Fußball

HFV hat jetzt die Rote Laterne

/

Bad Honnef – Im Pokal spielt der HFV hui, in der Meisterschaft … Heute musste der Pokalfinalist auf eigenem Platz eine schmerzende 1:3-Niederlage (Halbzeit 0:2) gegen Wiehl hinnehmen. Nicht gegen eine Elf aus dem oberen Tabellendrittel. Wiehl hatte vor der heutigen Begegnung wie der HFV ebenfalls nur einen Punkt.

Das 1:0 für die Gäste erzielte Felix Maximilian Sievers in der 19. Minute, drei Minuten später machte Jack Devern das 2:0 klar.

In der zweiten Halbzeit mühten sich die Grün-Weißen zwar, ihnen unterliefen aber viele Abspielfehler und zu erkennen war auch eine Zweikampfschwäche. Gleichfalls machte das HFV-Team auch in den zweiten 45 Minuten keinen 100-prozentig motivierten Eindruck. Das erinnerte sehr an die Anfangsphase der Saison 2021/22.

Nach diesem Zweikampf bekam Miki Grabowski einen Elfmeter zugesprochen, den er selbst verwandelte

In der 79. Minute keimte Hoffnung auf, als Mikolaj Grabowski einen Foulelfmeter zugesprochen bekam. Er verwandelte ihn selbst sehr sicher. Knapp zehn Minuten später Strafstoß auf der anderen Seite. Auch hier ließ Felix Maximilian Sievers dem Keeper keine Chance.

Wenig später musste Hassan El Bassraoui nach einer gelb-roten Karte den Platz verlassen.

Strafstoß für Honnef. Keine Chance für den Wiehler Keeper

Beide Mannschaften hatten noch gute Möglichkeiten, zu Torerfolgen zu kommen. Auf Honnefer Seite bewahrte Torwart Morice Zumhoff seine Elf mit einer famosen Rettungstat vor einer höheren Niederlage. Sein Gegenüber Matteo Tessarolo hatte etwa zehn Minuten vor Schluss Glück, dass Tobias Reuter kurz vor dem Strafraum einen Steilpass nur ganz knapp verfehlte.

Am kommenden Sonntag kommt es zum Lokalderby in Oberpleis. Die Königswinterer mussten heute beim 1:2 in Endenich Federn lassen und liegen mit fünf Punkten auf dem 10. Tabellenplatz. Die Partie beginnt um 15.15 Uhr in der Basalt-Arena.

Gelb-rot für den Honnefer Hassan El Bassraoui

HFV mit „neuer Torfrau“ – Sonntag Testspiel in Rheidt

/

Bad Honnef – Die tolle Fußball-EM der Frauen hat auch den HFV beflügelt. Kurzum wurde Sophie engagiert – fürs aktuelle Mannschaftsfoto.

Keine Angst, Männer. Es gibt keine Signale, dass euch grün-weiße Frauen in nächster Zeit Konkurrenz machen werden. Dabei hatten der HFV vor Jahren erfolgreiche Frauenmannschaften im Verein. Trainer war übrigens Bad Honnefs Feuerwehrchef Frank Brodeßer. Angeblich reichten damals die Trainingskapazitäten nicht aus. Die männlichen Spieler hatten Vorrang, die Frauen mussten gehen. Lieber Vorstand, das tut heute noch weh.

Erfolgreiche HFV-Juniorinnen. 2015 wurden die Mannschaften aufgelöst. Bad Honnefs Feuerwehrchef Frank Brodeßer (l.) war Cheftrainer

Es ist, wie es ist. Jedenfalls beginnt für die Landesligamannschaft in der nächsten Woche wieder der Ernst des Lebens. Mit einem 25 Mann starken Kader wollen die Honnefer diesmal von Beginn an richtig fighten, um nicht später wieder verlorenen Punkten hinterherlaufen zu müssen. Das ist jedenfalls das erklärte Zeil des neuen Trainers Paul Becker, der zuletzt als Sportlicher Leiter beim VfB Linz tätig war.

Er hat ein ziemlich motiviertes Team mit jungen Spielern vom Interimstrainer der letzten Saison, Benny Krayer, übernommen. Mit teilweise begeisterndem Fußball gelang es der Elf, wieder mehr Zuschauer ins Stadion zu holen. Bereits ein Tag vor dem letzten Ligaspiel stand fest, dass der HFV die Klasse hält. Daran hatten nur eingefleischte Fans geglaubt.

