Aegidiusplatz

Endlich! Startschuss für neuen Aegidienberger Wochenmarkt fällt am 8. September

/

Bad Honnef – Honig, Obst, Käse oder Wurstwaren – die Auswahl auf dem neuen Wochenmarkt in Aegidienberg wird vielfältig sein: Ab Donnerstag, den 8. September können Besucher auf dem Aegidiusplatz wöchentlich immer donnerstags in den Genuss von frischen Lebensmitteln und mehr kommen. Das Besondere: Die Öffnungszeiten des Feierabendmarktes liegen – anders als sonst üblich – zwischen 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr. So können Besucher auch noch zu späterer Stunde frische, überwiegend regional erzeugte Lebensmittel erwerben.

Dabei sind die teilnehmenden Marktbeschicker sorgfältig ausgewählt und freuen sich schon, ihre Waren in Bad Honnef zu präsentieren. Von der handgemachten traditionellen Feinkost über besondere Öle bis hin zu Eiern oder Wollprodukten werden viele Bedürfnisse abgedeckt.

„Ein eigener Wochenmarkt für Aegidienberg stellt eine große Bereicherung für die Berglage dar“, schätzt Bad Honnefs Bürgermeister Otto Neuhoff die Initiative ein. Ergriffen hatte sie Klaus-Jürgen Hütten, Mitglied des Bezirksauschusses Aegidienberg und seit kurzen neuer Bad Honnefer SPD-Vorsitzender: „Auf meinen Reisen durch Frankreich haben meine Frau und ich die Märkte in den kleinen Dörfern genossen und uns durchprobiert. Hier hat sich dann auch die Idee entwickelt, einen solchen Ort in Aegidienberg zu schaffen.“ Hütten freut sich, bald nicht nur auf dem Aegidiusplatz einzukaufen, sondern auch zu probieren und vielleicht den ein oder anderen Plausch zu halten.

Gemeinsam eröffnen der Bürgermeister und Klaus-Jürgen Hütten den Wochenmarkt am 8. September um 15 Uhr auf dem Aegidiusplatz.

Teilnehmende Beschicker:

Biolandhof Luchert 25, 56593 Horhausen
Bioland-Imkerei, Honig, Propolis, Apfelsaft, Bioland-Apfelsaft, Schafwolle, Wollprodukte, Wachstücher
Biohof Seegers, 57632 Rott
Rindfleisch vom Angusrind, vom Weißblauen Belgier und vom Fleckvieh Rind, Wurstwaren, Käse aus der Hofkäserei des Heinrichshofes, Eier, Honig und Bio-Milch
Ölmühle Gilles GmbH, 56579 Bonefeld
Diverse Öle wie Leinöl, Olivenöl, Hanföl, Kürbiskernöl u.v.m
Alibaba, 53604 Bad Honnef
Frisches Obst und Gemüse, Oliven, Schafskäse
Bulut & Wolke Feinkost
Handgemachte traditionelle Feinkost, Antipasti, Oliven
Schäferei Butzelhof, 53578 Windhagen
Produkte aus Lammfleisch, Felle / Wolle, Schaffleisch

#Wochenmarkt, #Aegidiusplatz

 

„Musik im Veedel“ auf dem Aegidiusplatz mit den Urselhofern

//

Bad Honnef-Aegidienberg – Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung von Musik im Veedel 2022 in Selhof, geht es nächste Woche Samstag, den 28.5.2022 auf dem Aegidiusplatz in die zweite Runde. Ab 19.30 Uhr packen die „Urselhofer“ ihre Instrumente aus und werden die Anlage vor St. Aegidius in eine kölsche Musikzone verwandeln. Für das leibliche Wohl sorgen das Café Schlimbach und die Metzgerei Witt.

Die vier Ur-Selhofer sind bekannt für ihre handgemachte kölsche Musik mit Titeln von BAP bis Bläck Föös. Aber auch traditionelle Krätzcher gehören natürlich zu ihrem Repertoire. Die Gruppe gehört sicherlich zu den wenigen, die noch das traditionelle kölsche Liedgut auf unverfälschte Weise präsentieren.

