Karneval

Bad Honnefer Karneval – Mit „Jeck im Veedel“ den Überblick behalten

//

Bad Honnef/Rheinbreitbach – Die Zeit ist reif! In wenigen Tagen startet der Karneval in die neue Session. Der erste Orden wurde bereits vorgestellt. Am Dienstag feierte die Gruppe „Club im Club“ nicht nur ihr 30-jähriges Bestehen, sondern präsentierte auch ihren Jubiläumsorden.

Gleich am Freitag geht es in Selhof weiter. Im Saal Kaiser wird bekannt gegeben, wer diesmal das Selhofer Original ist. Samstag zieht Halt Pol nach. Im ALICEON wird der Jubiläumsorden vorgestellt. In dieser Session feiert die KG ihr 150-jähriges Jubiläum und wird die Tollität/en stellen.

Keine Stunde später steigt die erste ganz große Veranstaltung in Aegidienberg. Klääv Botz verabschiedet das Prinzenpaar der Session 2022/23 und gibt bekannt, wer 2023/24 die Jecken auf dem Berg regiert. Und am Sonntagmittag dann der große Moment: Im Rathaus werden die Tollitäten bzw. wird die Tollität des Siebengebirges gekürt.

Damit die Jecken nicht lange nach Informationen suchen müssen, hat „Honnef heute“ die Seite „Jeck im Veedel“ vorbereitet. Hier werden viele Beiträge über den Karneval in Bad Honnef zu finden sein und vor allem Termine, Termine, Termine. Die meisten sind schon eingestellt, einige fehlen vorerst, weil sie noch nicht bekannt gegeben wurden. Sobald sie vorliegen, werden sie nachgetragen.

Natürlich können auch Veranstalter von öffentlichen Karnevalspartys ihre Infos zusenden.

Ebenfalls zu finden sind die jecken Termine der „KG Me haalen et us“ aus Rheinbreitbach.

75 Jahre Löstige Geselle – Sessionseröffnung und Festkommerz in der KASch

/

Bad Honnef – 75 Jahre Löstige Geselle! Ganz im Zeichen dieses Jubiläums stand heute die Sessionseröffnung der traditionsreichen KG in der Aula der ehemaligen Konrad Adenauer-Schule.

Nach der offiziellen Begrüßung, der Ordensvorstellung und den Ehrungen verschiedener Mitglieder für 25-, 40- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit eröffneten die erste Vorsitzende Marion Kock und Vize Uwe Hecken den Festkommerz.

Mit dabei waren unter anderem der Vorsitzende des Festausschusses Siebengebirge, Fritz Pacht, die designierten Siebengebirgstollitäten und Bürgermeister Otto Neuhoff.

Zahlreiche Glückwünsche erreichten die Jubiläumsgesellschaft. Verschiedene Tanzgruppen aus der Region ließen es sich nehmen, vor dem Publikum in der KASch aufzutreten. So auch das Majorettencorps der KG Unkel und die Garde Blau Weiß Selhof.

Mit großem Gefolge kam das Kinderprinzenpaar aus Rheinbreitbach in die Aula. Bevor die Burggarde mit ihren Tanzgarden loslegte, intonierten Oskar der 1. und Eva die 1. erst einmal einen Rap.

Die erste Karnevalsveranstaltung nach Schließung der KASch ging gegen Abend zu Ende. Das Sessionsprogramm der KG Löstige Geselle geht, so Corona, weiter mit der „Kleinen Bürgersitzung und Starterfete im Zeughaus der KG Löstige Geselle am 15. Januar 2022, 19:00 – 23:30.

 

Karnevalsession 2021/22: Läuft?

Bad Honnef/Köln – Zwar steigen zurzeit die Inzidenzzahlen wieder deutlich, dennoch scheinen sich die Karnevalisten dieses Jahr nicht noch einmal auf eine Session der Enthaltsamkeit einstellen zu müssen. Jedenfalls wenn es so ist, wie das Festkomitee Kölner Karneval nach einem Treffen von Vertretern der NRW-Landesregierung, der rheinischen und westfälischen Karnevalshochburgen und des Bund Deutscher Karneval auf seiner Website berichtet. Demnach soll es „für Geimpfte, Genesene und mittels PCR-Test negativ Getestete“ eine weitgehend normale Karnevalssession geben können.