Neuer HFV-Trainer Becker: Viel Arbeit vor der Brust, starker Sponsor im Rücken

Entsprechend zuversichtlich ist der Chefcoach. Er sieht ziemlich viel Potenzial bei den Spielern. Vorteil: Die jungen U19-Kicker („Ohne die hätten wir es nicht geschafft!“ (Vorstand Martin Brinsa) zeigen nicht nur richtig viel Fußballlust, sondern sind nach einem Jahr Landesliga auch nicht mehr die Greenhorns, die sie zu Beginn der Saison 2021/22 waren. So gesehen kann sich Fußball-Bad Honnef auf packende Spiele freuen.

Becker wäre kein guter Trainer, wenn er nicht auch Dinge anspricht, die nicht so optimal für eine Saisonvorbereitung sind. So fehlen ihm zurzeit ein paar Spieler – aus Urlaubs- oder anderen Gründen. So ist das nun mal im Amateursport.

Einen neuen Sponsor hat der FV Bad Honnef mit der Firma Geutebrück ebenfalls gewinnen können.

13 neue Spieler integriert der HFV in sein A-Team, 11 Spieler sind gewechselt oder haben eine Fußballpause eingelegt. Nicht mehr in Grün-Weiß spielen Marlo Bollig (jetzt TuS Oberwinter), Kei Kitahara (unbekannt), Mathias Klokhammer (Fußballpause), Maurice Lefevre (TuS Oberwinter), Islam Reggami (TuS Oberwinter), Philipp Sasse (Oberkasseler FV), Leon Schubert (SC Rheinbach), Shota Urushizaki (jetzt in Japan), Oliver Vianden (unbekannt) und Jan Zoller (SF Troisdorf). Sieben Spieler der JFV-U19 sind jetzt fest im Kader der ersten Mannschaft.

Bevor das erste Meisterschaftsspiel ansteht (20.8., Samstag, 18.30 Uhr in Porz), bestreitet der HFV am morgigen Sonntag, 14.08., ein Testspiel bei Hertha Rheidt. Anstoss ist um 15:15 Uhr im Sportpark Süd (Südstr. 99, 53859 Niederkassel).

Für die 2. Mannschaft wird es hingegen Sonntag ernst. Zum ersten Meisterschaftsspiel der Kreisliga B reist sie zum Siegburger SV 04 II.  Anstoss ist um 12:30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz Sportplatz Siegburg (Am Stadion 1, 53721 Siegburg). Beiden HFV-Teams viel Erfolg am Sonntag.

A-Kreisligist SF Aegidienberg ist Sonntag Gast bei der Spvgg. Hurst-Rosbach. Anpfiff ist dort um 15.15 Uhr.

Ach ja! Die neue Torfrau heißt übrigens Sophie und ist die Tochter von HFV-Co-Trainer Rodrigo Dias Ferreira.

Letztes Spiel der Saison 2021/22 gegen Schlebusch

Zum Abschluss noch ein Sieg – HFV die achtbeste Mannschaft der Rückrunde

//

Bad Honnef – Durch eine riesige Leistungsverbesserung im zweiten Saisonabschnitt kletterte der FV Bad Honnef auf den achten Tabellenplatz der Rückrunde. Ein gesicherter Mittelfeldplatz ist der Wunsch mancher Fans für das kommende Spieljahr, andere wiederum trauen dem Team noch mehr zu. Eins jedenfalls dürfte sicher sein: Spielen die Grün-Weißen weiterhin einen so unbekümmerten, leidenschaftlichen Fußball wie in den letzten Monaten, kann sich Fußball-Bad Honnef auf tolle Matches freuen. „Dann sieht das wieder gut aus in Honnef“! wie Ex-HFV-Star Kevin Leisch heute anmerkte.

Die Partie gegen Schlebusch gewann der HFV 1:0. Das Tor erzielte Hassan El Bassraoui in der 58. Minute.

Direkt nach dem Abpfiff flog die Mannschaft auf Einladung des Vereins nach Mallorca.

Benny Krayer, der während seiner Verletzungspause das Traineramt interimsmäßig ausübte, wird in der kommenden Saison wieder als Spieler auf dem Platz stehen. Chefcoach ist dann Paul Becker, der zuletzt beim VfB Linz beschäftigt war.

HFV: Maximal motiviert gegen Schlebusch

Bad Honnef – Von Spiel zu Spiel spüren die Zuschauer mehr und mehr die Begeisterungsfähigkeit der Landesligamannschaft des HFV. Von Ex-Trainer Alex Halfen gut vorbereitet, übernahm Benni Krayer Ende Oktober interimsmäßig die junge Truppe.