In der Karnevalszeit gibt es für Uli Bellinghausen, Jürgen Tissen, Fred van den Berg und Ingo Olbermann kein Halten mehr. Dann ziehen sie nach Lust und Laune durch die Kneipen in Bad Honnef und der Region, lassen ihre Lieder erklingen und machen die Menschen glücklich.

„Musik im Veedel“ wurde während der Coronapandemie als OpenAir-Event ins Leben gerufen. Veranstalterin ist die KG Löstige Geselle.

Die Urselhofer 2020 bei Musik im Veedel in Rommersdorf

Kommt „Integriertes Handlungskonzept“ für Aegidienberg?

Bad Honnef-Aegidienberg – Im April 2014 leiteten Rat und Verwaltung den Prozess der integrierten Stadtentwicklung für Bad Honnef ein. Das daraus entstandene „Integrierte Stadtentwicklungskonzept“ (ISek) dient als Grundlage und Steuerungsinstrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Drei ausgewählte Stadtbereiche werden in vertiefenden Modulen betrachtet:

  • Stadterneuerung Innenstadt/Rheinufer/Rhöndorf
  • Stadtbezirkszentrum Aegidienberg/Berglage
  • Perspektivraum Bad Honnef-Süd.

Während für das Modul Stadterneuerung Innenstadt/Rheinufer/Rhöndorf bislang millionenschwere Fördermittel generiert werden konnten, wurde die Berglage bisher nicht berücksichtigt. Das wollen SPD und Grüne ändern: „In der Tallage von Bad Honnef konnten oft gerade aufgrund eines vorliegenden „lntegrierten Handlungskonzeptes“ Fördermittel für die Stadtentwicklung akquiriert werden. Dieses Instrument der strategischen Planung und Steuerung wird auch für eine ganzheitliche Betrachtung von Aegidienberg benotigt“, heißt es in einem Antrag für die kommende Bezirksausschusssitzung (8.6., 18 Uhr, Bürgerhaus). Der Ausschuss soll die Verwaltung beauftragen, das 2. Vertiefungsmodul des „Integrierten Handlungskonzeptes“ fur das Stadtbezirkzentrum Aegidienbergs zu erstellen.

Für SPD und Grüne ist Aegidienberg ein stark wachsender Bad Honnefer Stadtteil, der aufgrund vorhandener Baugebiete einen beachtlichen Einwohneranstieg erreichen wird. Gerade wegen der vielen Bauwerke und des zunehmenden Verkehrs sei „integriertes Handeln“ auch in der Berglage dringend erforderlich, um mit geeigneten Maßnahmen Treibhausgasemissionen entgegenzuwirken. „Trotz steigender Nachfrage nach Wohnraum müssen Freiflächen gesichert und so die Wohn- und Lebensqualitat erhalten und nachhaltig gesteigert werden“, erklären Kerstin Salchow für die SPD und Burkhard Hoffmeister für die Grünen.

Zudem könnte Aegidienberg, eingebettet in landschaftlich reizvolle Umgebung, bisher ungenutzte touristische Potentiale nutzen.

„Mit einem „Integrierten Handlungskonzept“ (lnHK) als notwendige Komponente konnen die dafur notwendigen Mittel der Städtebauforderung fließen und eine nachhaltige Stabilisierung und Aufwertung von Aegidienberg möglich machen“, argumentieren SPD und Grüne in ihrem Antrag. Weiter: „Das Abwarten und Hinauszögern der Bergentwicklung auf einen späteren Zeitraum oder gar bis zu dem Zeitpunkt, in dem die städtebauliche Entwicklung im Programmgebiet lnnenstadt/Rheinufer/Rhöndorf abgeschlossen ist, würde der Entwicklung des „Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes“ nicht gerecht“.

In 20 Jahren seien die großen und Aegidienberg prägenden Wachstumsphasen abgeschlossen. Das „Integrierte Handlungskonzept Stadterneuerung Stadtbezirk Aegidienberg“ müsse deshalb jetzt erstellt werden, so SPD und Grüne.

