Wasser

Der Winter kommt, die Frage nach Energiesparmaßnahmen stellt sich

//

Bad Honnef/Königswinter – Die Zeitenwende schreitet voran. Gut daran ist vor allem, dass die Menschen sich zwangsläufig Gedanken darüber machen müssen, was für sie wirklich notwendig ist und was nicht: wie groß muss mein Auto sein, wann sollte ich damit fahren, brauche ich einen Swimmingpool, müssen im Winter ständig alle Räume geheizt werden …?

Jeder Haushalt muss sich auf höhere Kosten einstellen. So berichtet der FOCUS, „dass Verbraucher und Verbraucherinnen, die mit Gas heizen, je nach Größe ihrer Wohnung und Verbrauch oft mit mehr als einer Verdoppelung der Heizkosten zwischen April 2021 und April 2022 rechnen müssen (bis zu 104 Prozent)“. Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges  kommen in den nächsten Monaten noch hinzu.

Der Rhein-Sieg-Kreis trifft bereits Vorsorge, wie Energie in Zukunft eingespart werden kann und hat einen Runden Tisch mit den BürgermeisterInnen der Kommunen eingerichtet. Ziel für die nächste Beratung sei es u.a., einheitliche Festlegungen zur Energieeinsparung für kommunale Einrichtungen zu treffen, teilt der Kreis heute mit. So sollen auch die Temperaturen in den städtischen Gebäuden gesenkt werden.

Aber was kann jede einzelne Bürgerin und jeder einzelne Bürger tun, um die nationale Energieversorgung zu sichern und seinen eigenen Geldbeutel zu schonen? Hierzu gibt das Wirtschaftsministerium des Bundes Tipps:

Es gibt viele Möglichkeiten, im Alltag weniger Energie zu verbrauchen. Oft genügen schon kleine Anpassungen.

Beispiel Erdgas: 21 Millionen Haushalte in Deutschland sind auf Erdgas angewiesen. 80 Prozent des Verbrauchs entfallen auf Heizen und warmes Wasser. 15 Prozent davon können kurzfristig und mit einfachen Maßnahmen eingespart werden.

Effizientes Heizen und Lüften

Schon ein Absenken der Raumtemperatur um ein Grad Celsius spart sechs Prozent. Auch regelmäßiges Entlüften von Heizkörpern spart Energie. Damit Heizungen effizient funktionieren, sollten sie nicht durch Möbel, Vorhänge oder Verkleidungen verdeckt werden. Auch richtiges Lüften hilft: Nämlich mit weit geöffneten Fenstern und abgedrehter Heizung. Dichtungsbänder und -profile sorgen bei geschlossenen Fenstern und Türen dafür, dass die Wärme im Raum bleibt. Jalousien, Rollos und Vorhänge helfen, Kälte draußen zu lassen.

Warmwasser sinnvoll nutzen

Wassersparende Duschköpfe und Armaturen senken den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent. Ein richtig genutzter Geschirrspüler kann im Vergleich zur Handwäsche bis zu 50 Prozent Energie und circa 30 Prozent Wasser einsparen. Beim Händewaschen entfernt Seife Schmutz auch mit kaltem Wasser.

Mit Deckel und Umluft

Wer mit Deckel kocht, reduziert den Stromverbrauch um circa zwei Drittel. Bei Elektroherden kann der Herd früher ausgeschaltet und die Restwärme genutzt werden. Mit der Umluftfunktion im Backofen spart man 15 Prozent Energie. Ist es möglich, auf das Vorheizen zu verzichten, spart das circa acht Prozent Strom.

Ökoprogramme bei Geschirrspülern und Waschmaschinen verbrauchen deutlich weniger Strom. Durch die längere Laufzeit muss das Wasser – bei gleicher Reinigungswirkung – weniger erhitzt werden. Wird leicht verschmutze Wäsche statt mit 60 Grad mit 30 Grad im Ökoprogramm waschen, spart das circa 70 Prozent Stromkosten.