Sowohl der psychologische Schachzug des Trainerwechsels, als auch die Persönlichkeit von HFV-Urgestein Benni Krayer, der die Elf mit seinem Co-Trainer Dominick Müller und Torwarttrainer Alexander Rieck technisch, strategisch und mental auf die Matches vorbereitet, scheinen sich peu à peu positiv auszuwirken.

Im letzten Spiel gegen Aufstiegsaspirant Merten unterlagen die Grün-Weißen knapp mit 2:3. Selbst beim Stand von 0:3 steckten sie nicht auf und hätten am Ende sogar gewinnen können. Ein echter Knipser vorne und ein routinierter Ausputzer hinten täten der Mannschaft gut – wenn sie auch jetzt schon mit Mikolaj Grabowski, Leon Schubert, Jan Zoller und Co. Top-Spieler in ihren Reihen hat.

Zuversichtlich ist Trainer Krayer vor dem schweren Meisterschaftsspiel am Sonntag in Schlebusch: „Wir haben morgen alle Mann an Bord und wollen nochmal alles mobilisieren, um im letzten Spiel des Jahres erfolgreich zu sein.“ Die Motivation der Jungs sei maximal und es mache ihm unheimlich Spaß, sie im Training zu beobachten. Die Überraschungsmannschaft aus Leverkusen (3. Tabellenplatz) hält er für eine erfahrene Truppe, „die weiß, was sie kann. Sie spielt sehr diszipliniert“.

Aber auch Schlebuschs Trainer Müller hat Respekt vor den Gästen aus Honnef. Er sei ganz weit davon entfernt, von einer Pflichtaufgabe zu sprechen. Seine Mannschaft ginge gewarnt an den Start, „denn auch dieser Gegner ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Bad Honnef verfügt über Qualitäten“, berichtet die RP.

Ob es für die Honnefer wenigstens zu einem Punkt im letzten Spiel des Jahres reicht, wird der Sonntag zeigen. Für Krayer steht fest: „Einen Erfolg am Wochenende hätten sie sich mehr als verdient. Die Mannschaft lebt den Fußball zu 1000 Prozent.“

Gezeigt hätte das auch der gestrige Freitagabend. Nach dem Abschlusstraining ging das Team geschlossen bei Food Box in Rheinbreitbach essen. Krayer: „Ein sehr gelungener Abend.“

 

Honnefer Fußballidol erzielte fünf Treffer gegen Sepp Meier

/

 

franz brungs
Spielerkarte von Franz Brungs, als er beim FC Nürnberg spielte | Fotoquelle: Gutenberghaus Bad Honnef e.V.

Bad Honnef – Die älteren Honnefer erinnern sich vielleicht noch an Franz Brungs, Fußballstar in den 1960er Jahren. Er wurde am 4. Dezember 1936 in Bad Honnef geboren und wuchs am Dellenweg bzw. Afelspfad auf. Er kickte zunächst bei den Junioren des Fußballvereins Bad Honnef auf dem Ascheplatz an der Asbacher Straße.

In der Herrenmannschaft entwickelte er sich zum Stürmer, und der berühmte Trainer Hennes Weisweiler holte ihn 1958 zum 1. FC Köln, der damals in der Oberliga spielte. Nach weiteren zwei Jahren wechselte Brungs zu Borussia Mönchengladbach, mit der er am 5. Oktober 1960 das DFB-Pokalfinale gewann.

Gerne erinnert er sich an den Start der Bundesliga (1963). Als er in den Jahren 1963 bis 1965 für Borussia Dortmund spielte, erzielte er für diesen Verein in 54 Spielen 23 Tore. Er nahm teil an mehreren Europapokalspielen und spielte auch im Europapokal der Landesmeister (heute Champions-League der UEFA).

Noch heute schwärmt Franz Brungs vom Achtelfinal-Spiel gegen Benfica Lissabon, das die Borussen mit 5:0 Toren gewannen, wovon 3 auf sein Konto gingen.

Der 1. FC Nürnberg warb ihn 1965 für eine Ablösesumme von 65 000,- DM (!) ab. Die Spieler waren damals für alles selbst verantwortlich. Heute erledigen diese Angelegenheiten Spielermanager, die die entsprechenden Ablösesummen aushandeln. Es gab z. B. nur einen einzigen Masseur für alle Spieler.

