaltung Bonn von 59,3 Prozent. Aber in den technischen, naturwissenschaftlichen Berufen sind weiterhin eher Männer repräsentiert, in den erzieherischen, sozialen Berufsfeldern eher Frauen. „Studien belegen, dass geschlechtergemischte Teams erfolgreicher arbeiten, daher wird es auch für die Stadt Bonn notwendig sein, weiter an der Überwindung von Unterrepräsentanz zu arbeiten“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte.

 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.