Genau hinschauen bei neuen Geräten

Energieeffiziente Geräte sparen Strom. Häufig verbrauchen alte Kühlgeräte, Fernseher oder Computer besonders viel. Beim Kauf neuer Haushaltsgeräte lohnt es sich deshalb, auf das EU-Energielabel zu achten. Es gibt Auskunft über Energieeffizienzklassen und Produkteigenschaften wie Strom- und Wasserverbrauch. So lassen sich die Produkte gut vergleichen.

Auf die Beleuchtung entfällt im Haushalt rund 10 Prozent des Stromverbrauchs. Auch hier lässt sich mit energieeffizienten Leuchtmitteln und einer energiesparenden Nutzung Strom sparen. Wenn Sie Glüh- und Halogenlampen durch LEDs austauschen, können Sie bis zu 80 Prozent des Stromverbrauchs einsparen. Licht in Räumen sollte nur so lange brennen, wie es tatsächlich benötigt wird. Hier helfen Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren.

Bund fördert Beratungsangebote

Verbraucherzentralen beraten persönlich, telefonisch und auch online zu Strom- oder Heizkostensparen, beispielsweise durch Wärmedämmung. Für Privatpersonen werden die Angebote durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und sind deshalb kostenlos beziehungsweise zu einem kleinen Beitrag erhältlich. So bietet der kostenlose „Basis-Check“ in Ihrer Wohnung eine Einschätzung zum Strom- und Wärmeverbrauch, der Geräteausstattung und über einfache Sparmöglichkeiten.

Das kostenlose Beratungsangebot „Stromspar-Check“ unterstützt insbesondere Menschen mit niedrigem Einkommen beim Energiesparen. Sie können sich in ihrem Zuhause zu konkreten Energiespar-Möglichkeiten beraten lassen und bekommen zusätzlich energiesparende LED-Lampen, wassersparende Duschköpfe oder schaltbare Steckerleisten ausgehändigt.

 

Hansjörg Tamoj nicht mehr im BHAG-Aufsichtsrat

Hansjörg Tamoj – Foto: privat

Bad Honnef – Zum 31. Dezember 2021 hat Hansjörg Tamoj sein Mandat im Stadtrat niedergelegt und ist somit aus dem Aufsichtsrat der BHAG ausgeschieden.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Rolf Cremer dankt Herrn Tamoj und wünscht ihm für seine private sowie berufliche Zukunft alles Gute. „In seiner Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied hat Hansjörg Tamoj den Erfolgskurs der Bad Honnef AG in seiner Amtszeit entscheidend mitgestaltet. Alle Aufsichtsratsmitglieder danken ihm für sein persönliches Engagement“, so Cremer.

Jonathan Grunwald – Foto: privat

Als Nachfolger wurde Jonathan Grunwald nominiert. Am 23. Februar 2022 wurde er von der Hauptversammlung per Wahl bestätigt.

Grunwald weist langjährige Berufserfahrung auf und leitet seit über drei Jahren das Referat für gesellschaftliche und ökonomische Grundsatzfragen in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. „Mit ihm gewinnen wir für unseren Aufsichtsrat ein junges dynamisches Mitglied“, erklärt Cremer.

Der Countdown zum BHAG Kreativwettbewerb läuft!

Bad Honnef – Und in vielen Kindergärten und Grundschulen der BHAG-Versorgungsregion wird fleißig gemalt und gebastelt, um auf das Thema des UNESCO- Weltwassertages „Grundwasser- Der unsichtbare Schatz“ aufmerksam zu machen. Die Bad Honnef AG sieht sich in ihrer Funktion als in besonderer Verantwortung für das Thema und engagiert sich daher traditionell mit Ihrer Bildungsinitiative „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ für Grundwasserschutz.

„Aufgrund der immensen Bedeutung des Themas für unser Bad Honnefer Trinkwasserschutzgebiet nehmen wir in unseren Bewertungskriterien für dieses Jahr einmalig die Kategorie „Wasserschutzgebiet“ auf“, so Daniela Paffhausen, BHAG Leiterin Marketing. „Wir möchten den Grundwasserschutz bunter machen und daher drei Hinweisschilder neugestalten.“ Kinder, die an dieser Kategorie teilnehmen möchten, bitten wir daher ein Bild zu malen und das Stichwort „Grundwasserschutz“ auf der Rückseite des Bildes zu vermerken. Alle anderen Kinder sind frei in der Auswahl ihrer Materialien, in der Gestaltung des Kunstwerkes und in ihrer Perspektive auf das Thema.