„Aegidienberger Piazza“ wieder befahrbar – Über neue Lösung nachdenken

Bad Honnef-Aegidienberg – Viele Geschäftsleute kämpfen um ihre Existenz. Mit besonderen Konzepten und klugen Hygienekonzepten versuchen sie, gegen die Folgen der Corona-Krise anzugehen. Die Lockdowns knocken sie allerdings immer wieder aus.

Auch Heike Schlimbach vom Café Schlimbach suchte nach neuen Ideen und entschloss sich zur Einrichtung einer sogenannten Pop-up-Zone. Bedeutet: Ein bestimmter Straßenbereich wird zu einer Außenbewirtschaftungsfläche umfunktioniert. Geplant war am Aegidiusplatz ein gastronomischer Außenbereich mit kulturellen Veranstaltungen, was auch anderen Geschäften genutzt hätte. Alles war vorbereitet, Tische und Beleuchtung angeschafft, Events geplant. Dann schlug der Lockdown zu.

Aber auch Nachbarn störten sich an der unternehmerischen Überlebensstrategie. Obwohl sie einen Fahrstreifen nutzen konnten, der über den Aegidiusparkplatz führte, und der Verkehr über die Talstraße und die Straße In den Kirchererlen abgeleitet wurde, gab es bei der Stadt Beschwerden. Der gingen ob der (wegen des Lockdowns) Nichtbenutzbarkeit der Pop-up-Zone, die Heike Schlimbach „Aegidienberger Piazza“ nannte, schließlich die Argumente aus und schließlich räumte letzte Woche die Absperrung weg.

Da die Straße breit genug ist, können die Tische am Rande stehen bleiben. Sobald absehbar sei, Außengastronomie wieder zuzulassen, werde über eine weiterführende Lösung auf dem Aegidiusplatz nachgedacht, so Heck.

aegidiusplatz.de ist online

Bad Honnef – Mit aegidiusplatz.de ging in der vergangenen Woche ein neues Werbe- und Newsportal online. Es veröffentlicht aktuelle Nachrichten und Infos aus den Unternehmensbereichen der an- und umliegenden Wirtschaft, allgemeine Nachrichten aus und für Aegidienberg und gibt eine Übersicht über Vereine, Kitas, Schule etc.. Außerdem finden User dort nützliche Verlinkungen mit Fahrplänen und Notdiensten.

„Mit dem Portal soll die Aufmerksamkeit noch stärker auf die „zentrale Mitte“ Aegidienbergs gerichtet werden, auf die dort vorhanden Geschäfte, den Platz und auch das Bürgerhaus als Veranstaltungsorte“, erklärt Rainer Hombücher, der aegidienberg.de betreibt.

Neben den Nachrichten gibt es einen Aegidienberger Veranstaltungskalender, in dem jeder unkompliziert eigene Termine eintragen kann und in Kürze wird es auch einen kleinen Marktplatz geben. Dazu wird alle 14 Tage die aktuelle Ausgabe des Siebengebirgsboten veröffentlicht.

Die Unternehmen, die sich an der Plattform beteiligen möchten, erhalten einen Firmeneintrag mit Infotext, Fotos/Videos, Kontaktdaten, Öffnungszeiten etc. Außerdem können sie regelmäßig Informationen über Produkte, Aktionen oder andere Neuigkeiten aus ihrem Geschäftsalltag veröffentlichen. Alle Einträge sind kostenlos.

„Auch ohne Corona führt kein Weg an digitaler Präsenz vorbei, aber mit Corona ist sie natürlich noch viel wichtiger“, so Rainer Hombücher. Und weiter: „Ich denke, dieses kostenlose Angebot wird einen hohen Nutzen für den Wirtschaftsraum Aegidiusplatz und Aegidienberg und die Bürgerinnen und Bürger haben.“

Kontakt:

aegidiusplatz.de
Tel. 02224-1237227
info@aegidiusplatz.de

 

 

Magier und Illusionist André Blake im Café Schlimbach

Bad Honnef-Aegidienberg – Prominenter Besuch fand sich heute bei Heike Schlimbach im Café Schlimbach am Aegidiusplatz ein. Magier und Illusionist André Blake hatte Appetit auf Süßes und zahlte mit einem 10-EUR-Schein. Den holte er allerdings nicht aus seinem Porte­mon­naie, sondern „druckte“ ihn vor Ort einfach selber. Den Beweis gibt es auf der Facebookseite des Cafés. Dort wurde ein kleines Filmchen eingestellt.