So sollen nach heutigem Kenntnisstand und der Coronaschutzverordnung vom 17. August Karnevalssitzungen, -bälle und -partys ohne zahlenmäßige Beschränkung der Besucherzahlen möglich sein, wenn alle Teilnehmer gegen Corona geimpft, bereits genesen oder mittels PCR-Test negativ getestet sind. Bei Karnevalsumzügen soll ebenfalls die 3G-Regel für Geimpfte, Genesene und Getestete gelten, „wobei je nach Veranstaltungsformat an der frischen Luft ein Antigen-Schnelltest ausreicht“, so das Kölner Festkomitee.

„Die Jecken haben den Schlüssel zum unbeschwerten und sicheren Feiern nun selbst in der Hand”, wird Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, zitiert. „Denn wer immunisiert ist, kann an allen Karnevalsveranstaltungen teilnehmen – und das aller Voraussicht nach auch wieder in vollen Sälen. Unsere Karnevalsgesellschaften können sich nun darauf einstellen, die organisatorischen Voraussetzungen für die Kontrolle der Impf-, Genesungs- und Testnachweise zu schaffen.”

Die Vorgaben der Landesregierung ließen unter den 3G-Plus-Bedingungen (also mit PCR-Test für ungeimpfte Personen in Innenräumen) auch gemeinsames Singen und Tanzen, aber auch Blasmusik und alle anderen typischen Karnevalsaktivitäten zu und ermöglichten damit die weitgehende Rückkehr zur jecken Normalität, teilt das Kölner Festkomitee mit. Auch Kindern – die derzeit noch nicht geimpft werden können – solle das gemeinsame Feiern wieder ermöglicht werden.

 

De Zoch kütt (nit) – Aber nächstes Jahr wieder!!!

Bad Honnef – Geben wir es zu: Heute ist kein schöner Tag – abgesehen vom Sonnesching. Im letzten Jahr hätte niemand daran gedacht, dass 2021 der Zoch nicht stattfinden wird. Es ist, wie es ist.

Wer möchte, kann sich per Video an die letzten Züge erinnern. Und ein bisschen Spaß haben, beispielsweise mit den „Huusmeister vom Bundesdaach„. Oder guckt sich die GA-Onlinesitzung an.

Alaaf!

Huusmeister vom Bundesdaach – Original aus dem Heizungskeller

Jecke Erinnerungen: Marktschau 2018

Bad Honnef – Heute vor fast drei Jahren fand auf dem Rathausplatz in Bad Honnef die Marktschau statt. In diesem Jahr ist alles anders. Jecke Feste und natürlich auch der Straßenkarneval fallen wegen Corona aus.

Alternativ gibt es allerdings immer mehr Karneval im Wohnzimmer per Video. Mit dabei ist auch das Bad Honnefer Duo De Huusmeister vom Bundesdaach. Wo und wann Axel Foppen & Frank Fander zu sehen und zu hören sind, verraten wir in Kürze.

Axel Foppen (r.) und Frank Fander

Karneval fiel schon vor 100 Jahren wegen einer Notlage aus

Bad Honnef – „Der Rheinländer lässt sich doch den Karneval nicht nehmen!“ so Bad Honnefs Heimatforscher Martin Maus. Und er schickte „Beweise“ aus früherer Zeit.

Bereits vor 100 Jahren (1921) und vor 90 Jahren (1931) durften wegen einer wirtschaftlichen Notlage keine Rosenmontagszüge stattfinden. Der Rheinländer fand jedoch Möglichkeiten, entsprechende Verfügungen zu umgehen. So fanden Sitzungen oder ein „Rheinischer Abend mit Tanz“ statt, beispielsweise in Königswinter 1921 im Düsseldorfer Hof und im Hotel Monopol (Anzeigen stammen aus dem Echo im Siebengebirge), in Honnef 1931 im Weinhaus Kickel, im Westfälischen Hof in der Bahnhofstraße oder im Saal Kaiser in Selhof (Anzeige HVZ).