Abgabezeitraum ist vom 14. März bis zum 18. März 2022. Die Kunstwerke müssen mit dem Namen und dem Alter, oder der schulischen Jahrgangsstufe, welche die Kinder besuchen, versehen werden. Sie können täglich von 8.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 16.15 Uhr bei Renate Jansen, im Rathaus der Stadt Bad Honnef abgegeben werden.

Postsendungen richten Sie gerne unter dem Stichwort „BHAG Kreativwettbewerb“ an: BHAG Kundenzentrum Energie am Markt, Kirchstr. 2, 53604 Bad Honnef.

Ihre individuellen Fragen beantworten wir gerne unter der Mobilfunknummer 0170-8378177. Außerdem haben wir für kurz Entschlossene unter https://www.bhag.de/kreativwettbewerb hilfreiche Informationen zusammengestellt, die Sie frei nutzen können.

Eine unabhängige Jury entscheidet am 22. März 2022, dem Weltwassertag, im Rathaus der Stadt Bad Honnef über die Preisvergabe. Alle Teilnehmer*innen werden noch vor den Osterferien über die Entscheidung der Jury informiert. Die bunten Beiträge werden wieder Freude in die Herzen vieler Senior*innen bringen. In diesem Sinne danken wir allen Beteiligten schon jetzt für Ihr Engagement.

Marlies Loevenich

BHAG „ErlebnisPur“ stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Bad Honnef – Die Gewinnerinnen und Gewinner der Sonderverlosung von ErlebnisPur wurden am 15. Februar 2022 ermittelt und wurden per E-Mail über ihr Glück benachrichtigt.

ErlebnisPur ist ein Gewinnspiel, bei dem Kunden der Bad Honnef AG (BHAG) mehrmals im Jahr Heimaterlebnisse gewinnen können. Die Teilnahme ist kostenfrei. ErlebnisPur startete 2017 und zielt darauf ab, in der Region ein wohlwollendes Miteinander zu unterstützen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dazu werden überwiegend Gewinne von Dienstleistern, Einzelhändlern und Vereinen aus der Region verlost.

Die Hauptpreise der letzten Sonderverlosung gingen an:

  • E-Bike Raleigh DUNDEE LTD im Wert von 2.800,00 Euro: Saskia Kouett aus Bad Honnef
  • iPad Air: Dr. Klaus und Brygida Matthes aus Bad Honnef
  • Reisegutschein im Wert von 500 Euro: Silke Dix aus Bad Honnef

Wie kann ich gewinnen? Alle Informationen zur Teilnahme am Gewinnspiel finden Sie unter www.bhag.de/erlebnispur.

BHAG-Malwettbewerb geht als Kreativwettbewerb an den Start

Bad Honnef – In diesem Jahr geht der traditionelle BHAG Malwettbewerb für Kindergärten und Grundschulen der Versorgungsregion, im Vorfeld des Weltwassertages am 22. März 2022, offiziell als Kreativwettbewerb an den Start.

Das schafft für alle interessierten Mädchen und Jungen, Teams, Gruppen oder Schulklassen mehr Freiheit in der Gestaltung und Umsetzung ihrer Ideen. Denn der Weltwassertag steht aus aktuellem Anlass unter dem Thema „Grundwasser – Der unsichtbare Schatz“. Damit verfolgen die Ausrichter das Ziel, die lebenswichtige Bedeutung von Grundwasser sichtbar zu machen und in das Bewusstsein der Menschen zurück zu holen. Denn Grundwasser ist nicht nur vom Rückgang durch die Auswirkungen des Klimawandels, sondern auch von Nutzungskonflikten und Umweltverschmutzung bedroht.