Neu-Aegidienberger Blake zählt heute zu den führenden Köpfen einer neuen Generation von Magiern, die mit frischen Ideen und jugendlichem Elan jedes Publikum begeistern und damit das angestaubte Image des Zauberers hinter sich lassen. 2020 trat er auch in der Show Supertalent auf.

Mittlerweile präsentiert der Künstler mit seinem Team die größten und spektakulärsten Illusionen, die auch jedem weltweiten Vergleich standhalten.

Selbst ist der Magier

aegidiusplatz.de in den Startlöchern

Bad Honnef-Aegidienberg – Aegidienberg bekommt 2021 ein neues Webportal: aegidiusplatz.de. Was ist das Ziel?

„Wenn es einen örtlichen Mittelpunkt auf dem Berg gibt, dann dürfte es der Aegidiusplatz mit der Kirche St. Aegidius sein. Sie ist Hauptbestandteil des Wappens und der Platz davor ist zentraler Ort fast aller Feste auf der Höhe Bad Honnefs. Außerdem gibt es dort mit dem Bürgerhaus einen hervorragenden Veranstaltungsort und die meisten Geschäfte zeichnen sich mit einmaligen Angeboten aus“, erklärt Rainer Hombücher von „Honnef heute“, der die Website entwickelte. „Grund genug, dem Aegidiusplatz im Netz mehr Präsenz zu ermöglichen“.

Schon oft versuchten Bürger:innen und Politiker:innen dem Platz mehr Glanz zu verleihen, zwei Modelle einer Neugestaltung schlummern in irgendwelchen Kellern und finden zurzeit keine Beachtung, die Grünen wollten seinerzeit der Stadt Bäume spenden, die die aber nicht wollte.

Durch das Café Schlimbach fanden neue Veranstaltungen vor St. Aegidius statt. Chefin Heike Schlimbach denkt ständig über Möglichkeiten nach, wie der Ort noch mehr zu einem attraktiven Zentrum auf dem Berg werden könnte. Nicht zuletzt versuchte sie mit ihrer „Piazza“ den Aegidiusplatz zu beleben. Die hohen Investitionen führten jedoch zunächst wegen des Lockdowns nicht zum erwünschten Erfolg. Aber auch mit zahlreichen Events in ihrem Café und als Mitinitiatorin von „Musik im Veedel“ trug sie dazu bei, dass der Aegidiusplatz mehr und mehr Aufmerksamkeit bei Menschen findet, die ihn vorher allenfalls aus der Zeitung kannten.

Die „Manufaktur Naturseifen Handgemacht“ stellt einmalige Produkt her, die Bücherstube ist ein Kleinod für Literaturbegeisterte, zwei Restaurants sind beliebte Feinschmeckertreffpunkte. Es gibt ein Reisebüro, ein Tattoo-Studio, ein Fitnesscenter, ein Optikergeschäft, ein Hotel, einen Kaminbauer, verschiedene Praxen … – Aber auch in der näheren Umgebung gibt es Geschäfte für den täglichen Bedarf, die zu einem Besuch des Aegidienberger Mittelpunkts anregen.

„Auf aegidiusplatz.de sollen sich interessierte Userinnen und User über die Dienstleistungen und Produkte dieser Geschäfte und Betriebe informieren können und zwar täglich über neue“, erklärt Hombücher das Konzept.  Bilder, Video- und Podcastbeiträge über das „Drumherum“ und aktuelle Nachrichten aus und über Aegidienberg sollen das Medienangebot abrunden.

„Richtig spannend wird die Zeit, wenn wieder Normalität eintritt und die Vorzüge des Aegidiusplatzes abseits von Lockdowns voll zum Tragen kommen“, freut sich Rainer Hombücher. „Mal sehen, welche Kreativität sich dann entfaltet, auch bei den politisch Verantwortlichen“.