Anzeige aus der HVZ
Anzeige aus der HVZ, Archiv Martin Maus

Martin Maus: „Heute haben wir wegen der CORONA-Pandemie wieder eine Notlage, die das Karnevalsbrauchtum zum Erliegen gebracht hat. Hier ist nun ebenfalls Einfallsreichtum der Karnevalisten gefordert, das Beste aus der Situation zu machen!“ – Einige Karnevalisten veröffentlichen bereits im Web klasse Videos.

 

Anzeige HVZ; Archiv Martin Maus

Ordensvorstellung KG Halt Pol 2016

[su_vimeo url=“https://vimeo.com/190483416″ dnt=“yes“]

Jecke Zick – Wieverfastelovend 2016

Bad Honnef – Jecke Zick einmal anders! Statt Pappnasen auf den Straßen, Corona in der Luft. Mit anderen Worten: Die Session 2020/21 findet in einem anderen Format statt.

Um Entzugserscheinungen einigermaßen zu vermeiden, veröffentlichen wir in loser Folge jecke Video-Beiträge aus den vergangenen Jahren. Heute Wieverfastelovend  2016 im Seminaris und im Saal Kaiser.

11.11.: Im Veedel geht kein Trömmelche

Bad Honnef – Am 11.11. beginnt die fünfte Jahreszeit. Das ist auch 2020 so. Allerdings ist diesmal vieles anders. Denn wegen Corona wird nicht gemeinsam gefeiert, nix mit poppe, kaate, danze mit alle Jläser huh in der Wirtschaft op der Eck. Für viele Jecken ein harter Schlag.

Dennoch ist alles richtig so. Denn Gesundheit geht vor dem Spass an dr Freud. So schwer das auch ist.

Honnef heute wird in den nächsten Wochen alle verfügbaren Videos über Karnevalsveranstaltungen der letzten Jahre noch einmal zeigen. Sozusagen als Vorschau auf die Session 2021/22. Denn wie heißt es in einem jüngst irgendwo veröffentlichten Text: „Kumm, mer singe Alaaf und halten die Welt an, denn wenn wir Honnefer singe, dann is dat für die Iwigkeit! In dem Sinne: Mir fiere et Lääve. Dat is der Plan!“

Video: Sessionseröffnung 2019 im Aegidienberger Bürgerhaus.

Trotzdem: Prost!

 

Halt Pol setzt Jahreshauptversammlung ab

Bad Honnef – Wegen der Entwicklung bei der Corona-Pandemie hat die KG Halt Pol die für den 28.10.20 geplante Jahreshauptversammlung abgesagt. Das teilte der Vorstand auf der Facebookseite der KG mit. „Eure und unsere Gesundheit hat absolute Priorität!“, so Präsident Jörg Pütz.

Hat Bad Honnef am 11.11. das jeckste Standesamt?

Bad Honnef – Das ist schon ziemlich jeck! Am 11.11.2020, also zum Start in die fünfte Jahreszeit, muss Bad Honnef nicht auf den Karneval verzichten. Zumindest nicht im Rathaus. Denn dort lassen sich an diesem Tag, vermutlich Punkt 11.11 Uhr, die Bad Honnefer Katja Hoffmann (38) und Frank Virneburg (53) trauen. Und zwar voll kostümiert. Musik gibt es auch: „E Levve lang“ von den Höhnern. – Damit wird vielleicht das Bad Honnefer Standesamt zum jecksten der ganzen Republik.

Katja und Frank („Deswegen trinke ich Bier und kein Pilz“) sind im Herzen Rut-Wiess, lieben vor allem den Straßenkarneval. Vor zwei Jahren haben die beiden via Facebook Kontakt aufgenommen, kannten sich aber schon lange. Nun hat es gefunkt. Endlich war Facebook mal für etwas gut. Die festliche Zeremonie findet wegen Corona übrigens ohne Gäste statt.

Allerdings dürfte sicher sein: Die jecke Bad Honnefer Szene wird sich sicherlich anlässlich der Trauung noch eine coronagerechte Überraschung einfallen lassen.

Katja Hoffmann und Frank Virneburg | Foto: Frank Virneburg

 

Sessionseröffnung 2019 im Aegidienberger Bürgerhaus

 

 

 

Festkomitee Bad Honnefer Karneval sagt alle Veranstaltungen ab

Bad Honnef – „Nach der Entscheidung der Landesregierung ist das Festkommitee Bad Honnefer Karneval übereinstimmend zum Entschluss gekommen, sowohl die Sessionseröffnung im Kurhaus, die Familiensitzung, die Marktschau auf dem Rathausplatz wie auch den großen Bad Honnefer Karnevalszug am Karnevalssonntag abzusagen“. Das teilte heute Nachmittag der Vorsitzende des Festkomitees, Stefan Jungheim, mit.