Wer sich mit Kindern auf Motivsuche für Beiträge begibt, braucht nicht unbedingt tief zu graben. Denn Grundwasser ist Teil des Wasserkreislaufes, speist Bäche und Flüsse und tritt aus Quellen oder durch Brunnenpumpen gefördert in Trinkwasserwerken zutage. Außerdem haben wir unter https://www.bhag.de/kreativwettbewerb hilfreiche Informationen für Sie zusammengestellt, die Sie gerne nutzen können.

wasserschutzgebietAufgrund der immensen Bedeutung des Themas für unser Bad Honnefer Trinkwasserschutzgebiet nehmen wir in unseren Bewertungskriterien für dieses Jahr einmalig die Kategorie „Wasserschutzgebiet“ auf. Denn, die Bad Honnef AG möchte den Grundwasserschutz bunter machen und daher drei Hinweisschilder neugestalten. Nur Kinder, die an dieser Kategorie teilnehmen möchten, müssen malen und das Stichwort „Grundwasserschutz“ auf der Rückseite des Bildes vermerken. Alle anderen Kinder sind frei in der Auswahl ihrer Materialien, in der Gestaltung des Kunstwerkes und in ihrer Perspektive auf das Thema.

Mitmachen lohnt sich! Denn alle Kinder erhalten Urkunden und von der Bad Honnef AG und dem Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef gesponserte Gutscheine für den Besuch des Inselfreibades. Das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ spendet zusätzlich für alle Preisträger*innen einen finanziellen Beitrag zur Ausbildung von Gesundheitshelfer*innen in Kasambya, Uganda. Die Preisträger*innen erhalten ein Erinnerungsfoto mit Widmung.
Abgabezeitraum ist vom 14. März bis zum 18. März 2022. Die Kunstwerke können dann täglich von 8.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 16.15 Uhr bei Renate Jansen, im Rathaus der Stadt Bad Honnef abgegeben werden. Postsendungen richten Sie gerne unter dem Stichwort „BHAG Kreativwettbewerb“ an: BHAG Kundenzentrum Energie am Markt, Kirchstr. 2, 53604 Bad Honnef.

Ihre individuellen Fragen beantworten wir gerne unter der Mobilfunknummer 0170-8378177.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Eine unabhängige Jury entscheidet am 22. März 2022, dem Weltwassertag, über die Preisvergabe. Alle Teilnehmer*innen werden noch vor den Osterferien über die Entscheidung der Jury informiert. Die bunten Beiträge werden wieder Freude in die Herzen vieler Senior*innen bringen. Schon heute sei allen Beteiligten dafür gedankt.

Marlies Loevenich

BHAG-Vorstandssprecher Eik verlässt das Unternehmen

Bad Honnef – Nach zwei Jahren verlässt Mathias Eik, Vorstandssprecher der Bad Honnef AG, das Unternehmen zum 31.12.2021 wieder. In einer Mitteilung der BHAG heißt es „im besten beiderseitigem Einvernehmen“.

Eik sei in der Bad Honnef AG seit 2019 wichtige und überfällige Änderungen angegangen und habe damit die Unternehmung auf die Zukunft ausgerichtet. „Wir sind ihm für seine Kreativität und Professionalität dankbar“, so Aufsichtsratsvorsitzender Professor Rolf D. Cremer.

Mathias Eik blicke positiv auf die Jahre in der Bad Honnef AG zurück: „Es ist eine spannende Aufgabe, ein Unternehmen in diesen Jahren neu auszurichten. Ich wünsche den Mitarbeitern und den Kunden der Bad Honnef AG weiter den mutigen Weg zu gehen, den wir gemeinsam begonnen habe.“

karsten kerl
Karsten Kerl – Quelle: BHAG

Die Geschäfte führt ab sofort Kersten Kerl, Technischer Vorstand der Bad Honnef AG. Kersten Kerl war in seiner vorherigen Position alleiniger Geschäftsführer der Stadtwerke Langenfeld GmbH.

Klasse BHAG-Idee: Alte Dell-Fassade ziert Stromkasten

Bad Honnef – Banksy war es nicht, sondern Eugen Schramm. Der Künstler aus Bonn gestaltete einen weiteren Stromkasten am ehemaligen Kaiser`s-Gebäude Ecke Hauptstraße/Bahnhofstraße für die Bad Honnef AG .