Beim 1. FC Nürnberg, mit dem er Deutscher Meister wurde, erzielte er in 97 Spielen 50 Tore.

Den größten Erfolg feierten die Nürnberger am 2. Dezember 1967, als allein Franz Brungs beim 7:3 Sieg des 1. FC Nürnberg gegen den FC Bayern (mit Franz Beckenbauer) fünf Tore gegen Sepp Maier erzielte. Ein Zwischenengagement bei Herta BSC von 1968-1971 schloss sich an.

1971-1972 beende er seine glanzvolle Zeit als Torjäger, auch „Goldköpfchen“ genannt, weil ihm viele Kopfballtore gelangen.

Seit 1974 war Franz Brungs Trainer verschiedener Vereine u.a. für Kickers Offenbach und KSV Hessen Kassel, mit dem er seine offizielle Karriere 1995 beendete.

Brungs hatte in seiner neuen fränkischen Heimat ein Lottogeschäft, das er zusammen mit seiner Frau betrieb. Nach dem Tod seiner Frau Carmen geb. Proff, auch ein „Sälefer Mädsche“, übernahm einer der beiden Söhne das Geschäft.

Heute trifft er sich mit dem Freundeskreis ehemaliger Clubspieler und hält sich mit Fahrradfahren fit.

Dr. Hans Eckhard Krüger
Beirat des Vereins Gutenberghaus Bad Honnef e.V.

franz brungs 1
Franz Brungs mit der Meisterschale, signiert | Presse-Bild Kurt Schmidtpeter

 

 

HFV sucht junge „Ronaldos“

Bad Honnef – Auch Ronaldo fing mal klein an. Im Alter von drei Jahren schnürte er zum ersten Mal die Fußballschuhe. Als Achtjähriger trat er in den Amateurklub CF Andorinha ein. Der Beginn einer grandiosen Fußballerkarriere.

In Bad Honnef wohnen sicherlich ebenfalls viele junge Fußballtalente. Sie müssen nur entdeckt werden, oder besser: sich entdecken lassen.

Der FV Bad Honnef bietet den kleinen Ronaldos vom Rhein zunächst am 20. und 27. Juni dazu die Gelegenheit. Jeweils ab 11 Uhr können zwischen 2011 und 2015 Geborene an einem Schnuppertraining teilnehmen. Das findet auf dem tollen Kunstrasenplatz an der Schmelztalstraße statt. Einzige Bedingung vorab: Wegen der Corona-Regelungen ist eine Anmeldung erforderlich. Ansprechpartner ist Christoph Goeckeler (0160 97031332; christoph.goeckeler@web.de).

Ab dem 1. Juli 2020, 16.30 Uhr, lädt der HFV dann jeden Mittwoch zum Training ein.

 

 

 

 

HFV-„Breide“ im Intersport-Sportstudio: Fußball fehlt mir sehr!

Bad Honnef – Im März bestritt der FV Bad Honnef sein letztes Meisterschaftsspiel. Dann begann die Corona-Zwangspause. Seit der Lockerung trainieren die HFV-Mannschaften wieder im Rahmen der Möglichkeiten.

Ob die Saison wie in anderen Fußballverbänden auch im Verband Mittelrhein vorzeitig beendet wird, hat der FVM offiziell noch nicht entschieden. Dafür hat sich der HFV frühzeitig auf verschiedene Szenarien vorbereitet: Verbleib in der Landesliga sowie – als derzeitiger Tabellenletzter – Abstieg in die Bezirksliga.

Bei der zweiten Mannschaft geht es in jedem Fall um den Aufstieg. Als Tabellenerster würde sie bei einer vorzeitigen Beendigung der Saison nach den bisherigen Informationen aufsteigen. Im anderen Fall hätte sie sportlich alle Chancen, den Weg in die Kreisliga A anzutreten.

Zu Gast im Intersport Sportstudio war heute HFV-Geschäftsführer Frank Breidenbend. Wie er mit der fußballlosen Zeit klar kam und wie die aktuelle Situation beim HFV aussieht, erzählte er Bad Honnefs Intersport-Chef Axel Schmidt.

Fußball: FVM-Präsidium und Verbandsjugendausschuss für Saisonende

/

Bad Honnef – Präsidium und Verbandsjugendausschuss des Fußball-Verbandes Mittelrhein haben sich auf Empfehlung der spielleitenden Stellen und nach Anhörung des FVM-Beirates sowie des FVM-Jugendbeirates für eine Beendigung der laufenden Saison 2019/20 zum 30. Juni 2020 ausgesprochen. Das kommunizierte der Verband auf seiner Website.