 

Ein ganz besonderer Heiligabend auf dem Aegidiusplatz

Katholische und evangelische Christen in Aegidienberg feiern in Zeiten der Coronapandemie gemeinsam die Geburt Jesu. Dies geschieht in einem Gottesdienst mit verschieden Stationen am Heiligenabend auf dem Aegidiusplatz von 14:30-17:30 Uhr. Alle sind eingeladen, gemeinsam dem Weg der Hirten zur Krippe zu folgen.

Das Programm

[pdf-embedder url=“https://honnef-heute.de/wp-content/uploads/2020/12/weihnachten.pdf“]

 

[su_vimeo url=“https://vimeo.com/484833371″ dnt=“yes“]

„Honnef heute“ jetzt mit „Siebengebirgsbote“

/

Bad Honnef-Aegidienberg – Ab heute erscheint Honnef heute regelmäßig mit der neuesten Ausgabe der Druckversion des Aegidienberger Siebengebirgsboten als Flipbook. So können die Leserinnen und Leser den Boten des „Heimbach Druck & Verlag“ jetzt auch bequem auf dem Desktop, Tablet oder Handy lesen. Wer die Traditionszeitung lieber online genießen möchte, kann die Ausgabe als pdf-Datei herunterladen.

Die Kooperation  des Heimbach-Verlags mit dem Onlineportal soll nicht nur eine größere Leserschaft erreichen, sondern auch Beispiel für eine bessere Vernetzung von Berg und Tal sein.

Mit aegidiusplatz.de wird Anfang 2021 ein weiteres Portal online gehen, das sich um das Leben und die Geschäfte auf und rund um den Aegidiusplatz beschäftigt. Wer also wissen will, was sich auf dem Platz und drumherum so alles tut, sollte im neuen Jahr öfter mal aegidiusplatz.de besuchen.

 

 

Samstag ist Eröffnung der ersten Aegidienberger Piazza

Bad Honnef-Aegidienberg – Was passiert auf dem Aegidiusplatz? Seit Tagen überlegt dort eine Handvoll Menschen, plant, konzipiert und handelt. Dahinter steckt Heike Schlimbach. Sie eröffnet vor ihrem Café Schlimbach die erste Aegidienberger Piazza. Auch um über den Winter zu kommen. Denn einmal mehr ist die Gastronomie während Corona auf Außenbewirtschaftung angewiesen.

Zur Eröffnung kommt Bürgermeister Otto Neuhoff. Gemeinsam mit Aegidienberg-Ikone Helga Welter wird er die Piazza offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

Dass alles gelingt, ist auch Sascha Kins von Artos Planen und Bauen zu verdanken. Zusammen mit seinen Kids baute er die Paletten für den Außenbereich zusammen.

Helga Welter erinnerte daran, dass sie und andere schon vor 40 Jahren Pläne hatten, aus dem Aegidiusplatz mehr zu machen als einen Parkplatz. Der erste Schritt ist getan.

Die offizielle Eröffnung am Samstag ist um 18.30 Uhr. Ab 19 Uhr spielt das Duo „Timeless“.

 

Rock-Oldies von „Clearwater“ mischen Freitag den Aegidiusplatz auf

Bad Honnef-Aegidienberg – Wieder ein musikalischer Knüller in Aegidienberg: Die Oldie-Coverband „Clearwater“ aus Königswinter spielt Freitagabend im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Musik im Veedel“ auf dem Aegidiusplatz (ab 19.30 Uhr).

Clearwater ist eine Rock- und Oldie-Coverband, die Rock-Klassiker aus den Sixties und Seventies spielt, u.a. von Creedence Clearwater Revival, The Beatles, Robert Palmer, The Lords, Eric Clapton, Everly Brothers, Chuck Berry, Tina Tuner

Die Band wurde 2004 von dem Leadgitarristen Richard Grede gegründet. Weitere Gründungsmitglieder, die heute noch dabei sind, sind Schlagzeuger Werner Hensel und Rhythmusgitarrist Henning Albers,

2015 stieß Frontfrau Iris Hinz zur Gruppe und erweiterte das Repertoire um Songs beispielsweise von Linda Ronstadt und Tina Turner. Weiter gehören zu Clearwater Bassist Michael Tobinsky, Egon Becker (Keyboard) sowie Willi Molitor (Percussion).