Klasse Idee der Marketingabteilung: Als Motiv wählte sie die Gebäudefassade aus der Zeit, als dort noch das Hotel Dell beheimatet war.

Jahrzehntelang stellte das Unternehmen das renommierteste Hotel Bad Honnefs. Später wurde es zwangsversteigert und für 355.000 DM von der Kaiser’s Kaffee AG gekauft.

Nach „Honnef heute“-Leserbrief: Stadt und BHAG reagierten rasend schnell

Bad Honnef – Es war eine dieser Lebenserfahrungen, auf die man gut verzichten kann. Nachdem ein Autofahrer einen E-Parkplatz mit seinem „Verbrenner“ missbrauchte und ein berechtigter E-Fahrzeughalter ihn nutzen wollte, war Streit vorprogrammiert. Es kam zu einer heftigen verbalen Auseinandersetzung.

Dabei ging es Letzterem gar nicht ums Parken, sondern ums „Tanken“. Der Tatort, nicht unweit vom Bad Honnefer Rathaus entfernt, ist für E-Fahrzeuge vorgesehen, deren Batterien Nachschub brauchen. Dort steht die zurzeit einzige Strom-Zapfsäule Bad Honnefs.

zeughaus

„Unterwegs mit unserem FIAT 500 E, neigt sich der Strom dem Ende zu. In Bad Honnef schau ich auf die App von „mobility+“, da wird mir die Ladesäule am „Rathausplatz, 53604 Bad Honnef“ angezeigt. 2 Ladestellen, 1 belegt, 1 frei. Betreiber u.a. BHAG“, schrieb später Elektromobilfahrer Manfred Stelzer an „Honnef heute“ in einem Leserbrief. Darin machte der Leverkusener aber nicht nur auf das Verhalten eines offensichtlich ungehobelten Straßenverkehrsteilnehmerkontrahenten aufmerksam, sondern auch auf ein langjähriges Problem. Denn die Zapfsäule hat rechts und links je einen Anschluss, die aufgestellten Verkehrsschilder wiesen aber nur einen zum Laden vorgesehenen Parkplatz aus. Bis heute!

Stadt und BHAG reagierten im Rekordtempo. Montag erschien der Beitrag auf honnef-heute.de, zwei Tage später, also heute, wurde die Sache geklärt. Die Stadt wies den zweiten Parkplatz als E-Parkplatz aus und stellte eine entsprechende Beschilderung auf.

Was war in der Zwischenzeit geschehen? „Als ich davon Kenntnis bekam, habe ich sofort reagiert und angewiesen, dass das geregelt wird“, sagte Bürgermeister Otto Neuhoff.

Zeitgleich hatte auch die BHAG dem betroffenen E-Fahrzeughalter geantwortet. Um Missverständnisse zu vermeiden, wolle sie sich zunächst darum kümmern, dass in den entsprechenden Apps nur ein Ladepunkt angezeigt wird. Außerdem versprach sie, die Freigabe der zweiten Stellfläche für E-Mobilität zu beantragen, um künftig zwei Möglichkeiten zum E-Laden gewährleisten zu können. Diese sollten dann auch als solche entsprechend kenntlich gemacht werden.

Problem erkannt, Problem gelöst! Und das in einem rekordverdächtigen Zeitraum. Jetzt müsste nur noch der „Verbrenner mit Aggressionspotenzial“ lernen, wie man sozial verträglich mit Konfliktsituationen umgeht.

Manfred Stelzer ist Bad Honnef übrigens nicht gram und will weiterhin in die Stadt kommen: „Wir kennen Bad Honnef durchaus von der guten Seite, ist meine Frau doch von der Reichenbergerstraße gebürtig, und ich bin seit nunmehr 59 Jahren, von Jugend an, sehr glücklich mit ihr.“ Deshalb habe es ihn auch besonders betroffen gemacht, solch eine Aggression erleben zu müssen.

Einweihung der ersten E-Ladesäule der BHAG 2014 in Bad Honnef

Theodor-Weinz-Schule nahm an BHAG-Detektiv-Workshops teil

Bad Honnef-Aegidienberg – Die Gemeinschaftsgrundschule Theodor-Weinz in Bad Honnef-Aegidienberg sieht sich als Schule für alle Kinder, in der Lernen und soziales Miteinander gefördert werden. Hier ist es normal verschieden zu sein und so kann sich jedes Kind in seiner Individualität wahrgenommen und respektiert fühlen.