Am 20. und 21. Juni 2020 sollen hierüber ein außerordentlicher Verbandsjugendtag und ein außerordentlicher Verbandstag abschließend entscheiden.

Der Vorschlag zur Fortführung der Saison 2019/20 war Ende April unter der Annahme getroffen worden, dass auf absehbare Zeit kein wettbewerbsorientierter Fußball gespielt werden kann. Startzeitpunkt und Durchführung der Saison 2020/21 erschienen seinerzeit vollkommen ungewiss. Der FVM wollte wenigstens eine Saison – nämlich die jetzt laufende – auf dem Fußballplatz beenden, anstatt durch einen Abbruch und einen ungewissen Starttermin für die Folgespielzeit zwei Saisons zu ruinieren.

Die überraschenden Signale des Landes NRW vom 6. Mai 2020, wonach Sportarten mit unvermeidbarem Körperkontakt sowie sportliche Wettbewerbe möglicherweise schon bald wieder erlaubt sein sollen, lassen das Spielen einer vollständigen Saison 2020/21 nun aber zumindest denkbar erscheinen. Vor diesem Hintergrund schlägt der FVM den Abbruch der laufenden Saison 2019/20 vor.

Analog zum bereits bekannten Verfahren bei Gleichstand zweier Vereine in einer regulären Saison, soll auf Vorschlag des Verbandsspielausschusses und des Verbandsausschusses für Frauenfußball eine mehrstufige Quotientenregelung angewandt werden:

Senioren:

Pro Staffel steigt ein Team auf.
Für jedes Team wird ein Punkte-Quotient berechnet (Anzahl der Punkte dividiert durch die Anzahl der Spiele am 13. März 2020).
Die Mannschaft mit dem höchsten Quotienten steigt auf.
Bei Gleichstand des Punkte-Quotienten greift folgende Regelung:

Es wird der Tordifferenz-Quotient berechnet: Tordifferenz nach dem Subtraktionsverfahren geteilt durch die Anzahl der Spiele.
Liegen Teams auch nach Berechnung des Tordifferenz-Quotient gleichauf, greift folgende Regelung:

Es wird der Tor-Quotient berechnet: Anzahl erzielte Tore geteilt durch die Anzahl der Spiele.
Jugend:

Analog zum bereits bekannten Verfahren in der Jugend bei Gleichstand zweier Vereine in einer regulären Saison soll auf Vorschlag des Verbandsjugendausschusses eine mehrstufige Quotientenregelung angewandt werden:

Pro Staffel steigt ein Team auf.
Für jedes Team wird ein Punkte-Quotient berechnet (Anzahl der Punkte dividiert durch die Anzahl der Spiele am 13. März 2020).
Die Mannschaft mit dem höchsten Quotienten steigt auf.
Bei Gleichstand des Punkte-Quotienten greift folgende Regelung:

Es wird dann der direkte Vergleich zwischen den Mannschaften herangezogen.
Ist der direkte Vergleich nicht zielbringend, greift folgende Regelung:

Es wird der Tordifferenz-Quotient berechnet (Tordifferenz nach dem Subtraktionsverfahren geteilt durch die Anzahl der Spiele)
Es wird der Tor-Quotient berechnet (Anzahl erzielte Tore geteilt durch die Anzahl der Spiele).
Abschließend entscheidet das Los.

Den Mannschaften, die derzeit auf einem Abstiegsrang stehen, sollen keine Nachteile durch den Abbruch der Saison entstehen.

Weitere Infos.

Gegen Merten gingen die grün-weißen Lichter aus

/

Bad Honnef – Der HFV kommt nicht aus dem Tabellenkeller heraus. Auch heute gab es eine Niederlage – auf eigenem Platz gegen den Tabellenzweiten SSV Merten. Mit 2:4 hatten die Gastgeber das Nachsehen.

Nick Rohrbeck brachte die Gäste in der 21. Minute in Führung., in der 47. Minute erhöhte Norman Wermes auf 2:0. Hoffnung kam auf, als Timon Uenaler in der 53. Minute den Anschlusstreffer markierte. Das kleine Glücksgefühl war nur von kurzer Dauer, denn in der 60. Minute bekam Merten einen Strafstoß zugesprochen, den Marcel Radschuweit verwandelte.

Nach dem Tor zum 1:4 aus Honnefer Sicht (Torschütze: Patrick Dietz) in der 78. Minute war klar, dass alle drei Punkte auf das Mertener Konto gehen sollten. Oliver Vianden gelang in der Nachspielzeit noch ein weiterer Treffer für die Gastgeber (90. + 1).