Karneval feiern bedeute Gemeinschaft, Nähe, Frohsinn und auch „das ein oder andere Kölsch“. Das sei unter den aktuellen Corona-Auflagen nicht organisierbar, so Jungheim weiter. Schweren Herzens würden auch die weiteren Veranstaltungen, wie das beliebte gemeinsame Singen in den drei Stadtteilen und auch die „Kölsche Mess“, nicht stattfinden.

Sollten sich in der Session doch noch Möglichkeiten ergeben, gemeinsame Veranstaltungen zu organisieren, so sei das Festkomitee sicher, dass dies „aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit aller Bad Honnefer Karnevalsvereine auch kurzfristig umgesetzt werden kann“.

Kölsche Mess 2019

[su_vimeo url=“https://vimeo.com/319303190″ dnt=“yes“]

Jecke Zeiten: Karnevalssession 2020/21 nur mit Abstand. Geht das?

/

Der Karneval findet in dieser Session nicht so statt, wie ihn die Jecken gewohnt sind. Die nordrhein-westfälische Landesregierung und Vertreter des Karnevals haben sich am Freitag, 18. September 2020, auf einen Fahrplan für die Session 2020/2021 verständigt. So werden auch für karnevalistische Aktivitäten die bereits in der Coronaschutzverordnung festgeschriebenen Vorgaben des Infektionsschutzes gelten, sodass insbesondere Karnevalsbälle, Karnevalsumzüge, Partyformate und gesellige Karnevalsveranstaltungen ohne Beachtung des Abstandsgebotes nicht in Betracht kommen. Kleinere karnevalistische Kulturveranstaltungen, die den Vorgaben der Coronaschutzverordnung sowie den gebilligten Hygienekonzepten entsprechen, können stattfinden.

Der Chef der Staatskanzlei und Staatssekretär Nathanael Liminski: „Karneval ist fester Bestandteil des Jahresverlaufs, der Kultur, des Brauchtums und der Identität Nordrhein-Westfalens, er ist Teil der DNA unseres Landes. Und doch: Karneval muss sich wie alle anderen Bereiche des Lebens der aktuellen Zeit und ihren Regeln anpassen. Karneval, so wie wir ihn kennen, wird in Pandemie-Zeiten nicht möglich sein.“

Der Fahrplaun erlaube allerdings, den Kern des Karnevals, das Brauchtum und die Tradition zu pflegen, so Liminisnki. Auch Vereine, die durch die Corona-Pandemie in eine wirtschaftliche Schieflage geraten sind oder geraten, sollen nicht alleine gelassen werden.

Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval: „Als Vertreter des immateriellen Kulturerbes rheinischer Karneval sind wir uns der Verantwortung, die ein Fest wie der Karneval auf das Infektionsgeschehen hat, sehr bewusst. Daher waren wir seit Anfang Juli im engen Austausch mit der Staatskanzlei und dem Gesundheitsministerium und sind dort bei unseren Gesprächen auf offene Ohren gestoßen. Niemand kann den Karneval absagen, aber wir können mit Augenmaß daran gehen, große gesellige Veranstaltungen zu unterlassen und stattdessen kleine, feine Veranstaltungen mit vernünftigen Hygienekonzepten durchzuführen. Mit dem klaren Statement aus der Staatskanzlei sehen wir nun den Schutz der mit großem ehrenamtlichen Engagement agierenden Karnevalsgesellschaften gewährleistet.”

Die Regelungen im Überblick:

Karnevalsbälle, Partyformate und gesellige Karnevalssitzungen ohne Beachtung des Abstandgebotes können nicht stattfinden. Die Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen untersagt in ihrer aktuellen Fassung Veranstaltungen, die nicht die strengen Vorgaben des Infektionsschutzes erfüllen und lässt gesellige Veranstaltungen nur aus herausragendem Anlass (z.B. Hochzeiten oder Beerdigungen) mit einer festen Personenobergrenze zu. Eine Veränderung dieser Regelungen wird es voraussichtlich bis Ende Februar nicht geben können.