Bei ihren Songs legt die Band besonderen Wert auf mehrstimmigen Gesang und die originalgetreue Auslegung der Gitarren-Soli.

Ebenfalls Freitagabend, 19.30 Uhr, spielt „Bäd Honnef“ auf dem Rhöndorfer Ziepchensplatz.

Die Veranstaltungen finden unter Coronabedingungen statt.

 

Musik im Veedel: „Timeless“ am Samstag auf dem Aegidiusplatz

/

Bad Honnef – Zum dritten Mal „Musik im Veedel“, zum zweiten Mal in Aegidienberg. Am Samstag, 8.8.2020, tritt das Duo „Timeless“ unter Coronabedingungen auf dem Aegidiusplatz auf. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Timeless – das sind Claudia Popat und Hubert Offermanns. Ihr Repertoire umfasst internationale Rock- und Popsongs aus den letzten Jahrzehnten und Kölsche Leeder.

Der Eintritt ist frei, es geht der „Hut“ rum. Ein Teil des Erlöses wird an das Jugendzentrum Aegidienberg gespendet.

Eine Woche später, Freitag, 14.8.2020, 19.30 Uhr, spielt im Rahmen von „Musik im Veedel“ die Band „Autumn Nights“ auf dem Ziepchesplatz in Rhöndorf.

„Musik im Veedel“ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von: Zeughaus-Kleinkunstkeller/KG Löstige Geselle, „Autumn Nights“ und Café Schlimbach in Aegidienberg.

Autumn Nights in Aegidienberg

MIXIT in Selhof

 

Musik im Veedel: Tolle „Autumn Nights“ rockten den Aegidiusplatz

/

Bad Honnef-Aegidienberg – Toller Abend am Freitag auf dem Aegidiusplatz. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Musik im Veedel“ spielte die Selhofer Band Autumn Nights vor rund 100 Besuchern aus Aegidienberg, dem Tal und der Region. Bis Köln hatte sich trotz der kurzen Vorbereitungszeit die Veranstaltung rumgesprochen. Viele Gäste mussten wegen der Zuschauerbegrenzung zurückgewiesen werden.

Bewirtet wurden die Fans vom Café Schlimbach.

Die Band Autumn Nights spielte ohne Gage, bei der Hutsammlung kam ein Betrag von knapp 650 EUR zusammen, der im Anschluss an den Löschzug Aegidienberg als Spende übergeben wurde.

„Musik im Veedel“ ist ein neues Veranstaltungsformat in Bad Honnef. Lokale Musikerinnen und Musiker treten unter Coronabedingungen an verschiedenen Orten in den Stadtteilen Selhof, Rommersdorf-Bondorf, Rhöndorf und Aegidienberg auf. Ziel ist eine bessere Vernetzung zwischen den Ortsteilen, der Kultur und der Wirtschaft.

Erlöse werden ganz oder teilweise an soziale Projekte oder Personen aus dem jeweiligen Veedel gespendet.

Ein Dank ging an das Bad Honnefer Ordnungsamt, das sehr kooperativ zum Gelingen der Veranstaltung beitrug.

„Musik im Veedel“ – Neues Veranstaltungsformat für Bad Honnef

Bad Honnef – Corona verursachte tiefe Einschnitte in die Bad Honnefer Veranstaltungsszene. Wie es perspektivisch in diesem Jahr weitergeht, ist bei Künstler*innen und Veranstalter*innen unklar.

Seit Mai sind allerdings wieder kleinere Konzerte und andere öffentliche Aufführungen unter freiem Himmel zulässig. Für die Bad Honnefer Gruppe Autumn Nights, das Café Schlimbach und den Zeughaus-Kleinkunstkeller der KG Löstige Gesell Grund genug, sich um eine Belebung des Bad Honnefer Kulturlebens zu kümmern.