Glück für die Honnefer, dass es die vor ihnen liegenden abstiegsbedrohten Mannschaften Wachtberg, Lindenthal-Hohenlind und Homburg-Nümbrecht nicht viel besser machen. Wachtberg und Lindenthal-Hohenlind verloren ihre Spiele, Homburg-Nümbrecht kam zu Hause nur zu einer Punkteteilung gegen Windeck.

 

 

 

Schafft der HFV heute wieder einen Heimsieg?

/
Gürsel Boztas fehlt heute wegen einer Sperre

Bad Honnef | Das Heimspiel der ersten Mannschaft des FV Bad Honnef gegen den Mitaufsteiger FC Leverkusen wurde aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse auf die vereinseigene Kunstrasenanlage im Schmelztal verlegt. Auch die Teilsperrung der Menzenberger Straße ab Höhe der Linzer Straße spielte bei dieser Entscheidung eine Rolle.

Die Gäste des HFV sind so etwas wie der Sonderling der Landesliga Staffel 1. Der FC Leverkusen verfügt über keinerlei Unterbau im Junioren- oder Seniorenbereich. Zudem werden die Leverkusener von zwei Spielertrainern gecoacht. Der Verein spielt als einziger Landesligavertreter noch auf einem Ascheplatz.

Der Mannschaft, die von Mäzen Michael Kunz erst vor einigen Jahren gegründet worden war, gelang innerhalb von nur sechs Jahren der Durchmarsch von der Kreisliga C in die Landesliga. Kein Wunder, wenn man sich den Kader der Gäste genauer ansieht. Viele der Akteure verfügen neben einer Ausbildung in einem Jugendleistungszentrum auch über einschlägige Erfahrung in höheren Ligen.

Der FC Leverkusen sollte also keineswegs anhand seiner Tabellenplatzierung eingeordnet werden. Auf die Elf von HFV-Trainer Carsten Klohe wartet ein hartes Stück Arbeit. Gürsel Boztas fehlt wegen einer Sperre aufgrund einer gelb-roten Karte. (M.H.)

FV Bad Honnef – FC Leverkusen, 15 Uhr, Sportplatz Schmelztalstraße

Kreisliga

Die zweite Mannschaft des HFV empfängt zu Hause ASV Sankt Augustin 1956 e.V. Anpfiff ist um 12 Uhr. Die Sportfreunde Aegidienberg treten Sonntag, 15 Uhr, beim Tabellenachten der Kreisliga B (Staffel 3), GW Mühleip, an.

SF Aegidienberg nach Sieg gegen Uckerath II jetzt schon auf dem fünften Platz

//

Bad Honnef-Aegidienberg | Klasse! Die SF Aegidienberg klettern Richtung Tabellenspitze. Nach dem 3:1-Sieg heute auf eigenem Platz gegen Uckerath II liegt die Mannschaft von Trainer Dirk Junior jetzt mit zehn Punkten auf dem fünften Rang.

Bereits in der 8, Minute erzielte Edgar Debus den Führungstreffer für Aegidienberg. Mitte der zweiten Halbzeit kam Uckerath stärker auf und Dirk Junior mahnte seine Elf: „Es muss was passieren.“ Wenige Minuten später (28.) erzielten dann die Gäste durch Gabriel Stöcker den Ausgleich.

In der Folgezeit hatten die SFA zahlreiche Torchancen, vor allem Edgar Debus hätte sich in der Totschützenliste weit nach vorne schießen können.

Nach einem von Debus verwandelten Elfer in der 69. Minute ging Aegidienberg erneut in Führung. In der Nachspielzeit machte Fahed Algurani mit seinem Tor zum 3:1 den Sieg endgültig perfekt.

Am kommenden Sonntag treffen die SFA auswärts auf GW Mühleip.

 

 

 

SFA siegen und siegen …

/

Bad Honnef-Aegidienberg | Eine grandiose Serie legen zurzeit die Fußballer der SF Aegidienberg hin. Nach dem Sieg gegen Spitzenreiter Herchen gewannen sie auch heute im Auswärtsspiel gegen VfR Hangelar III mit 3:1.

Torschützen für Aegidienberg waren Dennis Conee (28.), Michel Schülgen (53.) und Younis Kareem Broo (88.).

Die SFA liegen punktgleich mit Spich auf dem dritten Tabellenplatz.