Dafür treten an die Stelle der bekannten Formate – insbesondere kleinere – karnevalistische Kulturveranstaltungen, wie etwa Konzerte, die den auch allgemein geltenden Vorgaben der Coronaschutzverordnung sowie den gebilligten Hygienekonzepten entsprechen. Dazu zählen auch Besuchstermine der Tollitäten bei Veranstaltungen oder Einrichtungen.

Karnevalsumzüge, die in ihrer üblichen Ausgestaltung unter das geltende Verbot von Straßenfesten feiern, werden nicht möglich sein. Andere Veranstaltungen in der Session unter freiem Himmel müssen Einhaltung der Vorgaben der Coronaschutzverordnung konzipiert sein und werden sich dadurch in ihren Grundzügen von den Veranstaltungen der letzten Sessionen unterscheiden.

Die Landesregierung empfiehlt, dass die kommunalen Ordnungsbehörden am 11.11.2020 ein Alkohol- sowie gegebenenfalls ein Verweilverbot an neuralgischen Stellen im öffentlichen Raum aussprechen. Die Kommunalen Spitzenverbände unterstützen diese Empfehlung.

Die Landesregierung wird bestehende Förderprogramme des Landes verlängern und gegebenenfalls anpassen, um die karnevalistische Kulturszene für die Zukunft erhalten zu können. So soll Vereinen, die durch die Corona-Pandemie in eine wirtschaftliche Schieflage geraten sind, effektiv geholfen werden.

 

Auch die „Löstige Geselle“ verschieben die Session

Bad Honnef – Nach den Klääv-Botz verschiebt auch die KG Löstige Geselle die Session 2020/21. Das haben die Vorstandsmitglieder der KG Löstige Geselle „schweren Herzens beschlossen. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Um die Gesundheit des Publikums und auch der Karnevalisten zu gewährleisten, ist ein solcher Schritt notwendig“, so Geschäftsführer Peter Monschau.

Sollte es bis Januar oder Februar 2021 Lockerungen geben, wollen sich die Verantwortlichen kurzfristig entscheiden, ob Veranstaltungen umsetzbar sind.

Monschau: „Bleiben Sie gesund, damit wir alle in der Session 21/22 um so kräftiger singen, schunkeln und auch bützen können, denn dann feiert die KG Löstige Geselle ihr 75-jähriges Jubiläum.“

Die am 10. Sept.2020 geplante Jahreshauptversammlung wird nicht im Zeughaus der KG stattfinden, sondern zum gleichen Zeitpunkt in der Aula der Gemeinschaftshauptschule (KASCH), Rheingoldweg 16, Bad Honnef.

Weibersitzungen 2019

Sessionseröffnung im Kursaal fällt aus

Bad Honnef – Corona macht dem Karneval zu schaffen. Nun hat der Festausschuss Bad Honnefer Karneval auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung am vergangenen Donnerstag im Honnefer Schützenhaus beschlossen, die Sessionseröffnung im Kursaal am 14.11.2020 abzusagen. Allerdings soll geprüft werden, den Start in den Karneval als Außenveranstaltung durchzuführen. In einer Mitgliederversammlung im Oktober wollen die Karnevalisten dann über die Durchführung aller weiteren Veranstaltungen in der kommenden Session entscheiden.

Stefan Jungheim, 1. Vorsitzender des Festkomitees Bad Honnefer Karneval, konnte zufrieden sein mit dem Ablauf der letzten Session. Nicht nur, dass die 10 Mitgliedsvereine positive Rückmeldungen gaben; dank zahlreicher Spenden war es in der letzten Session wieder möglich, alle fünf Veranstaltungen des Festkomitees bei freiem Eintritt durchzuführen.

Geschäftsführer Jens Wilke ging in seinem Jahresbericht auch auf die zurückliegende Famliensitzung ein, die erstmals im Saal Kaiser stattfand und ein großer Erfolg war. Eine Wiederholung in dieser urigen Atmosphäre ist geplant.

Familiensitzung im Saal Kaiser

Für ihre sorgfältige Kassenführung erhielt Juliane Millinghaus von den beiden Kassenprüfern Peter Monschau und Michael Braun großen Lob.

Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurden die beiden Vorstandsmitglieder Stefan Jungheim und Jens Wilke einstimmig wiedergewählt. Die Kasse wird im kommenden Jahr von Peter Monschau, Bastian Siebertz sowie Eric Thomas geprüft.

Sessionseröffnung 2019 im Bürgerhaus in Aegidienberg

Klääv-Botz verschiebt Session 2020/21

Bad Honnef-Aegidienberg – „Nach langen Überlegungen, haben die Vorstandsmitglieder der KG Rot-Weiß Klääv-Botz Aegidienberg 1904 e.V., in Absprache mit dem erweiterten Vorstand, beschlossen, dass die Session 2020/2021 um ein Jahr verschoben wird“.

Heute Vormittag traf die Pressemeldung der KG Klääv-Botz in den Redaktionen einen – irgendwie erwartet, trotzdem traurig.

Foto: Klääv Botz

„Die Ungewissheit, ob Karneval stattfinden kann oder nicht, ob die Leute zu den Veranstaltungen kommen oder nicht, mit Mundschutz oder ohne, mit Mindestabstand oder ohne – all das lässt die Entscheidung zu, dass es in der kommenden Session keinen Karneval der KG Klääv-Botz in Aegidienberg geben wird“, so die Erklärung der Verantwortlichen. Um die Gesundheit des Publikums und auch der Karnevalisten zu gewährleisten, sei ein solcher Schritt notwendig.

In dieser Session kein Veilchendienstagszug auf dem Berg

Das bereits geplante Programm soll nun in der Session 2021/2022 umgesetzt werden. Die Veranstaltung „JECK IS JEIL“ wird auf einen anderen Termin, voraussichtlich im Januar 2022 verschoben. Alle Kartenreservierungen bleiben bestehen.

Gibt es bis Januar oder Februar Lockerungen, will der Vorstand überlegen, ob in und welchem Rahmen Veranstaltungen machbar sind.

Klääv-Botz: „Bleiben Sie gesund, damit wir in der Session 21/22 um so kräftiger singen, schunkeln und auch bützen können.“

Das Festkomitee Bad Honnefer Karneval will sich in Kürze zur Gestaltung der Session 2020/21 äußern.

Frühschoppen der Klääv Botz Session 2019/2020

 

Neue jecke DRK-Kappen im Straßenkarneval

Bad Honnef – Wem sind die jecken Mützen des DRK Bad Honnef im Straßenkarneval nicht aufgefallen? Was es damit auf sich hat, wer sie gemacht hat und vor allem woraus sie gemacht wurden, erklärt Jens Koelzer, Bereitschaftsleiter beim DRK-Bereitschaft, in diesem Video.

Der Wettergott muss ein Honnefer Jeck sein

Bad Honnef – Bad Honnef scheint mit vielen guten Geistern gesegnet zu sein. Das ist, bitte, rein unter karnevalistischen Gesichtspunkten zu sehen. Je verrückter die reale Welt um uns herum, desto wichtiger der Phantasiekosmos der Jecken. Die stonn zesamme und dat Hätz jeht op.

Das weiß auch der Wettergott. Während er dafür sorgte, dass in anderen Regionen des Landes Züge reihenweise ausfielen, machten sich in Bad Honnef bei eigentlich unkritischem Wetter 43 Gruppen auf den Weg, um Spaß und Freud‘ zu verbreiten. Regen gab es keinen, mit dem bisschen Wind kamen die Jecken schon klar.

Um es vorweg zu sagen: Alles lief glatt. Nur ein Wagen fiel mit technischen Problemen aus. Entsprechend zufrieden war auch Festkomitee-Chef Stefan Jungheim. Es habe alles sehr gut geklappt, trotzdem sei er froh, dass der Zug jetzt vorbei sei. Zu groß sei die Anspannung wegen der Wetterprognosen gewesen.

Im Vordergrund stand Musik, Tanz und Verkleidung, Mottowagen, die sich satirisch mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigen, waren eher in der Minderzahl.

Einige neue Gruppen waren dabei, wie die des FV Bad Honnef. Spieler, Fans und Offizielle griffen tief in die Tasche, damit auch das Outfit stimmte. Klasse. Kein Zweifel mehr: Einmal HFV, immer HFV. Und auch die Dragons waren wieder, wie in den Jahren zuvor, dabei.