Im Jahr 2019 unterzeichnete Schulleiterin Rita Bachmann-Richarz die Kooperationsvereinbarung zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf kommunaler Ebene des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“. Seither ermöglicht sie ihren Schülerinnen und Schülern im Lern- und Lebensraum der Schule regelmäßig die Teilnahme an Klimaschutz- und Energiesparprojekten.

Kurz vor den Herbstferien war es dann wieder soweit. Mehr als fünfzig Kinder und ihre Klassenlehrerinnen nahmen an unterschiedlichen Projekttagen an den Energie-Detektiv Workshops der Bad Honnef AG teil. Es gab die Möglichkeit, sich über einen verantwortlichen Umgang mit unterschiedlichen Energieressourcen zu informieren, persönliche Lebensstile zu reflektieren und eigene Klimaschutzideen im verantwortlichen Umgang mit der Ressource Energie kreativ zu präsentieren.

Während sich die Kinder der Klasse 4b unter der Leitung von Maria-Elisabeth Loevenich mit der Energiesituation des Schulgebäudes beschäftigte, nahmen die Kinder der Klasse 4a die zwei Gesichter der Sonne unter die Lupe. Zur Erhebung der hierzu notwendigen Messwerte stellte die Bad Honnef AG den Schulklassen ihre Messkoffer Energie-Check Junior und Solar-Trainer Junior zur Verfügung. Diese Messkoffer sind mit Messgeräten ausgestattet, die auch von Grundschulkindern nach kurzer Einweisung problemlos bedient werden können. Sie stehen auch anderen interessierten Schulen im BHAG-Versorgungsgebiet zur Ausleihe zur Verfügung. Einen ganzen Vormittag lang wurde erkundet, geforscht und nachgedacht.

Die Klimaschutzideen der Klasse 4b werden den Mitgliedern des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ in ihrer Sitzung am 6. Oktober 2021 präsentiert. Ausgewählte Vorschläge der Klasse 4a zur Vermeidung von Hitzeinseln in Vorgärten werden im Schuhwarenhaus Nelles in der Bad Honnefer Fußgängerzone ausgestellt.

Maria-Elisabeth Loevenich

 

Parken in Bad Honnef: BHAG investiert in neue Technik

Bad Honnef. Seit dem 1. September 2021 betreibt die BHAG die Parkraumbewirtschaftung der beiden großen städtischen Parkflächen in Bad Honnef, die bislang durch die APCOA PARKING Deutschland GmbH bewirtschaftet wurden. In den letzten Wochen hat das Energieversorgungsunternehmen in neue moderne technische Anlagen und in den optischen Gesamteindruck investiert.

bhag
Foto: Florette Hill

Ein Ziel der Investition ist es, einen verlässlichen Service anzubieten und gleichzeitig den Wartungsaufwand zu verringern. Stephan Reuter, Leiter Netzwirtschaft bei der BHAG ergänzt: „Diese Investition ermöglicht nun zum Beispiel mobiles Bezahlen.“

Am Freitag, den 1. Oktober 2021 hat Otto Neuhoff, Bürgermeister der Stadt Bad Honnef gemeinsam mit Kersten Kerl, Vorstand Technik bei der BHAG die neuen Anlagen auf dem Parkplatz Luisenstraße eingeweiht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BHAG: bhag.de/parken. Fragen beantwortet Ihnen die BHAG per E-Mail parken@bhag.de oder telefonisch unter 0 22 24 / 17-250.

Wechsel beim BHAG-Marketing

Daniela Paffhausen

Bad Honnef – Eine Veränderung gab es in der Marketing-Abteilung der Bad Honnef AG. Nach acht Jahren bei der BHAG, hat der bisherige Leiter Marketing/Kommunikation, Lucas Birnhäupl, das Unternehmen verlassen und ist nun als COO bei einer International Group für die Sparte Medizinprodukte verantwortlich.