Mit „Musik im Veedel“ hoben die drei Initiator*innen ein neues Kulturformat für Bad Honnef aus der Taufe. In den Stadtteilen Selhof, Aegidienberg, Rommersdorf-Bondorf und Rhöndorf sollen Musikgruppen aus Bad Honnef das ganze Jahr über zu verschiedenen Terminen an verschiedenen Plätzen auftreten. Der Besuch der Konzerte kostet keinen Eintritt, aber es wird per Hut für eine Institution oder Person aus dem jeweiligen Veedel gesammelt.

„Musik im Veedel“ soll den zahlreichen heimischen Musikgruppen eine Bühne für Auftritte bieten und das Leben in den Bad Honnefer Stadtteilen bereichern.

Besonders freut sich Heike Schlimbach vom gleichnamigen Café am Aegidiusplatz. Dort fällt am 3.7.2020 um 19.30 Uhr Uhr (unter Coronabedingungen) der Startschuss zu „Musik im Veedel“ mit dem Auftritt der Selhofer Gruppe „Autumn Nights“, die schon einmal im Mai erfolgreich zu einer spontanen „öffentlichen Probe“ vor der Selhofer Martins-Kapelle eingeladen hatte.

Musiker aus Bad Honnef, die bei „Musik im Veedel“ mitmachen möchten, können sich an Zeughaus Kleinkunstkeller, Rainer Hombücher, info@zeughaus-kleinkunst.de , 02224-1237227 wenden.

info@zeughaus-kleinkunst.de

02224-1237227

Aegidiusplatz: 20 Jahre Stillstand

Burkhard Hoffmeister

Bad Honnef-Aegidienberg – Er ist das Herzstück Aegidienbergs: der Aegidiusplatz. Er ist Austragungsort der Kirmes, auf ihm findet das Finale des Veilchendienstagszugs statt und zu ihm gehört das Super-Café Schlimbach wie der linke Schuh zum rechten. Hauptsächlich bietet er allerdings reservierte Flächen für Fahrzeuge aller Art. Und bis auf den Bereich vor der Kirche ist schön anders.

Seit Jahren zerbrechen sich Fachleute die Köpfe über eine attraktivere Gestaltung. Entscheidendes ist bis heute nicht geschehen.

2012 hatte der Bezirksausschuss die Anschaffung von 12 Linden beschlossen, im Mai 2013 fragten die Grünen im Bezirksausschuss vorsichtig nach, wo denn die Bäume blieben. Seinerzeit wollten sie sogar 8.640 EUR für 12 Bäume spenden. Heute lassen sich gerade einmal acht zählen.

Für die Umweltpartei ist es nicht zu verstehen, warum der Aegidiusplatz in so langer Zeit nicht weiterentwickelt wurde. Hoffmeister spricht von einem einzigen Versagen.

Dabei gibt es seiner Meinung nach genügend Ideen. Er erinnerte an eine Studentengruppe der TH Köln, die sich 2018 mit einer Neugestaltung befasst hatte. Die sah gute Möglichkeiten für mehr Atmosphäre, mehr Leben, mehr Geschäfte, auch einen Spielplatz konnten sich die Studenten dort vorstellen.

Hoffmeister bringt den Aegidiusplatz mit „dörflichem Leben“ in Verbindung. Er müsse ein Ort der Begegnung sein, dort müsse soziales Leben stattfinden. Für zwingend notwendig hält er die Überprüfung der Parkplatzfläche. Auch heute diene der Aegidiusplatz für einige immer noch als Dauerparkplatz. Das ginge nicht. Eine Park-and-Ride-Anlage müsse endlich her.

„Seit 20 Jahren Stillstand“, kommentiert Hoffmeister die Situation vor St. Aegidius. Damit sollte endlich Schluss sein.

Videobeitrag 2018

 

e-Ladesäule auf dem Aegidiusplatz?

/

Bad Honnef – 2014 errichtete die Bad Honnef AG auf dem Rathausplatz eine öffentliche e-Ladestation. Wegen der guten Auslastung soll nun eine weitere Stellfläche zur Ladenutzung freigegeben werden.

Auch auf dem Aegidiusplatz soll eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten aufgestellt werden. Zurzeit stimmt die Stadt dieses Angebot mit der Bad Honnef AG ab.

Erste Ladestation 2014

[su_youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=N3ajzGg1F_w“ width=“900″]