Der Zug ging pünktlich los und endete auch nach Plan. Zum Schluss trafen sich die Jecken vor dem Kurhaus zur After Zoch Party des Festkomitees Bad Honnefer Karnevals. Gefeiert wurde später auch unter anderem im Zeughaus der KG Löstige Geselle, im Hontes und beim Circus Comicus in der ehemaligen Rheinsubstanz.

Montag findet um 13 Uhr der Kinder- und Veedelszug in Selhof mit anschließender Kindersitzung statt, einen Tag darauf zieht dann der große Veilchendienstagszug ab 14 Uhr durch Aegidienberg.

Mit ein bisschen Inspiration: Nachhaltigkeit auch im Karneval

//

Bad Honnef-Rhöndorf – Die diesjährige Karnevalsfeier an Weiberfastnacht stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Ziel war es, die Masse an Luftballons durch eine Dekoration aus selbstgenähten wiederverwendbaren Wimpelketten zu ersetzen. Das Besondere: Die Wimpel wurden aus gesammelten Stoffspenden genäht. Aus alt mach neu.

Eine Mutter berichtet.

Viktoriia Hubenko

Keine Lust auf Luft

Jahrelang geschah das Gleiche in der Sporthalle der Rhöndorfer Schule abends vor Karneval: Hunderte Luftballons bliesen wir Eltern auf. Dazu kamen noch mühsames Aufreihen, Aufhängen – und die vielen geplatzte Ballons schon am nächsten Tag. „Wozu aber diese Müllberge?“ fragten wir uns mal. Vielleicht doch lieber bei etwas Wiederverwendbarem die Backen aufpusten?

Die Idee einer Stoffgirlande begrüßten viele. Es wurde in Kellern gestöbert und für einen tüchtigen Fundus farbenfroher Baumwolle gesorgt. Um alte Fetzen in neue Wimpel zu verwandeln, brauchte es nur noch Nähenthusiasmus.

Abenteuerliches Nähprojekt

Ur-Uromas vertrieben sich lange Winterabende beim gemeinsamen Weben, Omas beim Häkeln. Unsere Hand legen wir an die Nähmaschine, obwohl keiner von uns ein richtiger Schneider ist. An vier Abenden sollten die Ketten gefertigt werden.

„Man muss nicht nähen können, es gibt allerlei Arbeit für viele fleißige Bienchen“, sagt Britta Hanschmann und greift nach dem Bügeleisen. Andere Mütter sortieren, schneiden, falten, stutzen… Wo der Stoff für einen dreieckigen Wimpel nicht reicht, werden dünne Streifen geschnitten: daraus wird noch ein „Kronleuchter“.

„Am besten direkt zerreißen. Mit Schere kriegt man nie solch‘ gerade Linie hin“, rät Ronja Tutter. Die Fünftklässlerin war früher an der Löwenburgschule und hilft in unserem Kettenbetrieb mit.
„Wenn wir einen Wimpel in 1 Minute schaffen, gehen wir in Serie!“, motiviert Alexandra Büllesbach. Sie koordiniert unsere Unternehmung, in der Kreativität und Spontaneität am meisten zählen. „Noch vor einigen Wochen schien mir das Projekt sehr abenteuerlich“, verrät sie uns.

Kettenreaktion

Und nun hängen sie, buntfarbige Flecke. Jeder erzählt seine Geschichte, wie er einst ein Teil von jemandes Bettbezug, Vorhang oder Lieblingshemd war. Wie er jemandem Freude bereitete und danach im Müll landen konnte, stattdessen aber ein zweites Leben bekam.

Bei unserer Karnevalsfeier freuen sich sogar Tische über neue Decken aus Stoffresten. Was geblieben ist, verschenken wir an unsere OGS, damit Kinder nach Herzenslust weiter nähen und basteln können.

Ein bisschen Inspiration – und schon vermehrt sich nachhaltiges Denken von ganz alleine.

Zum Stärken in der Pause gibt es beispielsweise mehr Obst- und Gemüseschnitzel und weniger verpackte Knabbereien. „Lasst uns künftig noch einen Wassersprudler bringen, um Plastikflaschen zu ersparen“, schlägt Isabel Tillmann, die Mutter von der Snacktheke, vor. Die Idee packen wir samt Wimpelketten in einen alten Kamellenkarton bis allernächstem Fest ein.