Nachfolgerin wurde Daniela Paffhausen, die vielen Bad Honnefer:innen unter anderem durch zahlreiche Förderaktionen der Bad Honnef AG bekannt ist, beispielsweise den Bildkalender oder den Bienenweg.

Daniela Paffhausen ist seit 10 Jahren im Marketing des Bad Honnefer Unternehmens tätig und „vertritt die BHAG nach „Außen“ seit Jahren hoch engagiert mit bester Außenwirkung“, so der neue Vorstandsvorsitzende Mathias Eik. „Ein Glücksfall für uns“.

BHAG warnt vor Trickbetrügern

Bad Honnef – In den vergangenen Tagen haben sich mehrere Bürger an die Bad Honnef AG (BHAG) gewandt, weil sie von Telefonbetrügern angerufen wurden. Offenbar behaupten Vertreter dubioser Firmen, Kontaktdaten von der BHAG erhalten zu haben. Sie wollen den Bürgern auf diese Weise Photovoltaikanlagen verkaufen.

Bei den betrügerischen Anrufe erscheint nach Angaben der BHAG auf dem Display eine Kölner Telefonnummer. In den Gesprächen sollen die Angerufenen zu Beratungsterminen rund um das Thema Photovoltaik überredet werden.

Die Bad Honnef AG informiert, dass sie sich von diesen Anrufen distanziert.

„Wir geben grundsätzlich keine Kundendaten an Dritte weiter“, sagt Vorstandsvorsitzender Mathias Eik. „Umso besorgter sind wir deshalb nun, dass unser guter Name durch die Anrufer in den Schmutz gezogen wird.“

Das Unternehmen warnt ausdrücklich davor, sich auf diese Anrufer einzulassen und bittet die Bürgerinnen und Bürger bei Unsicherheiten Kontakt zur BHAG aufzunehmen.

BHAG-Wasserprojekt mit Kindertagesstätte Sankt Martin

Von Maria-Elisabeth Loevenich

Bad Honnef – Sauberes Wasser als Schatz zu entdecken, das war das Ziel des Wasserprojektes der Bad Honnef AG, das Maria-Elisabeth Loevenich gleich nach den Lockerungen der Corona-Beschränkungen in Bad Honnef mit den Vorschulkindern und Erziehern der Katholischen Kindertagesstätte Sankt Martin durchführte.

Dass es so viele spannende Neuigkeiten rund um das Thema Wasser in der Kita, am Bach, an einer Innenstadtbaustelle, am Rhein und in Selhof zu sehen, hören, fühlen und schmecken gibt, das hätten der neue Kita-Leiter Michael Profitlich und seine Martinskinder nicht gedacht, als sie Anfang Juni den Wassertropfen Droppy kennenlernten. Dachten sie doch die Ressource Wasser und ihren Kreislauf sowie ihre Bedeutung für ein gesundes Leben schon sehr gut zu kennen.

Mit Wassereimern, Keschern, Mini-Wasserlaboren, Lupenbechern und Verpflegung ausgestattet waren die jungen Wasserforscherinnen und Wasserforscher dann gemeinsam mit Maria-Elisabeth Loevenich mehrere Vormittage an Referenzorten in Bad Honnef auf den Spuren der BHAG unterwegs. Gemeinsam gingen sie der Frage nach, wo denn das Bad Honnefer Trinkwasser herkommt, wie gesund und wohlschmeckend es ist und wie es aufbereitet wird.

Mit jedem Treffen der Schulkindergartengruppe stiegen dann Spannung, Neugierde und Forschergeist. Die Kinder stellten Sachfragen, erschlossen Zusammenhänge und lernten mit Eifer die mit bloßem Auge fast unsichtbaren, kleinen Zeigearten, die Bioindikatoren zur Gewässergütebestimmung, zu entdecken sowie Fliegenlarven, Wasserflohkrebse und Flussmuscheln zu identifizieren. Sie begleiteten den Bach auf seinem Weg in den Rhein, filterten Wasser in kleinen Experimenten und pumpten Wasser von Hand und per Solarstrom in unterschiedliche Gefäße, um die Bedeutung des unterirdischen Wasserversorgungsnetzes besser zu verstehen.