[the_ad id=“116788″]

Attentat: Bürgermeisterkandidat Klaus Munk erklärt sich öffentlich – Stadt will Flaggen auf Halbmast setzen

/

Bad Honnef – Elf Menschen kamen  bei einem mutmaßlich rassistisch motivierten Anschlag in Hanau ums Leben. In aller Welt hat dieser Vorfall Bestürzung hervorgerufen. In den Karnevalshochburgen in Deutschland fühlen sich die Jecken verunsichert und fragen sich, was das Attentat für die Fortsetzung der 5. Session bedeutet.

In verschiedenen Städten wurde vor Beginn des Straßenkarnevals eine Gedenkminute eingelegt, beispielsweise in Bonn. Laut Stefan Jungheim vom Festausschuss Bad Honnefer Karneval wird zurzeit überlegt, ob und wenn ja wie die Jecken in Bad Honnef an diesen grausamen Vorfall erinnern wollen.

Die Stadt hat seine Flaggen noch nicht auf Halbmast gesetzt, will dies allerdings auf Nachfrage von „Honnef heute“ im Verlauf des Tages tun. Sie hatte ursprünglich auf eine Anweisung vom Land gewartet. Die wurde laut Landesregierung gestern erteilt.

Konkret äußerte sich gestern SPD-Bürgermeisterlandidat Klaus Munk auf Facebook: „Heute Abend fällt es mir schwer bei den Ereignissen von Hanau noch an Karneval zu denken. Die Brunnenvergifter, die jetzt Entsetzen heucheln, sind schlimmer als diese kranken Menschen, aus denen sie mit ihrer Hetze wandelnde Bomben gemacht haben. Zeigen wir, dass wir eine Wand dagegen sind, trotz all unserem kleinlichen Alltagszank.“

 

Jeck in die närrischen Wochen

/

Bad Honnef – Weihnachten vorbei, Silvester vorbei – jetzt gehts mit Volldampf in den Karneval. Das Festkomitee Bad Honnefer Karneval und die verschiedenen KG’s haben in den letzten Monaten hart gearbeitet und mit viele Liebe und Fantasie zahlreiche Veranstaltungen vorbereitet.

Örtliche Veränderungen gibt es in diesem Jahr wegen der Sanierung des Kursaals. So findet Ramba Zamba am kommenden Samstag im CJD in Königswinter statt, ebenso die Mädchensitzung und die Prunksitzung der KG Halt Pol.

Der Circus Comicus feiert am 22. Februar in der VOICE Music Hall (an der Insel) „Welcome to Comicus Beach – wir haben angelegt” und die After Zoch Party des Festkomitees findet vor dem Kurhaus statt.

Neu in diesem Jahr ist die Karnevalsparty „Zeughaus raderdoll“ des Kleinkunstkellers „Zeughaus“ und der KG Löstige Geselle im Zeughaus an der Bergstr. 21 mit Livemusik des Duos „Timeless“.

[the_ad id=“116788″]

 

 

 

„Fastelovend zesamme!“ – Willi Birenfeld über den Bad Honnefer Karneval

Bad Honnef | An Weiberfastnacht beginnt der Straßenkarneval. In Bad Honnef stehen zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Im Rathaus gehts um 10 Uhr los.

Willi Birenfeld, Freudeblömche-Interpret und Ex-Sibi-Lehrer, hat sich mit der Historie des Bad Honnefer Karnevals beschäftigt und Informationen zusammengestellt, die er heute in der Bad Honnefer Stadtbücherei vortrug. Auch Erinnerungen von Freudeblömche Franzjosef Schneider hat er einbezogen.

Veranstaltungen in Bad Honnef an Weiberfastnacht

11:00 Hontes Wieverfastelovend Party KG Halt Pol
15:00 Bürgerhaus Weibersitzung KG Klääv Botz Aegidienberg
15:00 Saal Kaiser Weibersitzung KG Große Selhofer Selhof
15:00 Weinhaus Steinbach Kostüm Weiber Sitzung KG Löstige Geselle Bad Honnef
16.00 Weingut Bröhl „Jecke Mädchen Party“