Mit dem Lied: „Ohne Wasser geht es nicht!“, verabschiedeten sich Maria-Elisabeth Loevenich und der Wassertropfen Droppy am ersten Ferientag für diesen Sommer von den Kindern, allerdings nicht ohne auf die Fortführung des Projektes in Bad Honnefer Schulen aufmerksam zu machen und zur Mithilfe am Schutz des Wassers aufzurufen. Denn leider entdeckten die taufrischen Wasser-Botschafterinnen und -Botschafter auf ihrem Weg durch ihre Heimatstadt auch sehr viel Glas-, Plastik- und Papiermüll, der in Gewässern und in der Nähe von Gewässern nichts zu suchen hat.

Michael Profitlich dankt der Bad Honnef AG für das nachhaltige Bildungsangebot und reiht sich mit seiner Einrichtung gerne in die Liste der Teilnehmer des mehrfach ausgezeichneten CSR-Projektes der Bad Honnef AG „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ ein.

 

300 Liter Wasser für einen Schokoriegel! Schüler hinterfragen Wasserverbrauch

Bad Honnef | 300 Liter Wasser für einen Schokoriegel! Wie kann das sein? Dieser und weiterer spannender Fragen gehen die Kinder der Theodor-Weinz-Grundschule-Aegidienberg am Dienstag den 27. März 2018 auf Einladung des Abwasserwerkes der Stadt Bad Honnef nach. Einen ganzen Vormittag lang beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Experten mit dem Thema Wasserverbrauch und hinterfragen moderne Wachstums-, Arbeits- und Konsuminteressen.

Dabei lernen sie die Begriffe blaues, grünes und graues Wasser kennen und erleben die schulische Frühstückspause aus einer ganz neuen Perspektive. Das Angebot an Getränken und Speisen wird an diesem Tag nämlich nicht in Geldwährung, sondern in der Anzahl verbrauchter Wassermengen gerechnet. Am Ende des Frühstücks legt jede Schülergruppe ihre Tischrechnung in der Einheit Liter verbrauchten Wassers offen und tritt in die Diskussion über die Notwendigkeit von Wasserverbräuchen.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen anschließend Einblick in die Bedeutung der gemeinwohlorientierten Arbeit des Abwasserwerkes der Stadt Bad Honnef und erarbeiten schulspezifische Lösungen zur aktiven Beteiligung an Umwelt- und Gewässerschutzmaßnahmen.

Ihr neu erworbenes Wissen tragen die Kinder im Nachgang zu dieser Bildungsaktion als Abwasser-Botschafter in die Schulgemeinschaft und ihr direktes Lebensumfeld. Alle jungen Botschafter werden vom Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef mit spannenden Experimenten, einem Abwasser-Quiz, dem Virtuellen-Wasser-Frühstück und Hinweisschildern für ihre Schule unterstützt.

Das Bildung für nachhaltige Entwicklung dazu auch noch Spaß macht, das bringt Mattea auf den Punkt. Sie hat bereits im vergangenen Jahr an der Schülerakademie teilgenommen und nimmt ihre Aufgabe als Botschafterin gewissenhaft wahr. In ihrer Familie und in ihrem Freundeskreis klärt sie die Menschen unter anderem darüber auf, dass man durch Verzicht auf Duschprodukte mit Mikroplastik und auf scharfe Putzmittel einen signifikanten Beitrag zum Gewässerschutz leisten kann. Damit setzt sie sich schon als Kind aktiv für die Verringerung von Wasserverschmutzung ein. Mit ihrem persönlichen Engagement in Bad Honnef ist sie als junge Weltbürgerin Teil einer großen Nachhaltigkeitsbewegung. Denn die Verfügbarkeit und eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser ist eines der 17 weltweiten Ziele der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

Das Abwasserwerk des Stadt Bad Honnef ist aktiver Partner des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“. Den internationalen Themenrahmen der Bad Honnefer Schülerakademie liefert der UNESCO Weltwassertag, der in diesem Jahr unter dem Thema „Nature for Water“ den Blick der Menschen auf die Notwendigkeit von Gewässerschutz lenkt.